06:11 06:11 Essen. Kultur Essen? Düsseldorf? Letzte Chance fürs Bundes-Foto-Institut Wenn nicht bald eine Standort-Entscheidung zwischen Essen und Düsseldorf fällt, könnte die Bundeseinrichtung für das fotografische Erbe scheitern
11:12 11:12 Essen. Kultur Heiko Tiemanns aktuelle Fotografie aus dem Ruhrgebiet Aktuelle Fotografie aus dem Ruhrgebiet von Heiko Tiemann aus dem Pixelprojekt Ruhrgebiet: jetzt auch analog auf Zeche Zollverein zu sehen.
05:46 05:46 Essen/Düsseldorf. Kultur Isabel Pfeiffer-Poensgen: Schutzpatronin der NRW-Kultur Ob die erfolgreiche, in der Kulturszene geschätzte NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen mit Schwarz-Grün im Amt bleibt, ist noch offen.
16:08 16:08 Dortmund. Kultur Brauereimuseum blickt aufs Zusammenspiel von Bier und Wurst Mit Kältemaschinen zur Bierstadt: Eine neue Ausstellung im Biermuseum Dortmund widmet sich dem Aufstieg von „Stadionwurst und Dortmunder Hellem“.
05:42 05:42 Essen. Kultur Eric Clapton und Simon McBride: Wenn der Blues den Weg weist Eric Claptons „Nothing But The Blues“-Dokumentation – und das „The Fighter“-Album von Simon McBride.
13:12 13:12 Duisburg. Kultur Fahrradpulk im Irgendwo zwischen Hochofen und Kläranlage Die „Emscher Folly“-Installation der Künstlerin Nicole Wermers am Duisburger Rheindeich ist der neueste Zuwachs auf dem Emscher-Kunstweg.
18:36 18:36 Essen/Kassel. Kultur Das antisemitische Documenta-Banner hätte bleiben sollen Mit dem antisemitischen Banner wurde auf der Documenta ein Stein des Anstoßes entfernt. Dabei wäre eine Fortsetzung der Debatte nötig.
06:03 06:03 Essen. Kultur McCartney wird 80 – und hat Vergleich mit Mozart nicht nötig Paul McCartney verkörpert die Kombination aus Genie und jugendlicher Unbekümmertheit. Jetzt wird der Komponist von Jahrhundertsongs 80 Jahre alt.
12:21 12:21 Kassel. Kultur Die Documenta 15 zeigt Kunst des politischen Engagements Die Documenta 15 besteht zwar auch aus Werken, vor allem aber aus Prozessen, Handlungen, Unterrichtung und Aktivierung – Ruangrupa wollte es so.
13:28 13:28 Essen. Kultur „Whiteface“ im Folkwang: Candice Breitz zeigt neue Arbeit Bauchrednerin des weißen Unbehagens: Die südafrikanische Künstlerin Candice Breitz zeigt im Museum Folkwang in Essen ihre neue Arbeit „Whiteface“.
08:14 08:14 Münster. Kultur Münster unternimmt Ausflüge in die Geschichte des Klimas Im Naturkundemuseum Münster am Allwetterzoo wird das Klima unter die Lupe genommen. Hier erfährt man alles, was zu dem heißen Thema wichtig ist.
06:03 06:03 Bochum. Kultur Ausstellung in Bochum zeigt Narben des Bergbaus unterm Gras Gras drüber: Eine neue Ausstellung im Bergbaumuseum Bochum blickt auf die Rekultivierung ehemaliger Abbaugebiete in Ost- und West-Deutschland.
17:41 17:41 Recklinghausen. Kultur Ruhrfestspiele 2022 – ein „Festival der Standing Ovations“ Die Ruhrfestspiele melden in diesem Jahr 80 Prozent Auslastung bei 59.000 angebotenen Karten. Festivalchef Olaf Kröck zieht zufrieden Bilanz.
06:09 06:09 Köln. Kultur Werner Nekes und Splitter einer großen Geschichte des Sehens Die legendäre Sammlung des Filmers Werner Nekes wurde von der öffentlichen Hand angekauft, aber zerschlagen. Nun sieht man einen Trümmer in Köln.
06:24 06:24 Lichtenau/Dalheim. Kultur Noch sind wir nicht am Ende mit dem Latein Latein – überflüssiges Relikt oder bildungsträchtiges Gehirnjogging? Eine Ausstellung im Klostermuseum Dalheim erzählt die Geschichte der Sprache
07:37 07:37 Madrid. Kultur Die Rolling Stones begeistern gut 50.000 Fans in Madrid Mick Jagger & Co werden plötzlich ergreifend – und das im Stadion: die „Sixty“-Tournee lieferte zum Auftakt in Madrid viel Blues und Rock.
18:30 18:30 Essen. Kultur F.C. Delius – Abschied von einem großen Rundum-Literaten Friedrich Christian Delius hat über 35 Bücher selbst geschrieben – Roman, Essays, Erzählungen – und unzähligen zur Welt verholfen. Ein Nachruf.
05:52 05:52 Essen. Kultur Für Deutsch- wie Russland gilt: Nichts währt ewig Zwei neue Sachbücher lassen anders denken über Russland, Deutschland und die Ukraine: „Zeitenwende“ und „Das deutsch-russische Jahrhundert“.
12:41 12:41 Essen. Kultur Foto-Serien zeigen die 1001 Gesichter der Emscher Die neue Emscher: Eine Fotografie-Ausstellung in der Essener Kokerei Zollverein zeigt, was sich am Fluss geändert hat – und was nicht.
13:42 13:42 Essen. Kultur Folkwang in der City: Idyll im Autokreisel, grasende Schafe Das Essener Museum Folkwang geht zwischen zwei großen Publikumsausstellungen mit 18 Kunst-Projekten in die Stadt.
11:36 11:36 Recklinghausen. Kultur Angela Winkler und Joachim Meyerhoff in „Eurotrash“: riesig! Umjubeltes Gastspiel mit Angela Winkler und Joachim Meyerhoff bei den Ruhrfestspielen: „Eurotrash“ in einer großartigen Inszenierung.
17:01 17:01 Essen. Kultur Neu im Kino: „Stasikomödie“ – ein harmloser Versöhnungsfilm Bunte Hunde, freche Kröten, verrückte Hühner und die DDR: „Stasikomödie“, das Finale von Leander Haußmanns DDR-Trilogie, enttäuscht weitgehend.
23:45 23:45 Recklinghausen. Kultur Flo Kasearus Unordnungs-Patrouille für Recklinghausen Flo Kasearu ist die jüngste Ruhrfestspiel-Künstlerin in der Kunsthalle – und krempelt das Museum mit Ironie und tieferer Bedeutung um.
15:03 15:03 Münster. Kultur Münster rückt Fotografin Annelise Kretschmer in den Fokus Die Fotografin der „Neuen Frau“: Annelise Kretschmer (1903-1987) im Spiegel einer großen Ausstellung des Museums für Kunst und Kultur in Münster.
09:18 09:18 Essen. Kultur Chilly Gonzales: Gedichte, Tastenkunst und Schnurrbarthymnen Zum fünften Mal beim Klavierfestival Ruhr gefeiert: Ovationen im Stehen für Chilly Gonzales in der Essener Philharmonie.
15:28 15:28 Duisburg. Kultur Lehmbruck-Museum zeigt Rineke Dijkstras Video „Ruth Drawing“ Faszination Picasso: Das Duisburger Lehmbruck-Museum zeigt durch seine Glasfassade Rineke Dijkstras Video „Ruth Drawing Picasso“ der ganzen Stadt.
14:03 14:03 Essen. Kultur Was man über den ESC wissen muss, ohne gefragt zu haben Lukas Heinser, der beim „Eurovision Song Contest“ der Mann für die Fakten ist, hat ein unterhaltsames Buch über den „Grand Prix“ geschrieben.
06:05 06:05 Essen. Kultur Ruhrtriennale – war das Wahlkampf, Frau Pfeiffer-Poensgen? Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat Ivo van Hove als neuen Ruhrtriennale-Chef vorgestellt. Seine erste Saison ist aber 2024. Wahlkampf?
20:16 20:16 Dortmund. Kultur „Depeche Mode“-Premiere in Dortmund: Zu viel gewollt Halbleere Ränge – und eine höchstens halb gelungene Inszenierung des ukrainischen Romans von Serhij Zhadan im Theater Dortmund.
13:03 13:03 Essen/Köln. Kultur Kein Platz für neue Stücke: Theater-Autoren und die Pandemie Theater-Autorinnen und -Autoren litten besonders unter der Pandemie. Ein Interview mit Mirjam Knapp vom Kölner Theaterverlag Schäfersphilippen.
06:03 06:03 Essen. Kultur Satiriker und Idealist: Gerhard Polt wird heute 80 Jahre alt Er beherrscht die Kunst der Pause – und vieles mehr: Gerhard Polt, Kabarettist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler, wird heute 80 Jahre alt.
16:33 16:33 Bochum. Kultur Kunst, die es in sich hat: „Kraft des Staunens“ in Bochum Wo die Kunst auf das Material hört: Das Bochumer Museum unter Tage präsentiert bis zum 9. Oktober den neuen Materialismus in der Gegenwartskunst.
13:35 13:35 Recklinghausen. Kultur „Sybil“ von William Kentridge eröffnet die Ruhrfestspiele Sharon Dodua Otoo sprach zum Auftakt der 76. Ruhrfestspiele, bevor mit „Sybil“ von William Kentridge ein Gesamtkunstwerk zelebriert wurde.
10:42 10:42 Düsseldorf. Kultur Ivo van Hove wird nächster Intendant der Ruhrtriennale Der belgische Theater-, Opern- und Fernsehregisseur Ivo van Hove (63) wird 2024-2026 Intendant der Ruhrtriennale und verrät erste Schwerpunkte.
05:56 05:56 Oberhausen. Kultur Kurzfilmtage: Wenn die Welt nach Oberhausen kommt Die 68. Kurzfilmtage sind angelaufen – und ab morgen nach zwei Online-Jahren auch wieder im Leinwand-Kino zu sehen. Und haben noch mehr Preise.
06:03 06:03 Dortmund. Kultur Ausstellung „Flowers“: Dortmunder U-Turm in schönster Blüte Flowers! 180 Werke, 50 Künstler: Im Museum Ostwall im Dortmunder U öffnet eine Ausstellung zu Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
05:25 05:25 Düsseldorf. Kultur „Bulli“ im Kom(m)ödchen: Kabarett für das Jahr 2022 Mit dem neuen, jubelnd gefeierten Programm „Bulli“ macht sich das Düsseldorfer Kom(m)ödchen das schönste Geschenk zum 75. Geburtstag selbst.
15:09 15:09 Essen. Kultur Abschied von Karl Ganser, dem Architekten des neuen Reviers Prof. Karl Ganser, von 1989 bis 1999 als Chef der IBA Emscherpark Retter von Gasometern und Hochöfen, starb mit 84 Jahren in seiner Heimat.
13:00 13:00 Essen. Kultur „Downton Abbey II“: Noch geschmeidiger auf der Erfolgsspur Wie gemütlich die alte Zeit doch war: „Downton Abbey II – Eine neue Ära“, die Fortsetzung des ersten Kino-Erfolgs, wird die Fans zufriedenstellen.
13:01 13:01 Hagen. Kultur Emil-Schumacher-Museum in Hagen zeigt ein Jahrhundert Design Das Emil-Schumacher-Museum zeigt das Design, das den Maler Zeit seines Lebens umgab. 170 Objekte von der Lampe bis zum Küchenschrank.
14:06 14:06 Essen. Kultur Sonia Mikich und ihr Leben voller Leidenschaft Sonia Mikich kennt man als „Monitor“-Chefin und WDR-Chefredakteurin. Nun blickt sie auf ihr wechselvolles Leben zurück: „Aufs Ganze“.
06:03 06:03 Köln. Kultur Das „Werk hinter den Meisterwerken“ im Käthe-Kollwitz-Museum Kölns Kollwitz-Museum zeigt, was sonst verborgen ist: vom Passepartout verdeckte Ränder, doppelt genutztes Papier und einen erotischen Abdruck.
06:20 06:20 Selm. Kultur Graf Luckner, ein Maler von blauem Geblüt in Cappenberg Heinrich Graf Luckner war nicht so berühmt wie sein Onkel, der „Seeteufel“ – er war Maler. Sein Werk ist jetzt auf Schloss Cappenberg zu sehen.
06:15 06:15 Düsseldorf. Kultur In Düsseldorf wird der Foto-Kontinent Afrika entdeckt Die Kunstsammlung NRW zeigt Bilder aus Afrika: Die schwarze Fotografie aus der üppigen Sammlung von Artur Walther korrigiert Klischees.
09:48 09:48 Duisburg. Kultur Frank Baier, Revier-Protestsänger mit „Spässken“, ist tot Frank Baier war ein Revier-Liedermacher der alten Schule – nun ist der Mann mit dem Zechenhäuschen mit 79 Jahren plötzlich in Duisburg gestorben.
06:02 06:02 Essen. Kultur Werner Ruhnau war der Mann des Spiels im Raum Ein Künstlerarchitekt, wie er im Buche stand: Werner Ruhnau, vor 100 Jahren geboren, schuf weit mehr als das Musiktheater im Revier.
19:11 19:11 Düsseldorf. Kultur Art Düsseldorf 2022: Eine Kunstmesse auch für Sofa-Besitzer Die Art Düsseldorf ist zweimal wegen der Pandemie ausgefallen, nun läuft sie wieder in den Hallen auf dem Böhler-Areal vor den Toren der Stadt.
06:18 06:18 Essen. Kultur Das Museum Folkwang in den Jahren der Massenausstellungen Das Folkwang zog ab Ende der 80er Besucher zu Hunderttausenden an. Doch die Ära der „Blockbuster“-Schauen scheint vorbei – bis auf eine Ausnahme.
12:50 12:50 Essen. Kultur „Come on, come on“ mit Joaquin Phoenix: Zuneigung per Zufall „Come on, come on“ mit Joaquin Phoenix: Ein ruhiger Film über das Ende zweier Kindheiten. Mike Mills setzt auf einen großartigen Kinderdarsteller.
13:43 13:43 Haltern am See. Kultur Als die Römer Haltern eroberten und wieder verloren Was die Römer in Westfalen wollten, was sie bauten, wie sie geschlagen wurden – und was von ihnen blieb: Das Römermuseum in Haltern zeigt es.
05:33 05:33 Essen. Kultur Jan Weilers „Markisenmann“: Der Held ist das Ruhrgebiet Helden von nebenan: Jan Weilers Roman „Der Markisenmann“ siedelt im Ruhrgebiet der 2000er Jahre und lebt von Typen am Meidericher Kanal-Strand.
12:32 12:32 Mülheim/R. Kultur „Vom Licht“ zeigt Blendkraft der Aufklärung Im Theater an der Ruhr brachte das Kollektiv Anagoor Anselm Nefts Roman „Vom Licht“ zur Uraufführung. starker Beifall für Regieteam und Ensemble.
06:08 06:08 Essen. Kultur Netrebko, Gergiev und andere: Wie hältst Du’s mit Putin ? Die neue Gretchenfrage in der Kultur lautet: Wie hältst Du’s mit Putin? Manche reden Klartext, andere machen sich Sorgen um Karriere oder Familie.
13:15 13:15 Gladbeck. Kultur Gerhard Hoehmes Wiederkehr in der Neuen Galerie Gladbeck Elf großformatige Bilder des Malers und Gerhard Hoehme (1920-1989) in der neuen Galerie Gladbeck sind ein intensives sinnliches Erlebnis.
05:42 05:42 Bochum. Kultur Noor Mertens: Das ist mein Museum, sollen die Leute sagen Bochums fast noch neue Museums-Chefin Noor Mertens im Interview über das Ruhrgebiet, die Aufgaben ihres Hauses und was sich dort verändern soll.
08:22 08:22 Essen. Kultur Der Nazi im Folkwang Museum: Klaus Graf von Baudissin Klaus Graf von Baudissin wurde 1934 Folkwang-Direktor und exekutierte die NS-Kunstideologie. Er gehörte sogar zur Kommission „Entartete Kunst“.
06:03 06:03 Essen. Kultur Wie der Mentalitätswandel die neue Arbeitswelt beeinflusst Wie verändert sich die moderne Arbeitswelt? Gedanken zu Akademisierung, lebenslangem Lernen und der immer stärker gefragten „Work-Life-Balance“.
05:29 05:29 Essen. Kultur Folkwang-Chef Ernst Gosebruch blieben nur vier goldene Jahre Ernst Gosebruch hat als zweiter Gründungsdirektor mehr für das Museum Folkwang getan, als allgemein bekannt ist – und schied tragisch aus.
06:03 06:03 Essen/Köln. Kultur Die unsichtbare Wirklichkeit: Gerhard Richter wird 90 Dieser Mann ist kein Malergott – und doch ein unverwechselbarer Künstler von Weltrang: Gerhard Richter wird jetzt 90 Jahre alt. Eine Würdigung.
14:02 14:02 Essen. Kultur Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus war ein Enthusiast Ein Millionenerbe, der seinen Reichtum nach nationalistischen Anfängen dem Allgemeinwohl widmete: der Folkwang-Gründer und sein Museum in Hagen.
06:03 06:03 Essen. Kultur Um Gottes willen! Wie viel Kirche brauchen die Gläubigen? Die Erosion der katholischen Kirche gefährdet längst ihre Existenz. Fraglich ist, ob Reformen helfen werden. Sucht sich der Glaube andere Wege?
05:45 05:45 Düsseldorf. Kultur Der deutsche Impressionist Max Liebermann war international Max Liebermann im Düsseldorfer Museum Kunstpalast: Der größte deutschen Impressionist in seinem europäischen Netzwerk. 120 Augenweiden.
16:53 16:53 Essen. Kultur „Herzräume“ von Brigitte Werner: Momente der Begegnung Ein Schneegestöber aus Worten, angereichert mit viel Fantasie: Brigitte Werner präsentiert in ihrem Leseband „Herzräume“ bezaubernde Geschichten.
19:07 19:07 Düsseldorf/Bonn. Kultur Herkunfts-Forschung – Hilfe für Museen, Büchereien, Archive Aufklärung bei dunkler Kunst-Herkunft: Jetzt arbeitet in Bonn eine Koordinationsstelle für Provenienz-Forschung. Mit drei klaren Arbeitsfeldern.
05:52 05:52 Essen. Kultur Bastian Schweinsteigers Leben, erzählt wie ein Kitschroman Bastian Schweinsteigers Leben ist kein Stoff für einen Roman. Martin Suter hat es trotzdem probiert - und ist krachend gescheitert.
06:03 06:03 Essen. Kultur 100 Jahre Folkwang in Essen – ein Musterfall moderner Museen 1922 kam das von Karl Ernst Osthaus gegründete Museum Folkwang nach Essen. Es begann als Haus der Bürger, das es heute wieder werden soll.
12:29 12:29 Essen. Kultur Tach, Tristesse! „Niemand ist bei den Kälbern“ jetzt im Kino „Niemand ist bei den Kälbern“ erzählt keine Geschichte, zeigt jedoch eine erschreckende Perspektivlosigkeit. Braucht es dafür die große Leinwand?
06:03 06:03 Essen. Kultur Das sind die Ausstellungshöhepunkte 2022 an Rhein und Ruhr Die Top-Ausstellungen 2022 an Rhein, Ruhr und Weser: 100 Jahre Folkwang, Liebermann in Düsseldorf und Künstliche Intelligenz in Dortmund.
20:40 20:40 Essen. Kultur Herbert Achterbusch, der Mann auf der Außenbahn ist tot Herbert Achterbusch war ein bayerischer Gesamtkunstmensch, ein Originalgenie für Filme, Romane, Gemälde, Skulpturen und viel anarchischen Witz.
05:03 05:03 Neuss. Kultur Das Clemens-Sels-Museum in Neuss erinnert an Loïe Fuller Tanzendes Kreativ-Kraftwerk: Das Clemens-Sels-Museum in Neuss blickt mit der Schau „Loïe Fuller Superstar“ auf eine außergewöhnliche Künstlerin.
10:16 10:16 Düsseldorf. Kultur Bilder gegen das Grauen: „Birkenau-Zyklus“ in Düsseldorf Eine malerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust: Im K21 der Kunstsammlung NRW ist jetzt Gerhard Richters „Birkenau“-Zyklus zu sehen.
15:35 15:35 Wien. Kultur Wiener Neujahrskonzert trotzt Omikron und Störversuch Das Orchester war froh, trotz Omikron-Sorgen vor Publikum zu spielen. Der Dirigent beschwor den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Trotz Störungen.
16:11 16:11 Essen. Kultur Nazis, Mörder, Reporter: Krimi über die 30er-Jahre in Berlin Pädophile Nazis, feiernde Bürger, ein Kriminaler und dazu die Jung-Reporterin Leo: „Fräulein Wolf und die Ehrenmänner“ von Gabriella Wollenhaupt.
05:50 05:50 Essen. Kultur Hummer for One mit Marianne Faithfull – sie ist 75 Klischees, die nicht stimmen, und Männer, die immer unglücklich machen: Die Sängerin und Schauspielerin Marianne Faithfull (75) im Gespräch.
17:34 17:34 München. Kultur Birgit Vanderbeke, eine Erzählerin der Liebe und ihrer Zeit Birgit Vanderbeke spaltete die Kritik in zwei fast gleich große Lager – nun ist die Autorin an Heiligabend im Alter von 65 Jahren gestorben.
06:03 06:03 Essen. Kultur Neues Buch – Theologe erklärt „Wie das Christentum entstand“ Im 2. Jahrhundert grenzten sich Jesus-Anhänger von israelitischen Ursprüngen ihres Glaubens ab. Theologe Klaus Wengst will das rückgängig machen.
17:02 17:02 Kultur Literarische Kalender mit Rezepten und Gedichten erschienen Wer noch einen Kalender für das Jahr 2022 sucht, wird hier fündig: Die Exemplare punkten mit Rezepten, Roman-Ausschnitten und Gedicht-Bildern.
06:03 06:03 Bochum. Kultur Bergbau-Museum zeigt chinesische Kohle-Reviere im Bild Der Preis des Wohlstands: Das Bergbau-Museum in Bochum zeigt Zechen- und Industrie-Fotos von Lu Guang, die vom Rohstoff-Raubbau erzählen.
06:22 06:22 Essen. Kultur Abdulrazak Gurnah jetzt auch wieder auf Deutsch zu lesen Abdulrazak Gurnahs Roman „Das verlorene Paradies“, der bei Penguin erscheint, eignet sich als Einstieg ins Werk des Literaturnobelpreisträgers.
13:24 13:24 Kultur Neu im Kino: „Annette“ und „Der Schein trügt“ Während in dieser Woche „Spiderman“ die jugendlichen Kinogelüste abdeckt, fordern im Programmkino zwei neue Filme im heraus.
06:04 06:04 Düsseldorf. Kultur Bachs Weihnachtsoratorium in der Rheinoper hyperaktiv Hysterische Begeisterung beim Premierenpublikum: Die Rheinoper bettet Bachs „Weihnachtsoratorium“ szenisch ein in einen Drei-Stunden-Abend.
13:24 13:24 Gelsenkirchen. Kultur Anke Sieloff sagt es mit Blues, Swing, Jazz und Musical Anke Sieloff, Publikumsliebling am Musiktheater im Revier, bietet einen charmanten Abend mit Blues, Swing, Jazz und Musical: „Say it with Music!“
16:40 16:40 Essen. Kultur Alicia Keys kommt nach Hause – mit dem Album „Keys“ Alicia Keys hat ein neues Album gemacht. Auf „Keys“ beleuchtet sich der Weltstar von allen Seiten – daher gibt es jeden Song in zwei Versionen
06:12 06:12 Kultur Diese Bücher sind ein Geschenk! Unsere Tipps fürs Fest Sie suchen noch das passende für sich oder die anderen zum Fest? Unsere Redaktion hält eine kleine Aus-Lese bereit, vom Thriller bis zum Sachbuch.
16:55 16:55 Essen. Kultur „Notre Dame – Die Liebe ist eine Baustelle“ und die anderen Fünf Filme in einem verrückten, das ist „Notre Dame – Die Liebe ist eine Baustelle“. Und was sonst noch diese Wochen in unseren Kinos anläuft.
13:41 13:41 Essen. Kultur Einladung zum Lesen: Sigismund von Radecki ! Der Schriftsteller Sigismund von Radecki fand seine letzte Ruhe auf dem St. Lamberti-Friedhof in Gladbeck. Ein Lesebuch, erklärt, wie es dazu kam.
06:17 06:17 Essen. Kultur Steven Spielbergs „West Side Story“ – geht gar nicht? Steven Spielberg verfilmte den Musical-Klassiker „West Side Story“ neu und legt einen aufregend schönen Film vor – ab Donnerstag in unseren Kinos.
06:03 06:03 Essen. Kultur „WAZ Bibliothek des Ruhrgebiets“ mit Ilse Kibgis’ Gedichten Neu erschienen in der „WAZ Bibliothek des Ruhrgebiets“: der Gedichtband „„Meine Stadt ist kein Knüller in Reisekatalogen“ von Ilse Kibgis.
07:09 07:09 Wuppertal. Kultur Museum von der Heydt zeigt „Brücke“ und „Blauen Reiter“ Das Wuppertaler Museum von der Heydt vereint die „Brücke“ und den „Blauen Reiter“ zu einer Gegenüberstellung: Erlesene Werke aus drei Sammlungen
06:05 06:05 Essen. Kultur Mailand, Mode, Marke, Mord: Ridley Scotts „House of Gucci“ Am Donnerstag startet „House of Gucci“ mit Riesen-Star-Aufgebot: Lady Gaga, Al Pacino, Jeremy Irons, Adam Driver, Jared Leto. Aber ohne Substanz.
18:59 18:59 Dortmund. Kultur Bilderflut „Zwischen zwei Stürmen“ im Theater Dortmund Poutiaire Lionel Somé mischt Shakespears „Sturm“ und dessen Überschreibung durch Aimé Césaire in Dortmund zu einem Bilderbogen der Emanzipation.
00:04 00:04 Oberhausen. Kultur Deep Purple hat das alles nur geklaut: „Turning to crime“ Deep Purples neues Album „Turning to crime“ bringt Cover-Versionen. Wegen Covid konnte man keine neuen Songs schreiben, gesteht Roger Glover.
06:03 06:03 Essen. Kultur Wolfgang Welt in der „WAZ Bibliothek des Ruhrgebiets“ In der WAZ-Bibliothek des Ruhrgebiets: Kult-Autor Wolfgang Welt mit den Romanen „Buddy Holly auf der Wilhelmshöhe“ und „Der Tick“ in einem Band.
17:01 17:01 Duisburg. Kultur Ballett Duisburg: Zwiespältiger Eindruck bei „ad absurdum“ Absurde Klassiker und Neuen Tanz zeigt das Ballett der Rheinoper. Manches in „ad absurdum“ bannt, anderes wirkt jedoch in die Jahre gekommen.
18:38 18:38 Köln. Kultur Auf der Art Cologne findet Bussi-Bussi im Boxring statt Die 54. Art Cologne öffnet ihre Tore für Besucher. Diesmal ist es eine Corona-Ausgabe mit 150 Galerien aus 20 Ländern – und vorsichtigem Publikum.
13:00 13:00 Essen. Kultur Zwei Familien Nazi-Deutschland: die Brauners und die Franks Zwei gegensätzliche Familiengeschichten Nazideutschlands: „Also dann in Berlin“ von Alice Brauner – „Der Henker meiner Familie“ von Niklas Frank.
13:00 13:00 Essen. Kultur „Sonnennebel“ in WAZ-Bibliothek: Großwerden in wirrer Zeit Wenn Brieftauben die Orientierung verlieren, sagen Züchter: „Sonnennebel“! In Hermann Schulz’ Roman ist es ein Junge, der seinen Weg finden muss.
18:51 18:51 Essen. Kultur Das Pixelprojekt Ruhrgebiet wird Stammgast auf Zollverein Das Pixelprojekt Ruhrgebiet füllt eine Lücke im Foto-Standort Zollverein: Dort zeigt es künftig drei Ausstellungen aktueller Fotografie pro Jahr.
07:40 07:40 Essen. Kultur Das Lesebuch Hans Dieter Baroth stellt einen Kämpfer vor Hans Dieter Baroth aus Oer-Erkenschwick machte nach der Zeche Karriere in der Gewerkschaft – und in der Literatur. Ein Lesebuch blättert zurück.
13:05 13:05 Bochum. Kultur Ausstellung in Bochum präsentiert Werke von Ingeborg Lüscher Es geht um Tod oder Leben – aber mit Witz: Bochums Museum unter Tage zeigt eine Retrospektive auf die Multi-Media-Künstlerin Ingeborg Lüscher.