16:40 16:40 Mülheim/R. Kultur Simone Thoma: kunstbewusst, zart, kraftvolle Theater-Größe Mit nur 56 Jahren starb Simone Thoma. Drei Jahrzehnte gehörte sie zum Ensemble des Theaters an der Ruhr und prägte seine Inszenierungs-Geschichte
12:52 12:52 Düsseldorf. Kultur Der Behrensbau in Düsseldorf: Haus der 1001 NRW-Geschichten Der Behrensbau am Düsseldorfer Mannesmannufer beherbergt das Haus der NRW-Geschichte – und ist sein größtes Exponat, wie eine Ausstellung zeigt.
06:03 06:03 Essen. Kultur Germanist und Krimi-Spezialist: Jochen Vogt wird 80 Ein akademischer Übervater des Ruhrgebiets wird 80 Jahre alt: Jochen Vogt, Professor für Germanistik und Literaturdidaktik sowie Krimi-Experte.
06:00 06:00 Münster. Kultur Malerische Sehreise in die Moderne im LWL-Museum Münster Das Museum für Kunst und Kultur zeigt unter dem Titel „Sommer der Moderne“ Kunst von Eugen Bracht bis Josef Albers. Eine Entdeckungstour.
15:10 15:10 Recklinghausen. Kultur Kunsthalle Recklinghausen zeigt Arbeiten von Ângela Ferreira Afrika im Kunstspiegel: Ângela Ferreira ist in Mosambik geboren, in Südafrika wuchs sie auf. In Recklinghausen zeigt sie nun ihre Arbeiten.
00:00 00:00 Dortmund. Kultur Ostwall-Museum zeigt Kunstschätze und Museumsarbeit Das Ostwall-Museum im Dortmunder U-Turm hat eine Art Frühjahrsputz gemacht und zeigt sich und seine Sammlung neu. Mit Blicken hinter die Kulissen
16:53 16:53 Oberhausen. Kultur Ludwiggalerie Oberhausen: Schäferstündchen mit Porzellan Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen wird ein Vierteljahrhundert alt – und feiert das mit feinstem Porzellan. Eine staunenswerte Ausstellung.
02:42 02:42 Köln. Kultur Umstrittener Roger Waters feuert in Köln mit Polit-Parolen Roger Waters ruft 11.000 Fans in Köln zum Widerstand auf. Gegen dies und jenes. Bevor die Parolen völlig öde werden, kriegt er noch die Kurve.
19:36 19:36 Köln. Kultur Antisemitismus oder nicht? Roger-Waters-Fans winken ab Der Streit um Roger Waters geht am Dienstagabend mit Mini-Demos vor dem Konzert in der Kölner Arena weiter. Antisemitismus? „Geh mir doch weg!“
16:17 16:17 Bochum. Kultur Museum unter Tage zeigt in Bochum Kunst mit allen Sinnen Eintauchen in die Kunst: Das Bochumer Museum unter Tage zeigt immersive Kunst der Gegenwart – wer eintaucht, soll auch wieder auftauchen.
12:55 12:55 Recklinghausen. Kultur Ruhrfestspiele: Jubel für Peter Brooks „Tempest Project“ Shakespeares „Sturm“ auf den Kern reduziert: Das ist Peter Brooks „Tempest Project“ bei den Ruhrfestspielen. Poetisches Theater mit kleinem Haken
12:08 12:08 Essen. Kultur Tankred Dorsts „Merlin“ kommt in Essen in der Gegenwart an Tankred Dorsts Utopien-Abrechnung wird als letzte Premiere der Intendanz von Christian Tombeil in Essen mit Jubel und Ovationen gefeiert.
06:03 06:03 Bottrop. Kultur Das Bottroper Quadrat stellt neue Sammlungspräsentation vor Das Bottroper Josef-Albers-Museum Quadrat zeigt seine über vier Jahrzehnte entstandene Sammlung konkreter, konstruktiver und einfach guter Kunst.
05:58 05:58 Düsseldorf/Marl. Kultur Rückenwind fürs Skulpturenmuseum in Marl: Preisverleihung Die Hoffnung, die fatale Fehlentscheidung des Marler Stadtrats, der das Umbauprojekt Marschall 66 zu Fall brachte, korrigieren zu können, steigt.
17:48 17:48 Essen. Kultur Jörg Thadeusz’ „Steinhammer“: Mehr Liebes- als Künstlerroman Jörg Thadeusz’ Roman „Steinhammer“ schildert anschaulich das Revier der 50er und spielt mit der Biografie des Malers Norbert Tadeusz.
12:11 12:11 Essen. Kultur Daniel Barenboim kehrt zurück an die Tasten: Klavierfestival Daniel Barenboim, der schwer erkrankt im Januar als GMD in Berlin zurücktrat, kehrt beim Klavierfestival Ruhr aufs Podium zurück – am 12. Mai.
11:38 11:38 Essen. Kultur Rafael Rozendaal und die Kunst des NFT im Museum Folkwang Rafael Rozendaals Digitalkunst im Folkwang: Als erstes großes deutsches Museum widmet das Essener Haus dem Niederländer eine Einzel-Ausstellung.
05:56 05:56 Essen. Kultur Meron Mendel und Richard C. Schneider blicken auf Israel Meron Mendel sieht 80 Millionen deutsche Nahost-Experten, aber kaum einer kennt die Lage. Sein Buch und Richard C. Schneider schaffen Abhilfe.
06:03 06:03 Essen. Kultur „Gut gebaut“ – Ausstellung in Bochum zeigt Ziegelarchitektur Zieglein, Zieglein in der Wand: Das halbe Revier ist auf Backstein gebaut. Eine Ausstellung der Zeche Hannover in Bochum wird dem nicht gerecht.
13:03 13:03 Essen. Kultur Ein knallharter Roman: „Keine gute Geschichte“ von Lisa Roy „Man muss nach unten treten“: Lisa Roys Buch „Keine gute Geschichte“ spielt im Essener Norden – ein illusionsloser Blick auf die Gesellschaft.
20:49 20:49 Essen. Kultur Ruhrgebiet auf einmal Mittelpunkt der Weimarer Republik Die Ruhrbesetzung 1923 wurde lange mit spitzen Fingern angefasst, aus gutem Grund. Aber sie war, international, die Geburtsstunde des Ruhrgebiets
19:10 19:10 75 Jahre WAZ Von der Kohle zur Industriekultur und zurück Der Umgang mit Industriekultur an der Ruhr ist weltweit Spitze. Nach Pioniertaten der Vergangenheit sind Weichenstellungen für die Zukunft fällig
06:00 06:00 Duisburg. Kultur Duisburg: Barbara Hepworth und die Erlösung der Bildhauerei „Die Befreiung der Form“: Das Duisburger Lehmbruck-Museum zeigt Barbara Hepworth, eingebettet in historische und aktuelle Bezüge.
05:00 05:00 Essen. Kultur Pablo Picasso: Ein Jahrhundert-Genie kommt auf den Prüfstand Mit Pablo Picasso starb vor 50 Jahren starb der produktive, einst provokante Künstler. Nun gerät Picassos Verhältnis zu Frauen in den Fokus
13:23 13:23 Düsseldorf/Dortmund. Kultur Refik Anadols Datenfluten hier, singende Mikroben dort Zweimal Computerkunst: Gefällig mit Refik Anadol im Düsseldorfer Kunstpalast, kritisch aufmunternd mit Stolzer und Rütten im Dortmunder U-Turm.
12:53 12:53 Duisburg. Kultur Ernst-Wilhelm Nay und sein Weg in die Abstraktion Die Duisburger Küppersmühle widmet dem führenden Abstrakten der 50er- und 60er-Jahre Ernst-Wilhelm Nay eine Retrospektive. Spannende Früh-Zeit.
06:03 06:03 Dortmund. Kultur Museum Ostwall Dortmund: Nam June Paiks Rache an der Musik Dortmunds Museum Ostwall zeigt, wie Nam June Paik, vornehmlich bekannt als „Vater der Videokunst“, als verschmähter Komponist seinen Weg fand.
06:08 06:08 Düsseldorf. Kultur Art Düsseldorf: Künstliche Intelligenz und Inflations-Trotz Bei der Art Düsseldorf gehen auch die Preise für die Kunst weiter hoch. Es gibt Kunst von Künstlicher Intelligenz und auch Werke für weniger Geld
19:50 19:50 Bochum. Kultur Urbane Künste Ruhr von Champignonzucht bis Schaumschlägerei „Ruhr Ding“ zum dritten: Die Urbanen Künste Ruhr haben 22 Kunstprojekte für 2023 im südlichen Revier organisiert. In Mülheim, Essen und Witten.
06:00 06:00 Essen. Kultur Fall Roger Waters: Ein Geächteter macht sich zum Vorkämpfer Konzertabsagen wegen Antisemitismus-Vorwürfen begegnet der „Pink Floyd“-Mitgründer Roger Waters selbstbewusst. Der Ticket-Verkauf leidet nicht.
13:52 13:52 Krefeld. Kultur Kunstmuseen Krefeld sind Museum des Jahres 2022 Die Kunstmuseen Krefeld sind „Museum des Jahres“ 2022, haben die deutschen Kunstkritiker beschlossen. Museums-Chefin Katia Baudin im Interview.
12:55 12:55 Essen. Kultur Edgar Selge, der Mann der 1001 Gesichter, wird 75 Edgar Selge hat zahllose Rollen gespielt, von Kommissar Tauber über Erich Honecker bis zu Berthold Beitz. Der große Mime und Autor wird heute 75.
16:20 16:20 Mülheim/R. Kultur Mülheimer Dramatikpreis: Sieben Stücke gehen ins Rennen Vorjahres-Siegerin Sivan Ben Yishai bringt Ausbeutung am Theater auf die Bühne – Elfriede Jelinek blickt auf ihr Leben zurück
12:55 12:55 Essen. Kultur Judith Hermann erzählt Poetik: „Wir hätten uns alles gesagt“ Judith Hermann erzählt auch in ihren Frankfurter Poetik-Vorlesungen ganz im Stil ihrer Prosa: „Wir hätten uns alles gesagt“.
06:07 06:07 Essen. Kultur Foto-Institut des Bundes noch in der Schwebe Die Konturen des Bundesinstituts für Fotografie bleiben diffus: Kein Termin für die Gründungskommission, maximale Anforderungen, limitiertes Geld.
06:00 06:00 Recklinghausen. Kultur Kunst-Alarm auf Spitzbergen in der Kunsthalle Recklinghausen In Recklinghausen gibt es zeitgenössische Kunst aus Spitzbergen. Faszinierend und alarmierend zugleich: „Precarious Mountains“ in der Kunsthalle.
13:22 13:22 Essen. Kultur Heinrich Peuckmann tot – ein Arbeiter im Berg der Literatur Mit Heinrich Peuckman, der in der Nacht zu Freitag nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren starb, ging ein verdienter Literat.
05:40 05:40 Essen. Kultur Annika Büsings Geschichten im neuen Roman Koller – pulswarm! Annika Büsing ist das zweite Buch geglückt: „Koller“ erzählt die Abenteuer zweier Schwuler auf der Reise durch die Republik und ihre beider Leben.
06:14 06:14 Essen. Kultur Claudia Kemferts und Jakob Thomäs bittere Wahrheiten Die „Schockwellen“ der Wirtschaftsweisen Claudia Kemfert und der „Kill-Score“ des Umweltökonomen Jakob Thomä alarmieren zum Handeln.
05:23 05:23 Dortmund. Kultur Maler-Bestenlese in Dortmund Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte räumt um: „Remix“ zeigt 110 Top-Gemälde von Maler-Stars vergangener Jahrhunderte.
05:39 05:39 Essen. Kultur Die Angst vor künstlicher Intelligenz im neuen Zeitalter Maschinen kontrollieren Menschen: Angst-Visionen gibt es seit der Industrialisierung. Künstliche Intelligenz ist aber eine neue Herausforderung.
18:57 18:57 Essen. Kultur Heiner Feldhoff, Meister der kleinen Form mit Esprit Das „Lesebuch Heiner Feldhoff“ porträtiert einen vielfältigen Autor, der Witz und Wärme mit Verstand zu kombinieren weiß.
06:03 06:03 Essen. Kultur Von Beruf ist sie Künstlerin und Witwe – Yoko Ono wird 90 Yoko Ono, Fluxus-Frau und Lebensmensch von John Lennon, kann heute ihren 90. Geburtstag feiern. Noch immer hat sie viele Pläne für die Zukunft.
06:01 06:01 Essen/Köln. Kultur Elke Heidenreich, die Authentische, ist 80 Elke Heidenreich blickt auf ein Leben voller Liebe, Leid und Literatur zurück. An ihrem 80. Geburtstag geht es nach der Torte an den Schreibtisch.
13:04 13:04 Essen. Kultur Klaus-Peter Wolf, Ann Kathrin Klaasen und „Ostfriesen-Gier“ „Ostfriesen-Gier“ ist Klaus-Peter Wolfs 17. Krimi um Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Er bietet Spannung mit Kuschelfaktor und Nordsee-Feeling.
13:03 13:03 Essen. Kultur Sehr gelungenes Album: „Head Above Water“ von Laura Cox „Head Above Water“: Bluesrock-Knallerfrau Laura Cox hat ihr neues Album vorgestellt. Die Gitarristin aus Paris zeigt sich von ihrer besten Seite.
06:03 06:03 Düsseldorf. Kultur Reizvolle Ölstudien: „Mehr Licht“ im Kunstpalast Düsseldorf Schnappschüsse in Öl: Der Kunstpalast in Düsseldorf zeigt in der neuen Ausstellung „Mehr Licht“ sehenswerte Ölstudien aus dem 19. Jahrhundert.
00:17 00:17 Essen. Kultur Bundespräsident Steinmeier eröffnet Festjahr zur Villa Hügel Das „Einfamilienhaus“ der Krupp-Dynastie ist 150 Jahre alt – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete das Festjahr für die Villa Hügel.
18:17 18:17 Essen. Kultur Trauer um Carlos Saura: Abschied von einem großen Regisseur Der spanische Filmregisseur Carlos Saura, der sich in seinem Werk unablässig mit der Franco-Diktatur beschäftigte, ist mit 91 Jahren gestorben.
05:58 05:58 Amsterdam. Kultur So viel Vermeer war noch nie wie im Rijksmuseum Vermeer im Rijksmuseum Amsterdam: 28 von 37 bekannten Gemälden des Meistermalers sind da. Eintrittskarten gibt es aber erst für April wieder.
13:03 13:03 Duisburg. Kultur Kom’ma Theater Duisburg: Abend zur Erinnerung an Frank Baier Duisburgs Kom’ma Theater erinnert am Wochenende mit einer Konzert-Lesung an den Liedermacher Frank Baier, der jetzt 80 Jahre alt geworden wäre.
06:03 06:03 Essen. Kultur Stimmig bis zum Spielfeldrand: „Spiel ab!“ von Frank Goosen Lektüre (nicht nur) für Fußball-Fans: Das große Kapital von Frank Goosens jetzt erscheinendem Kicker-Roman „Spiel ab!“ ist seine Echtheit im Ton.
06:14 06:14 Dortmund. Kultur Phoenix des Lumières in Dortmund: Große Gustav-Klimt-Show Im Dortmund Gewerbegebiet Phoenix West gibt es „Phoenix de Lumières“ zu sehen: digitale Wandteppiche mit Motiven von Klimt, Schiele & Co.
14:57 14:57 Essen. Kultur David Crosby ist gestorben: Abschied von einer Type des Rock Die Rock-Legende David Crosby ist im Alter von 81 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Er hinterlässt ein großes musikalisches Vermächtnis.
06:05 06:05 Gelsenkirchen. Kultur Joachim Schumacher: Ruhrgebiet wird „immer mehr wie überall“ Kaum jemand hat das Bild des Reviers so intensiv geprägt wie Joachim Schumacher. Eine Ausstellung in Gelsenkirchen zeigt 130 seiner besten Bilder.
05:59 05:59 Marl. Kultur Skulpturenmuseum von Marl ist plötzlich obdachlos Marls Skulpturenmuseum hängt in der Luft: Aus dem „Glaskasten“ seit einem Jahr ausgezogen – und nun verhindert der Stadtrat das neue Quartier.
18:55 18:55 Essen. Kultur Ruhrbesetzung auf Zollverein – es ging um Kohle jeder Art Die Ausstellung „Hände weg vom Ruhrgebiet!“ auf der Welterbe-Zeche Zollverein zeigt viele Facetten des französisch-belgischen Einmarschs.
13:29 13:29 Berlin/Essen. Kultur Das Humboldt-Forum in Berlin ist immer noch unausgegoren Nach einem Jahr im Vollbetrieb zeigen sich die Widersprüche und Unausgegorenheiten im Berliner Humboldt-Forum deutlicher denn je.
13:03 13:03 Essen. Kultur Wie Nathalie „Lily“ Sergueiew einst zur Doppel-Agentin wurde Geheimdienste: Zwei neue Bücher schildern das Leben von Spionen. Es zeigt sich: Weibliche Agenten sind die Ausnahme, waren aber oft erfolgreich.
12:52 12:52 Essen. Kultur Marius Müller-Westernhagen und wie er gesehen werden möchte Friedrich Dönhoff porträtiert Marius Müller-Westernhagen mit vielen Geschichten aus der Kindheit in Düsseldorf. Aber man merkt: Ein Auftragswerk
19:25 19:25 Essen. Kultur Fatih Kuçerens Foto-Serie „Pithead“ auf Zollverein Bilder vom Übergang im Revier: Fatih Kurçerens Foto-Serie „Pithead“ aus dem Pixelprojekt im Rundeindicker auf der Essener Zeche Zollverein.
13:03 13:03 Essen. Kultur Kochen mit Romanen: „Literarischer Küchenkalender 2023“ Sybil Gräfin Schönfeldt hat viele Jahre den „Literarischen Küchenkalender“ herausgegeben. Jetzt ist sie verstorben. Ihre Kalender bestehen fort.
13:35 13:35 Essen. Kultur Museen blicken in die Geschichte: Politik, Fußball, Design Die Museen zeigen: Ruhrbesetzung, die 20er-Jahre, die so golden nicht waren, die Postmoderne, die schrillen 70er-Jahre und Fußball im Ruhrgebiet.
05:50 05:50 Essen. Kultur Kunst an Rhein und Ruhr von Rembrandt bis Picasso Die wichtigsten Ausstellungen der Museen an Rhein und Ruhr im kommenden Jahr – und ein Blick nach nebenan.
15:46 15:46 Duisburg. Kultur Küppersmühle: Martin Assig malt gegen menschliche Sorgen an Das Duisburger Museum Küppersmühle blickt auf das Werk des Malers Martin Assig – einer der wenigen, die mit der Enkaustik-Technik arbeiten.
14:49 14:49 Politik Weihnachten können wir nur gemeinsam feiern Die Sehnsucht nach Frieden ist besonders an Weihnachten groß – aber wir spüren auch, dass beides, Weihnachten und Frieden, nur gemeinsam gelingt.
05:54 05:54 Essen. Kultur Staatsministerin Claudia Roth und ihre vielen Baustellen Nach dem ersten Jahr im Amt der Kultur-Staatsministerin bleibt für Claudia Roth, die „Allzweckwaffe“ der Grünen, noch viel zu tun.
06:03 06:03 Recklinghausen. Kultur Kunsthalle Recklinghausen zeigt „Different than it seems“ Insekten mit Kunst im Leib: In der Ausstellung „Different than it seems“ in der Kunsthalle Recklinghausen ist wirklich nichts, wie es scheint.
06:12 06:12 Essen. Kultur 100 Jahre Ausstellungen im Museum Folkwang: „Unerhörte Wege“ Das Essener Museum Folkwang lässt seine 100-jährige Geschichte anhand von Ausstellungen Revue passieren: Der große Band „100 Jahre Gegenwart“.
06:03 06:03 Essen. Kultur Hier wird das Lesen zum Fest: Buch-Tipps für den Gabentisch Gabentisch voller Literatur, zum Verschenken, und auch zum Selberblättern: Hier sind unsere Literatur-Empfehlungen, vom Kinder- bis zum Sachbuch.
18:00 18:00 Essen. Kultur „Der Passagier“ und „Stella Maris“ von Cormac McCarthy (89) Der große Einzelgänger der US-Literatur Cormac McCarthy legt einen Doppelroman vor und erzählt von Flucht, Verfolgung und Verrücktwerden.
06:03 06:03 Essen. Kultur Briefwechsel von Frisch und Bachmann offenbart Abgründe Ein „gegenseitiges Verhängnis“: Der Briefwechsel von Max Frisch und Ingeborg Bachmann gibt Einblick in ihre Beziehung – und ihre Literatur.
13:30 13:30 Essen. Kultur Wlada Kolosowas „Hausmann“: Roman der Generation Messenger „Der Hausmann“ von Wlada Kolosowa erzählt, mit Ironie gepolstert, von Glück und Unglück zwischen den Realitäten der Gegenwart.
20:31 20:31 Dortmund. Kultur Landeskunstausstellung: 127 Werke aus NRW im Ostwall-Museum Die 1600 bildenden Künstler NRWs haben zum ersten Mal eine gemeinsame Landesausstellung: 127 Werke von 127 Kunstschaffenden sind zu sehen.
14:06 14:06 Essen. Kultur Hans Magnus Enzensberger: Denk-Anstifter, streitbar, elegant Lyriker, Essayist, Lektor, Zeitschriften-Herausgeber: Mit Hans Magnus Enzensberger (93) starb ein deutscher Intellektueller ersten Ranges.
13:08 13:08 Essen. Kultur Ulrike Herrmann sieht das Ende des Kapitalismus „Der Kapitalismus braucht einen Neustart“, schreibt Hans-Jürgen Jakobs – und seine Kollegin Ulrike Herrmann meint, er sei schon am Ende.
15:00 15:00 Dortmund. Kultur Armin Mueller-Stahl malt gegen den Antisemitismus Armin Mueller-Stahl bekommt noch Angebote aus Hollywood, aber er hat sich entschlossen, gegen den Antisemitismus zu malen: „Jüdische Freunde“.
12:55 12:55 Krefeld. Kultur In Krefeld gerät die Kunst in einen Klangrausch Im Krefelder Kaiser-Wilhelm-Museum können Kunstfans nach Herzenslust Krach machen, mal mehr, mal weniger musikalisch: „On Air“ bietet Klang-Kunst
06:05 06:05 Recklinghausen. Kultur Ingrid und Thomas Jochheim: Leidenschaft für die Kunst Hausbesuch bei Ingrid und Thomas Jochheim in Recklinghausen: Beide sammeln leidenschaftlich Kunst und haben eine riesengroße Christo-Sammlung.
06:03 06:03 Köln. Kultur „Art Cologne 2022“ mit Körperscannern und Millionen-Kunst Verschärfte Taschenkontrollen, kostbare Werke und ein illustres Publikum: In Köln ist die Kunstmesse „Art Cologne 2022“ gestartet. Ein Rundgang.
13:04 13:04 Essen/Münster. Kultur Wilsberg geht in Rente – jedenfalls im Buch Das zu Buche geschlagene Vorbild für den erfolgreichen Fernseh-Detektiv Wilsberg geht in Rente – mit einem alten Fall und einem neuen zugleich.
18:00 18:00 Duisburg. Kultur Norbert Kricke und seine Erkundungen der Linie in Duisburg Den 100. Geburtstag des Bildhauers Norbert Kricke am 30. November würdigen in Duisburg gleich drei Museen.
06:00 06:00 Kultur Marina Abramović möchte 101 Jahre alt werden Marina Abramović im Gespräch über ihre eigene Beerdigung, wie alt sie werden möchte und womit sie sich 2010 im New Yorker MoMA vertan hat.
18:31 18:31 Essen. Kultur Marina Abramović sagt: Nimm eine von den schlechten Ideen Die weltweit agierende Performance-Künstlerin ist die erste Pina-Bausch-Professorin an der Folkwang Universität. Ein Härtetest für Studierende.
17:16 17:16 Essen. Kultur Unermüdlicher Kämpfer für Sprache: Wolf Schneider ist tot Er hat Generationen von Journalistenschülern geprägt. Jetzt ist der Sprachkritiker Wolf Schneider im Alter von 97 Jahren in Starnberg gestorben.
13:52 13:52 Berlin/Essen/Düsseldorf. Kultur Foto-Institut des Bundes soll nach Düsseldorf kommen Das zwischen Essen und Düsseldorf umstrittene Fotoinstitut soll einem Beschluss des Bundestags-Haushaltsausschusses zufolge in Düsseldorf stehen.
05:03 05:03 Unna. Kultur Lichtkunst-Zentrum Unna zeigt Kunst, die Energie ausstrahlt Die Kunstwerke mit dem Schalter geraten in Zeiten der Energiekrise unter Druck. Aber im Lichtkunst-Zentrum Unna gibt es neue Gründe zum Staunen.
12:45 12:45 Essen. Kultur „Ruhrdeutsch“ als Duden-Band, geschrieben von Sigi Domke Mottek, Mattka und Maloche sind reif für den Duden: Sigi Domke hat ein Ruhrdeutsch-Buch geschrieben, mit ein bisschen Hilfe von Herbert Knebel.
16:30 16:30 Kultur Klebe-Attacken als Klima-Protest - darum ist das ein Irrweg Die Klimaaktivisten sind verzweifelt. Aber sie haben die falsche Strategie, wenn sie sich an Kunstwerke oder an die Straße kleben. Eine Analyse.
05:52 05:52 Köln. Kultur Wallraf-Richartz-Museum blickt auf die „Susanna im Bade“ Von der Bibel bis zu #MeToo: Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln widmet sich in einer neuen Ausstellung der berühmten „Susanna im Bade“.
05:22 05:22 Düsseldorf. Kultur Piet Mondrian – und wie er zu Mondrian wurde Da hängt ein Bild auf dem Kopf – Piet Mondrian in der Kunstsammlung NRW: Wie er malte, bevor er die Rechtecke auf weißem Grund entdeckte.
13:12 13:12 Bochum. Kultur Bochum: Mit Adolf Luther drang das Licht in die Kunst ein Das Museum unter Tage zeigt, wie Adolf Luther Kunst mit Licht zu schuf. Mit Werken von Luther selbst und fremden aus seiner eigenen Sammlung.
18:10 18:10 Frankfurt/M. Kultur Die Buchmesse: Lesensmittel, gewürzt mit Politik Nanu, Kanzler Scholz als Verleger? Auf der 47. Buchmesse wird man auch von der Bundesregierung umarmt: Eindrücke einer fast coronafreien Messe.
06:03 06:03 Bochum. Kultur Sunhild Kleingärtner über die Zukunft des Bergbau-Museums „Hier küsst die Kultur die Wissenschaft“, sagt Sunhild Kleingärtner über das Bergbau-Museum in Bochum. Ein Gespräch über ihre neue Wirkungsstätte.
16:51 16:51 Essen. Kultur Günter Lamprecht, ein Großer – und Liebhaber des Reviers Günter Lamprecht starb mit 92 Jahren – einer der größten deutschen Schauspieler der Nachkriegszeit, der seine Anfänge im Ruhrgebiet hatte.
15:02 15:02 Düsseldorf. Kultur Max Frischs „Biedermann“ in Düsseldorf: aktuell wie nie Max Frischs Polit-Parabel „Biedermann und die Brandstifter“ sehr konzentriert und aktuell im Düsseldorfer Schauspielhaus. Eisenring ist eine Frau.
13:03 13:03 Duisburg. Kultur Cubus-Kunsthalle zeigt Venedig-Farbfotos aus dem Jahr 1975 Heinz Josef Klaßen hat Venedig fotografiert, bevor die Touristen kamen. Seine Bilder aus dem Jahr 1975 werden jetzt in Duisburg ausgestellt.
16:04 16:04 Mülheim/R. Kultur „Fahr zur Hölle, Baby“: Knebels Affentheater in Hochform Herbert Knebels Affentheater feierte mit dem neuen Programm „Fahr zur Hölle, Baby!“ eine umjubelte Premiere in der Mülheimer Stadthalle.
13:30 13:30 Düsseldorf. Kultur Höchste Zeit für Ruhm: Kunstpalast zeigt Evelyn Richter Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast zeigt 150 ungemein intensive Bilder der DDR-Fotografin Evelyn Richter. Fürs Publikum eine wahre Entdeckung!