Jan Jessen Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services Position: Redaktionsleiter Politik Redaktion: Mantelredaktion Schwerpunkte: Politik Mantelredaktion
14:49 14:49 Meinung Der Terror wird wiederkommen Die islamistische Szene wird durch die IS-Gefangenen zusammengehalten und motiviert. Das liegt auch an den Versäumnissen westlicher Regierungen. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
17:20 17:20 Meinung Der Krieg kommt nach Moskau Kiew erlebt seit Wochen eine Welle von Luftangriffen. Jetzt ist auch die russische Hauptstadt attackiert worden. Moskau ist verunsichert. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
16:52 16:52 Berlin. Politik Lage am AKW Saporischschja dramatisch – Betreiber warnt Die Lage am größten Atomkraftwerk Europas verschlechtert sich täglich – nicht nur durch fehlendes Personal. Nun warnt der Betreiber. Foto: - / dpa
17:16 17:16 Berlin. Politik Wegen Verlusten: Söldner-Chef Prigoschin droht mit Rückzug Söldner-Chef Prigoschin droht seine für Russland kämpfende Truppe aus Bachmut abzuziehen. Der Grund: Die eigenen Verluste sind zu hoch. Foto: Uncredited / dpa
17:17 17:17 Meinung Filz-Debatte um Habeck - Nicht die Zeit für Nebelkerzen Die Union erregt sich über angeblichen Filz im grünen Wirtschaftsministerium, anstatt über Klimaschutz zu reden. Die Zeit läuft aber davon. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
10:29 10:29 Kiew. Politik 86 Tote für 120 Meter: So grausam ist Putins Kriegsführung Laut US-Angaben wurden in fünf Monaten 20.000 russische Soldaten in Bachmut getötet. Auch, weil es an einer klugen Kriegstaktik fehlt. Foto: Libkos / dpa
16:27 16:27 Meinung Putins grausames Gemetzel Putin und seinen Spießgesellen im Kreml scheint es egal zu sein, wie viele junge Menschen sie auf dem Altar ihrer Großmannssucht opfern. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
15:58 15:58 Cherson. Politik Zermürbt vom Krieg: „Ich möchte, dass sie alle sterben“ Die Ukraine bereitet sich auf die Gegenoffensive vor: Unsere Reporter haben in Cherson Menschen getroffen, die müde sind vom Krieg. Foto: Reto Klar / FUNKE Foto Services
10:36 10:36 Kiew. Politik Die Gegenoffensive der Ukraine: Alles auf eine Karte In der Ukraine steht jetzt enorm viel, wenn nicht gar alles auf dem Spiel. Allerdings wächst die Nervosität nicht nur dort täglich. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
05:00 05:00 Kiew. Politik Melnyk zur Gegenoffensive: „Es darf nicht schiefgehen“ Andrij Melnyk, Ex-Botschafter der Ukraine in Deutschland, über den Erwartungsdruck der Verbündeten - und was ihn wirklich wütend macht. Foto: Reto Klar / FUNKE Foto Services
18:53 18:53 Kiew. Politik Vor Ort: Hier trainiert die Ukraine für ihre Gegenoffensive Kommt im Ukraine-Krieg die Gegenoffensive? Die ukrainische Truppe wird auf das Schlimmste vorbereitet. Unser Reporter hat sie besucht. Foto: Reto Klar / FUNKE Foto Services
05:43 05:43 Berlin/Teheran. Politik Mullahs rüsten auf: Ist der Aufstand im Iran am Ende? Kameras überwachen den Kopftuchzwang. Es ist still geworden auf den iranischen Straßen. Hat das Regime den Protest der Frauen besiegt? Foto: IMAGO/Social Media / IMAGO/ZUMA Wire
14:25 14:25 An Rhein und Ruhr. WP-Home Verkehrsminister: „Von den Niederländern einiges abgucken“ Die Ampel will den Autobahnausbau beschleunigen. Oliver Krischer erklärt, wie er Verkehrs- und Umweltpolitik unter einen Hut bringen will.
14:07 14:07 Meinung Verdienstorden für Merkel - sie hat es verdient Angela Merkel war eine große Kanzlerin, auch wenn ihr Eintrag in die Geschichtsbücher nicht so voluminös ausfallen wird wie der anderer Kanzler. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
14:51 14:51 An Rhein und Ruhr. WP-Home NRW-AfD übt scharfe Kritik an eigenem Ex-Landes-Chef Rüdiger Lucassen bezichtigt NRW-Parteifreund im TV des „Volksverrats“. Sein Nachfolger im Amt des Landessprechers distanziert sich von ihm.
16:18 16:18 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Zahl der islamistischen Gefährder in NRW sinkt Obwohl weniger Islamisten als gefährlich gelten, bleibt das Terror-Risiko hoch, warnt der Verfassungsschutz. Neue Gefahr droht aus Afghanistan.
16:22 16:22 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Handwerk in NRW bildet immer mehr Flüchtlinge aus Die Wirtschaft ist dringend auf Arbeits- und Fachkräfte angewiesen. Sie fordert aber den Abbau bürokratischer Hürden.
14:14 14:14 Meinung Zuwanderung als Chance Die Aufnahme von Flüchtlingen ist nicht nur eine humanitäre Verpflichtung. Zuwanderung ist eine Chance - wenn man es zulässt. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
17:14 17:14 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Düsseldorf, Essen und Co.: So steht NRW zum E-Scooter-Verbot Plage für die Einen, Beitrag zur Verkehrswende für die Anderen. E-Scooter sorgen für Diskussionen. In Paris werden sie verboten. Und in NRW?
15:06 15:06 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Abdullahs Reise: Von Hörsaal in Erbil in die Lok in Moers Jamal Abdullah ist einer von 130 kürzlich zugewanderten Menschen, die zu Lokführern umgeschult wurden. Es war eine Reise mit Hindernissen.
16:47 16:47 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Umweltschützer kritisieren Grüne nach Ampelbeschlüssen Umwelt- und Klimaschützer sehen Rückschritte beim Klimaschutz. Die Grüne Jugend in NRW will sich gegen neue Autobahnprojekte wehren.
14:51 14:51 Meinung Klimaaktivisten kritisieren Grüne - der Preis der Macht Die Grünen entfremden sich immer mehr von ihrer natürlichen Basis. Es ist ein Prozess, der sich beschleunigt. Schaden nehmen sie dadurch nicht. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
20:27 20:27 Meinung Ampel-Einigung - saure Äpfel für Deutschland Nach 27 Stunden Marathonverhandlungen einigt sich die Ampel auf ein Maßnahmenpaket. Ob es mehr Tempo für Deutschland bringt, wird sich weisen. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
17:29 17:29 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Immer mehr Lehrer in NRW kündigen ihren Job Im vergangenen Jahr haben in NRW rund 800 Beschäftigte in den Schulen den Dienst quittiert. Das verschärft den eklatanten Lehrermangel.
18:14 18:14 Meinung Justiz-Pläne führen zur Staatskrise in Israel Auch nach der Verschiebung der umstrittenen Reform-Pläne ist die gesellschaftliche Spaltung nicht geheilt. Israel steht vor schwierigen Zeiten. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
09:56 09:56 Kiew. Politik „Wir hassen Lukaschenko“: Belarussen kämpfen für die Ukraine Während Lukaschenko die Nähe Putins sucht, kämpfen Hunderte Belarussen in der Ukraine gegen Russland. Warum tun sie das? Ein Besuch. Konstantin Suchshyk (r.) und Aleh Auchynnikau kämpfen an der Seite der Ukraine gegen Russland. Foto: Reto Klar / FUNKE Foto Services
17:59 17:59 Berlin. Politik Ukraine: Bald könnte sich das Blatt gegen Russland wenden Russlands erwartete Offensive kommt nicht in Gang. Das bietet der Ukraine in wenigen Wochen die Chance, das Blatt im Krieg zu wenden. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
10:55 10:55 Cherson. Politik Terror gegen Zivilisten: Cherson ist eine verblutende Stadt Cherson ist befreit, doch aus der Stadt im Süden der Ukraine verschwindet das Leben. Viele wollen nur weg – weg vom Bombenterror. Die Stadt Cherson ist befreit, dennoch ist sie fast täglich dem russischen Beschuss ausgesetzt. Foto: Nina Lyashonok / dpa
16:32 16:32 Meinung Mehr Flüchtlinge - sinnvoll helfen, anstatt streiten Anstatt in einen Wettbewerb um möglichst schrille Kritik zu treten, sollten Bund, Länder und Kommunen sich überlegen, Fluchtursachen zu bekämpfen. Jan Jessen kommentiert Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
06:03 06:03 Kiew. Politik Ukraine-Krieg: „Unsere Eisenbahner sind eiserne Menschen“ Selbst in Kriegszeiten ist die ukrainische Eisenbahn fast immer pünktlich. Ihr Chef erklärt, was die Deutsche Bahn von ihr lernen kann. Foto: Sergei Chuzavkov / AFP
14:34 14:34 Berlin. Politik Ukraine-Krieg: Putin kann Getreide-Deal nicht platzen lassen Russland verfolgt klare strategische Ziele in Afrika. Ließe Putin das Getreideabkommen scheitern, wären sie nur schwer zu erreichen. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
12:26 12:26 Odessa. Politik Getreide: Wird Andrii arbeitslos, hat die Welt ein Problem In Kürze läuft das Getreideabkommen zwischen Kiew und Moskau aus. Ob es verlängert wird, ist ungewiss. Die Gespräche stocken. Foto: Reto Klar / FUNKE Foto Services
14:17 14:17 Odessa. Politik Ausgelöschte Gemeinde: So erlebte unser Reporter Marjinka Marjinka war mal ein Oase, die sich nach Frieden sehnte, als wir sie besuchten. Der russische Angriffskrieg hat sie komplett zerstört. Foto: Screenshot/ntv
17:39 17:39 Düsseldorf. Landespolitik Warum Ungarn einen Waffenstillstand in der Ukraine fordert Der ungarische Botschafter Peter Györkös erklärt im Interview mit der NRZ die Position seiner Regierung, mit der sie in der EU alleine da steht.
17:00 17:00 Meinung Der „Aufstand für den Frieden“ ist pervertierter Pazifismus Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
18:13 18:13 Afrin. Panorama Syrien: Warum für Helfer die Bergung so schwierig ist Viele Dörfer im syrischen Erdbebengebiet sind für ausländische Helfer nicht erreichbar. Dort tobt seit Jahren ein brutaler Bürgerkrieg. Foto: - / AFP
17:06 17:06 Meinung Baerbock-Aussage ist Futter für die Propaganda Weder Deutschland noch die Europäische Union Kriegspartei sind; daran ändert auch die Lieferung von Kampfpanzern nichts. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
16:24 16:24 Lützerath. Landespolitik Lützerath-Räumung: Mutmaßlich fast 500 Straftaten erfasst Bei der Räumung Lützeraths waren tausende Polizisten im Einsatz. Der NRW-Innenminister hat eine Bilanz dazu vorgestellt. Alle Infos im Newsblog:
14:31 14:31 Meinung Irritierendes Geschacher um die Lieferung von Kampfpanzern Aktuell bereitet sich Russland offenbar auf eine größere Offensive vor. Die Ukraine braucht sich zu verteidigen. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
17:45 17:45 Meinung Hetze türkischer Nationalisten muss gestoppt werden Mordaufrufe dürfen nicht geduldet werden. Die deutsche Politik muss darauf achten, was türkische Wahlkämpfer iun Deutschland von sich geben. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
12:29 12:29 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Hetzrede eines türkischen Politikers in Neuss schlägt Wellen Abgeordneter der Regierungspartei AKP ruft zur Vernichtung politischer Gegner auf. Außenministerium bestellt türkischen Botschafter ein.
00:00 00:00 Lützerath. Landespolitik Lützerath: Tag drei der Räumung Die Räumung im Braunkohledorf Lützerath läuft weiter – lesen Sie hier den dritten Tag der Räumung nach in unseren Newsblog-Archiv.
17:53 17:53 Meinung Das Garagen-Gate ist ein Desaster für Biden Atemberaubende Schlampigkeit und ene haarsträubende Kommunikation gefährden die Wiederwahl-Chancen. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
16:29 16:29 Berlin. Politik Putins Krieg aufzuarbeiten, wird eine Generationen-Aufgabe Für Putins Krieg in der Ukraine gibt es keine rationale Erklärung, meint unser Autor. Auch über 2022 hinaus braucht das Land Hilfe. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
18:09 18:09 Meinung Afghanistan versinkt im Dunkeln Mit der ausbleibenden Anerkennung und Unterstützung der Welt setzen sich die Hardliner unter den Taliban durch. Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services
10:03 10:03 Brüggen. . Landespolitik Desolate Zustände in Leiharbeiter-Unterkünften aufgedeckt Zum vierten Mal in diesem Jahr haben die Behörden eine Razzia durchgeführt, diesmal in Brüggen und Nettetal.
17:24 17:24 Meinung Mullahs reagieren mit Terror auf den Protest im Iran Das System scheint zu verknöchert zu sein, um sich noch bewegen zu können. Härte ist alles, was die Mullahs im Köcher haben. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
10:29 10:29 Meinung Razzien gegen rechten Terror: Der Feind steht rechts! Wenn Hass und Hetze salonfähig werden, dann ist die Gefahr groß, dass sich Menschen finden, die den Worten Taten folgen lassen wollen. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
17:43 17:43 Meinung Lauterbach plant eine Reform, keine Revolution Die Pläne zur Krankenhausreform lösen nicht die drängendsten Probleme. Sie sind aber ein erster guter Ansatz Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
16:22 16:22 Cherson. Politik Auf lebensgefährlicher Mission: Die Minensucher von Cherson Ukrainische Minensucher riskieren ihr Leben bei der Suche nach den Minen. Unsere Reporter waren bei ihrem Einsatz in Cherson dabei. Foto: Reto Klar / FUNKE Foto Services
19:45 19:45 Cherson. Politik Aljona aus Cherson: "Ich kann hier nicht mehr leben" Unsere Reporter begleiteten eine Bewohnerin aus Cherson bei der Rückkehr in ihre Heimat – ihr Mann wurde ermordet, ihr Haus zerstört. Aljona aus Cherson: Sie kehrt in die zerstörte Stadt zurück - doch wie geht es jetzt für sie weiter? Foto: Reto Klar
18:18 18:18 Meinung Anschlag kann Auftakt für einen neuen Krieg sein Der mörderische Anschlag von Istanbul könnte Anlass für die Türkei sein, erneut in Syrien anzugreifen. Das hätte Folgen auch für Europa. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
19:09 19:09 Meinung Beschlüsse von Bund und Ländern sind vertrauensbildend Nach wochenlangen zähen Verhandlungen steht eine Einigung. Die Bürger werden entlastet und das nimmt viel demokratiegefährdenden Druck. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
17:23 17:23 Meinung Brasilien braucht nach dem Sieg Lulas Versöhnung Der neue brasilianische Präsident hat ein außergewöhnliches Comeback geschafft. Ihn erwartet jetzt eine Herkulesaufgabe. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
17:02 17:02 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Mehr Kunden, weniger Spenden: NRW-Tafeln vor hartem Winter Die Tafeln retten Lebensmittel und verteilen sie an Bedürftige. Mit Beginn des Krieges ist die Zahl der Kunden sprunghaft gestiegen.
18:26 18:26 An Rhein und Ruhr. WP-Home Die Linkspartei in NRW - vom Aufbruch an den Abgrund Vor 15 Jahren gründete sich der Landesverband der Linkspartei. Verbunden waren damals viele Erwartungen. Jetzt steht die Partei vor dem Zerfall.
17:49 17:49 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Deutsche und niederländische Gewerkschafter gegen Leiharbeit Niederländische Arbeitsagenturen beuten osteuropäische Arbeiter aus Gewerkschaftssicht aus. Kampagne soll die Politik in Den Haag aufrütteln. Foto: Arnulf Stoffel / FUNKE Foto Services
16:41 16:41 Meinung Gaspreisbremse - im Kern richtig, aber reparaturbedürftig Es kann nicht Sinn und Zweck einer Notmaßnahme sein, den Konzernen zusätzliche Profite mit Steuermitteln zu ermöglichen. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
10:58 10:58 Meinung Ukraine: Vergeltungsschläge zeigen maßlose Wut des Kremls Russlands Militär bombardiert mehrere ukrainische Städte. Das Ziel: maximaler Terror und ein Signal eigener Stärke. Doch die Fassade bröckelt. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
16:17 16:17 Meinung Flucht - es werden wieder mehr Menschen zu uns kommen Flucht und Migration werden im Herbst und Winter wieder zunehmen. Wer das nicht will, muss jetzt energisch gegensteuern und Perspektiven schaffen. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
19:11 19:11 Isjum. Politik Auch das russische Volk kann den Ukraine-Krieg beenden Die Teilmobilmachung könnte zu einem Umdenken in Russland führen. Warum es der beste Weg wäre, wenn die Bevölkerung den Krieg beendet. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
19:01 19:01 Isjum. Politik Ukraine: Gräberfeld von Isjum – Wie Familie Stolpakov starb Bis zu 450 Leichen liegen in einem Gräberfeld am Rande von Isjum in der Ostukraine. Wer sind die Toten? Eine Spurensuche vor Ort. In einem Massengrab in der ostukrainischen Stadt Isjum werden 440 bis 450 Leichen vermutet, einige von ihnen sollen Folterspuren aufweisen. Foto: Reto Klar/Funke Foto Services
16:15 16:15 Odessa. Politik Ukraine: Kurz heiraten, ein letzter Kuss – dann ist Krieg In Odessa werden täglich 15 Paare getraut, deutlich mehr als noch im Frühjahr. Doch jeder dritte Bräutigam muss zurück an die Front. Foto: EyePress News/Shutterstock
09:41 09:41 An Rhein und Ruhr. Niederrhein Wasser in NRW-Bädern zu kalt? Ärzte: Kritik ist „überzogen“ In Moers und anderen Städten wurde die Wassertemperatur in Bädern gesenkt. Problematisch für Schwimmkurse, warnen Schulen. Ärzte widersprechen.
18:03 18:03 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Forscher warnen: Inflation macht noch mehr NRW-Bürger einsam Ohne Geld wird die soziale Teilhabe schwierig. Viele ältere Menschen isolieren sich jetzt noch mehr, hat der Sozialverband VdK festgestellt.
17:19 17:19 Saporischschja. Politik AKW Saporischschja: Angst vor einem zweiten Tschernobyl Jeder Schuss der Russen in Richtung Saporischschja kann fatale Folgen haben. Ein Mitarbeiter des AKWs packt nun aus und warnt Europa. Foto: ANDREY BORODULIN / AFP
18:27 18:27 Mykolajiw. Politik Ukraine-Krieg: Gegenoffensive gestartet – So geht es voran Seit Tagen heftige Gefechte: Die Ukraine hat die Gegenoffensive gestartet. So erleben die Menschen in Myklolajiw die Rückeroberung. Tatjana Shulgu sitzt vor dem zerstörten Haus ihrer Familie im Osten von Mykolajiw. Foto: André Hirtz / FUNKE Foto Services
18:15 18:15 Kabul. Politik Taliban: Der stille Widerstand der Frauen in Afghanistan Nach einem Jahr Taliban-Herrschaft in Afghanistan üben Frauen und Mädchen stillen Widerstand. Unser Reporter hat sich dort umgesehen. Foto: DANIEL LEAL / AFP
19:38 19:38 Meinung Innerschiitische Konflikte - schlimme Tage im Irak Im Irak droht sich die angespannte politische Lage in einen Bürgerkrieg zu entladen. Das Nachbarland Iran befeuert den Konflikt. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
15:46 15:46 Meinung Investiert mehr in die Bildung Die Einhaltung einer Schuldenbremse zur Entlastung künftiger Generationen ist Unfug, wenn am Schulsystem nur herumgedoktert wird. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
10:10 10:10 Kabul. Afghanistan-Desaster: Wie es um das Land am Hindukusch steht Vor einem Jahr haben die islamistischen Taliban in Afghanistan die Macht erobert. So dramatisch hat sich das Land seitdem verändert. Foto: Stringer / EPA-EFE
17:51 17:51 Meinung Afghanistan - ein Land wird vergessen Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban warten noch immer Tausende darauf, das Land verlassen zu können. Die Politik lässt sich zu viel Zeit. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
16:29 16:29 Meinung Wenn Profite in Krisen obszön werden, muss Politik handeln In Deutschland wird derzeit Geld von unten nach oben umverteilt. Das ist gefährlich für den gesellschaftlichen Frieden. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
15:28 15:28 An Rhein und Ruhr. Niederrhein Kritik an Megaprofiten - Kutschaty fordert Übergewinnsteuer Während die Verbraucher immer mehr zur Kasse gebeten werden, machen die Energiekonzerne Rekordgewinne. Der SPD-Fraktionschef will die abschöpfen.
16:53 16:53 Buchmut. Politik Ukraine-Krieg: Die Front rückt näher – Warum viele bleiben Die russische Armee rückt immer näher, Raketen treffen die Stadt Bachmut nahe Donezk. Warum viele Einwohner trotzdem bleiben wollen. Foto: Reto Klar / Funke Foto Service
16:40 16:40 Meinung Das Taiwan-Drama - droht der nächste Krieg? Der Umgang des Westens mit dem Krieg in der Ukraine hat auch Einfluss auf die Taiwan-Politik der Chinesen. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
15:02 15:02 Kramatosk. Politik Ukraine-Krieg: Sophia, 13, schrammt knapp am Tod vorbei Zwischen Raketenalarm,Trümmern und Alltag leben Kinder in der Ukraine in ständiger Bedrohung. Der Krieg hält seit fünf Monaten an. Foto: Reto Klar / Funke Foto Service
17:49 17:49 Meinung Bauern auf der Barrikade - Agrarwende klappt nur gemeinsam In Holland protestieren die Bauern, deutsche Landwirte solidarisieren sich. Umweltauflagen sind wichtig - der Unmut ist aber nachvollziehbar. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
17:41 17:41 Meinung Ukraine-Krieg: Putin geht nicht der Atem aus Der Kremlherrscher scheint überzeugt davon zu sein, dass die russischen Streitkräfte noch längst nicht ihr gesamtes Potenzial ausgeschöpft haben. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
15:47 15:47 Meinung Biden in Saudi-Arabien - groteske Realpolitik Der US-Präsident besucht einen Mann, den er noch vor Kurzem als Schurken bezeichnete und zeigt, dass wertebasierte Außenpolitik nichts bedeutet. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
17:35 17:35 Meinung Jahrhundert-Flut: Politik muss Lehren aus Katastrophe ziehen Politik darf sich nicht auf dem Glauben ausruhen, dass auch bei der nächsten Katastrophe die Hilfsbereitschaft groß sein wird. Sie muss handeln. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
14:53 14:53 An Rhein und Ruhr. WP-Home Klimaschutz - wie der Energie-Konzern RWE sich neu erfindet Lange Zeit stand der Konzern für eine rückwärtsgewandte Energiepolitik. Jetzt loben sogar Gegner, wie konsequent RWE auf Erneuerbare umstellt.
17:12 17:12 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Corona - Keine Sommer-Erholung für NRW-Krankenhäuser Mehr Corona-Patienten, höhere Krankenstände, die Streiks an den Unikliniken - die übliche Sommererholung fällt für das Krankenhaus-Personal aus.
16:27 16:27 Meinung Die russische Ansage auf Bali: Wir brauchen den Westen nicht Sergej Lawrow hat nicht aus Angst vor Annalena Baerbock den G20-Gipfel verlassen. Es war eine Botschaft an andere Länder. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
16:20 16:20 An Rhein und Ruhr. Wirtschaft in NRW Klagewelle nach Corona-Schließung von NRW-Schlachthöfen Unternehmen wollen Entschädigungen für Lohnfortzahlungen. Die Steuerzahler könnte das mehrere Millionen kosten.
16:03 16:03 Meinung Sparen bei den Ärmsten - ein verheerendes Signal Bundesfinanzminister Lindner will Förderprogramme für Arbeitslose streichen. Statt den Ärmsten sollten aber die Reichen die Krisen-Zeche zahlen. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
17:20 17:20 Meinung Für den Wiederaufbau auch Kriegs-Profite heranziehen Der Wiederaufbau der Ukraine wird eine Mammutaufgabe werden. dafür braucht es neben dem Willen dazu viel Geld und Transparenz. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
13:46 13:46 Münster. Landespolitik Missbrauch Bistum Münster: Bischof Genn lehnt Rücktritt ab Bischof Genn hat auf die Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie reagiert und Fehler eingeräumt. Wieso er einen Rücktritt dennoch ablehnt.
14:56 14:56 Münster. Politik Missbrauch im Bistum Münster: „Kirche ist Täterorganisation“ Bis zu 6.000 Missbrauchsopfer soll es im Bistum Münster gegeben haben. Eine Studie offenbart das ganze Ausmaß des Leids und der Vertuschungen.
17:16 17:16 Meinung Scholz-Reise in die Ukraine: Konkrete Hilfe ist gefragt Die Menschen in der Ukraine fordern konkrete Hilfen in Form schwerer Waffen. Kanzler Scholz sollte das bei seiner Kiew-Reise beachten. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
16:58 16:58 Meinung 100 Tage Ukraine-Krieg - aus Fassungslosigkeit wird Routine Die Nachrichten und Bilder haben die erschütternde Wucht der Anfangstage verloren. Das ist gefährlich. Ein politisches Dilemma bleibt. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
18:59 18:59 An Rhein und Ruhr. Wirtschaft in NRW Russlandsanktionen - schmutzige Kohle für deutschen Strom Der Import von Kohle aus Russland wird wegen des Kriegs in der Ukraine gestoppt. Die Alternativen sind allerdings bei Umweltschützern umstritten.
16:55 16:55 Meinung Koalition: NRW-Grüne haben im Poker beste Karten in der Hand Egal mit welchem Partner: Die Grünen werden Kompromisse eingehen müssen. Aber sie werden Druck bekommen, wenn sie zu viel aufgeben. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
16:47 16:47 Meinung Nato-Beitritt blockiert: Erdogan erpresst die Nato-Staaten Der türkische Präsident blockiert die Aufnahme neuer Nato-Mitglieder. Er wird Zugeständnisse erhalten, die zu Lasten der Kurden gehen werden. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
20:09 20:09 Düsseldorf. Landespolitik Stimmenanteil halbiert: FDP sieht sich als Opfer der Großen Nur knapp den Wiedereinzug ins Parlament geschafft: Die FDP wurde abgestraft. Sie sieht sich vor allem Opfer des Zweikampfs Wüst/Kutschaty.
17:10 17:10 Meinung Rechtextreme in Uniform - es müssen Alarmglocken schrillen Die Zahl der Verdachtsfälle steigt. Das ist gefährlich und schürt Misstrauen. Das Problem könnte möglicherweise viel größer sein. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
17:07 17:07 Meinung Krieg statt Klima-Krise - trotzdem grüner Höhenflug in NRW Haben die Demoskopen recht, können sich die Grünen nach dem Wahlsonntag einen Ministerpräsidenten aussuchen. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
17:06 17:06 An Rhein und Ruhr. Landespolitik Mehr Kontrollen, aber weniger Mindestlohnverstöße in NRW Es ist eine gute Nachricht: Immer mehr Arbeitgeber in NRW halten sich offenbar an die Regeln. Die Linkspartei sieht trotzdem Handlungsbedarf.
18:00 18:00 Meinung Die Ohnmacht des Kanzlers Olaf Scholz hat eine kluge Rede gehalten, in der er das Vorgehen der Regierung im Ukraine-Krieg erklärt hat. Die Unsicherheit bleibt aber. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services
20:03 20:03 Meinung Macron gewinnt - ein Etappensieg für die Europäische Union Deutschland muss jetzt bekennen, wie weit es bei einer Vertiefung der europäischen Union, von der Macron träumt, mitgehen will und kann. Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services