Kommentar Asylkrise: Der Staat darf die Kontrolle nicht verlieren Berlin. Bekommen wir die Flüchtlingskrise in den Griff? Es reicht nicht, auf die EU-Asylreform zu warten. Berlin muss selbst schnell handeln.
Kommentar Deutsche Bahn: Ticket-Preise dürfen nicht weiter steigen Berlin. Die Bahn lässt mehr Züge fahren, doch Verspätungen bleiben. Ein Preisstopp muss her. Schlechte Qualität verdient keinen Preisanstieg!
Kommentar CDU-Chef Friedrich Merz ist des Kanzlers bester Mann Berlin. Der CDU-Chef spielt erneut Flüchtlinge gegen Deutsche aus. Wieder stellt sich die Frage, ob er das Format für ein hohes Staatsamt hat.
Kommentar Der Abtreibungsparagraf 218 bevormundet Frauen in Not Berlin. Verboten, aber straffrei: Die Abtreibung wird durch den Paragrafen 218 geregelt. Es wird Zeit, sie aus dem Strafrecht zu holen.
Kommentar Kritische Phase für den Mittelstand Kurzarbeit funktioniert seit dem 1. Juli wieder nach den Regeln wie vor der Corona-Pandemie und ist damit schwieriger zu beantragen und weniger...
Kommentar Migration: Deshalb brauchen wir einen Deutschland-Pakt Berlin Die Zunahme der Flüchtlinge in Deutschland fördert Unsicherheiten gegenüber dem Staat. Was es jetzt braucht, ist ein Deutschland-Pakt.
Kommentar Thorsten Knuf Wohnungsbau: Die Ampel muss jetzt dringend liefern Über viele Jahre hinweg widmete sich die Politik dem Thema Wohnungsbau allenfalls halbherzig. Es ist jetzt Zeit, dass sich das ändert.
Kommentar Dr. Julia Emmrich Warum ausgerechnet Söder nicht vor Weimar warnen sollte Der CSU-Chef ist ein Meister der Polarisierung. Genau die beklagt er jetzt. Es ist eine typische Söder-Wende, findet unsere Autorin.
Kommentar Lars-Peter Dickel Letzte Chance für die Wisente: Jetzt braucht es Vernunft Ein Kompromiss-Vorschlag im Wisentstreit liegt vor. Lars-Peter Dickel sieht hier eine große Chance.
Kultiviert Monika Willer Rechtsextremismus: Politik ohne Anstand ist gefährlich Merkel ist schuld! Nein, die Grünen sind schuld! Warum das grassierende Politiker-Bashing die demokratische Kultur zerstört.
Kommentar Thorsten Knuf Polen: Wladimir Putin dürfte vor Freude in die Luft springen Premier Morawiecki redet von einem Stopp der Waffenlieferungen. Es ist ein Affront gegenüber der Ukraine und den westlichen Partnern.
Kommentar Thorsten Knuf Deutschlandticket: Bund und Länder sind unter Zugzwang Der Nahverkehr insgesamt braucht deutlich mehr Geld. Aber das allein wird nicht reichen: Die Politik muss auch an die Strukturen gehen.
Kommentar Gudrun Büscher Taurus rasch an die Ukraine liefern? Mut zur Besonnenheit! Die Forderungen der Ukraine nach Taurus-Marschflugkörpern sind berechtigt. Die Bedenken der Bundesregierung sind es aber auch. Was tun?
Kommentar Thorsten Knuf Der Einfluss der AfD hängt nicht nur von Wahlergebnissen ab Wer in der Politik Erfolg haben will, muss sich nicht nur ins Gespräch bringen. Es gibt noch weitere Punkte, die es zu beachten gilt.
Kommentar Theresa Martus Standort Deutschland: Ampel steht ein Balance-Akt bevor Die Wirtschaft lahmt. Klar ist: Die Ampel muss etwas tun. Dabei sollte sie nicht nur auf Energiepreise schauen, findet unsere Autorin.
Kommentar Wolfgang Mulke Lindners Steuerplan zum Gas verprellt die Verbraucher Finanzminister Christian Lindner will die Mehrwertsteuer auf Gas früher als geplant anheben. Was für eine weitere Verunsicherung.
Kommentar Christian Unger Europa trägt Verantwortung für das Chaos auf Lampedusa EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen besucht die Insel Lampedusa. Dabei sollte sie ihre Hausaufgaben in Brüssel erledigen.
Kommentar Olivia Dittrich Wer teuer Essen geht, kann auch Trinkgeld geben Bei Hotel- und Restaurantbesuchen ist Großzügigkeit gefragt. Ohne Trinkgeld wären viele Mitarbeiter des Gastgewerbes aufgeschmissen.
Kommentar Jörg Quoos Tragödie im Paradies – die EU muss auf Lampedusa eingreifen Tausende Migranten kommen auf der Urlaubsinsel Lampedusa an. Es braucht jetzt ein Sofortprogramm aus Brüssel und langfristige Lösungen.
Kommentar Jörg Quoos In Thüringen haben alle Parteien versagt Nach dem Thüringer Votum schreien die Kritiker auf. Dabei liegt der Triumph der Rechten am Totalversagen aller Parteien im Landtag.
Kommentar Michael Backfisch Biden (80), Trump (77): Die Veralteten Staaten von Amerika Bei Joe Biden häufen sich die Aussetzer. Donald Trump ist heute noch toxischer als früher. Gibt es in der US-Politik keine Alternative?
Kommentar Christian Kerl Die Karten müssen auf den Tisch, Frau von der Leyen! Die Kommissionspräsidentin muss endlich sagen, ob sie eine zweite Amtszeit anstrebt. Wenn ja, muss sie ihren Kurs dringend korrigieren.
Kommentar Thorsten Knuf Die Innenministerin wird für Scholz gerade zum Risiko In Hessen steuert Nancy Faeser auf eine Wahlschlappe zu, in Berlin lastet die Causa Schönbohm auf ihr. Der Kanzler hat ein Problem mehr.
Leitartikel Birgitta Stauber Sex legal kaufen – das Geschäftsmodell funktioniert nicht Seit 2002 ist Sexarbeit ein legaler Beruf – in der Theorie. In der Praxis blühten Menschenhandel und Zwangsprostitution seitdem auf.
Kommentar Christian Kerl Schlusslicht Deutschland? So kommen wir jetzt aus der Krise Schönreden bringt nichts: Die Krise ist da. Jetzt muss die Ampel schnell reagieren, statt stur den Koalitionsvertrag abzuarbeiten.
Kommentar Nina Kugler Wir müssen das Nachtzugnetz ausbauen, um Europa zu verbinden Es gibt keine gemeinsame Strategie für Nachtzüge. Es ist unmöglich, bequem und schnell durch Europa zu fahren. Das schadet der EU.
Kommentar Jörg Quoos Wagenknecht muss endlich die Karten auf den Tisch legen Springt sie oder springt sie nicht? Sahra Wagenknecht muss sich entscheiden, ob sie eine neue Partei gründet. Aber: Fragen bleiben.
Kommentar Michael Backfisch G20: Warum die Führungsrolle des Westens gefährdet ist Der G20-Gipfel in Indien hat gezeigt: Die Macht des Westens schwindet. Besonders die von Deutschland. Und: Es gibt einen neuen Star.
Kommentar Julia Emmrich Heizungsgesetz beschlossen: Ende gut? Nichts ist gut! Die Ampel-Parteien haben das Heizungsgesetz im Bundestag auf den Weg gebracht. Also Ende gut, alles gut? Nein, findet unsere Autorin.
Kommentar Jan Jessen Ukraine-Krieg: Der Glaube an einen raschen Sieg schwindet Die Sorge vor Russlands Bomben wächst – und bald verwandelt der Regen die Schlachtfelder in Schlammwüsten. Doch es gibt vage Hoffnung.