Anzeige
Volkshochschule

VHS Unna Fröndenberg Holzwickede: „Bildung auf Bestellung“

| Lesedauer: 2 Minuten

Unna.  Die Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede setzt bei der Weiterbildung auf Angebote, die auf die Wünsche der Besucher/innen abgestimmt sind.

Bei der Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede (VHS) gibt es „Bildung auf Bestellung“. Zusätzlich zum klassischen Kursprogramm

– wie etwa jegliche Form von Weiterbildung oder Fortbildung – bietet die Einrichtung eine ganze Reihe von Seminaren und Veranstaltungen, die auf die individuellen Wünsche von Geschäftskunden und Unternehmen zugeschnitten sind.

„Wir entwickeln und organisieren maßgeschneiderte Lösungen, die sich genau an den Wünschen der Unternehmen orientieren“, berichtet Andreas Barre von der VHS. Um viele Themenfelder abzudecken, greift die VHS dabei auf ein großes Dozenten/innen-Netzwerk zurück. 200 Experten und Expertinnen sind in der Kartei des Hauses gelistet. „Dadurch ist es uns möglich, nicht nur Klassiker wie EDV oder Rhetorik-Kurse anzubieten, sondern auch solche, die außergewöhnlich sind“, sagt Barre. Grundsätzlich gilt: Kaum etwas ist unmöglich bei „Bildung auf Bestellung“.

Ausgehend von der Analyse des Bildungsbedarfs legt die VHS gemeinsam mit dem Kunden die Lernziele, das Qualitätskonzept und die Zeitstruktur fest.

So hat es zum Beispiel in der Vergangenheit bereits Seminare über Möglichkeiten und Grenzen von Social Media, Veranstaltungen über Grundlagen der Betriebsratsarbeit oder Knigge-Regeln für Auszubildende gegeben. Beliebt sind auch Fremdsprachenkurse, bei denen die Dozenten und Dozentinnen gezielt auf die jeweiligen Anforderungen und den Kenntnisstand der Teilnehmer/innen eingehen und individuelle Kompetenzchecks anbieten.

Als weitere Ergänzung zum klassischen Kursprogramm werden an der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede spezielle „Workshops“ angeboten. Oft finden sie an den Wochenenden statt – und sind somit besonders geeignet für Berufstägige. Thematisch abgedeckt sind zum Beispiel die Bereiche „Arbeit mit Apple-Computern“, Fotografie, Gesundheitsbildung, Kulturelle Bildung sowie Sprachen. Die Workshops zeichnen sich durch eine besondere Praxisnähe aus. Zudem können Teilnehmer/innen die inhaltliche Ausrichtung durch ihre Fragen gezielt lenken, und das, was der Dozent/die Dozentin ihnen vermittelt, können sie anschließend sofort ausprobieren.

Zur Volkshochschule