Halter von E-Autos können ihre eingesparten CO2-Emissionen zu Geld machen. Durch den THG-Quotenhandel ist eine jährliche Prämie von mehreren Hundert Euro möglich.
Das Elektroauto findet immer mehr Anhänger. Auf deutschen Straßen sind erstmals über eine Million Fahrzeuge mit Elektromotor unterwegs, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.
Wer sein E-Auto zuhause an der Wallbox lädt, spart bei den Stromkosten. Das Laden an öffentlichen Stationen ist teurer, ein Kostenvergleich kompliziert.
Der extrem trockene Sommer im vergangenen Jahr ließ den Pegel des Rheins unter die Nullmarke fallen. Bei Emmerich tauchten die Überreste eines 127 Jahre alten Schiffswracks auf.
Über 200 Millionen alte Handys oder Smartphones liegen in deutschen Haushalten ungenutzt herum. Die darin enthaltenen Metalle sind eine riesige Rohstoffquelle, ergab eine Studie.
Für vegane Lebensmittel, im Bild Schnitzelbrötchen aus Soja von einer veganen Fleischerei in Dresden, fehlen rechtsverbindliche Definitionen. Verbraucherschützer wünschen sich eine klarere Kennzeichnung.
Eine Flut an Siegeln kennzeichnen Bio-Lebensmittel. Welche Voraussetzungen für die Vergabe solcher Prüfzeichen erfüllt sein müssen, ist unterschiedlich.
Restaurants und andere Betriebe, die Essen und Getränke für unterwegs verkaufn. müssen ab 2023 neben Eiweg- auch Mehrwegverpackungen anbieten. Das Bild zeigt Behälter des Unternehmens Recircle.
Foto: Kerstin Kokoska / Pendlerhochburg Ruhrgebiet: Die A40 ist eine der Hauptverkehrsachsen im Ruhrgebiet. 70 Proeznt der Pendler in NRW fahren mit dem eigenen Pkw.
Bei der Rabattschlacht am Black Friday und Cyber Monday hofft der Handelsverband Deutschland auf einen Umsatz von über fünf Milliarden Euro. Forscher indes rechnen mit Kaufzurückhaltung in der Krise.
Laden an der Bordsteinkante: Der Düsseldorfer Technologie- und Rüstungskonzern Rheinmetall hat ein Ladekonzept entwickelt, bei dem die Ladeelektronik im Bordstein steckt.
Sportliches Asyl: Im Castello im Duisburger Süden bereiten sich die Spieler des ukrainischen Handball-Serienmeisters HK Motor Sapoischschja auf ihr Gastspiel in der 2. Bundesliga vor.
Gänsehaut-Atmosphäre in London: Der Wahl-Kölner Florian Hempel genoss im Alexandra Palace den Gang zur Bühne, für den er sich das Lied "Kölsche Jong" von Brings ausgesucht hatte.
BVB-Stürmer Erling Haaland hat seine Teilnahme an den bevorstehenden Länderspielen Norwegens abgesagt. Der 21-Jährige leidet an einer Oberschenkelverletzung.
Die 23 Jahre alte Tennisspielerin Naomi Osaka hat ihren Rückzug von den French Open erklärt. Die Japanerin erklärte, seit 2018 immer wieder unter Depressionen zu leiden.
Nach dem Sieg des BVB im DFB-Pokalfinale am Donnerstagabend feierten rund 200 Fans auf dem Borsigplatz. Die Polizei löste die Feier aber nach kurzer Zeit auf und leitete mehrere Strafverfahren ein.
Gut aufgelegt: Ex-Nationalspieler und Rio-Weltmeister Bastian Schweinsteiger brachte am Spielfeldrand als ARD-Experte ein wenig Stimmung ins Geisterfinale.