Kommentar Xi-Jinping-Besuch in Moskau: Alles eine Frage der Ziele Moskau. Xi Jinping besucht Wladimir Putin für in Moskau – ist das der „Teufelspakt der Diktatoren“ oder die Hoffnung auf einen Friedensstifter?
Kommentar Beweist doch endlich, was die Kinder euch wert sind! Berlin. Familien fühlen sich in Deutschland nicht wertgeschätzt. Dabei gibt es Dinge, die der Staat schnell für Kinder durchsetzen könnte.
Kommentar Ende der Kernkraft: Keine Angst vor dem Atomausstieg! Der Atomausstieg in Deutschland kommt, jetzt aber wirklich. Warum das eine gute Sache ist – und mit Energiesicherheit wenig zu tun hat.
Kommentar Ukraine-Krieg: Für Putin kann China zum „Gamechanger“ werden Moskau. China ist für Putin enorm wichtig: Gelingt ihm der Schulterschluss mit Xi Jinping, laufen die westlichen Sanktionen bald ins Leere.
Kommentar Wut gegen Rentenreform: Warum Macron sie durchboxen muss Paris. In Frankreich protestieren Tausende gegen eine Rentenreform. Präsident Macron sollte sie trotzdem durchsetzen, meint Peter Heusch.
Kommentar Wahlrechts-Reform der Ampel: So verspielt man Vertrauen Berlin. Eine Wahlrechtsreform ist nötig. Doch mit den neuen Regeln schadet die Koalition dem Projekt und der Demokratie, findet Theresa Martus.
Kommunalfinanzen Matthias Korfmann Die Zeit für die Entschuldung der Städte in NRW wird knapp Viele Städte stecken in der "Multikrise" und tief im Schuldensumpf. Auf Schulden-Hilfe aus Berlin sollte sich NRW nicht verlassen.
Kommentar Jörg Quoos Der jährliche Wehrbericht ist ein trauriges Ritual Der Wehrbericht offenbart eine lange Liste an Mängeln bei der Bundeswehr. Das ist ein Zeugnis von Politikversagen, meint Jörg Quoos.
Kommentar Beate Kranz So unsicher ist die Versorgung: Schützt unser Wasser! Der Klimawandel wird zunehmend zur Gefahr für die Wasserversorgung. Was jetzt getan werden muss - und warum der Einzelne gefragt ist.
Kommentar Tobias Kisling Pleite der SVB: Jetzt muss sich das Finanzsystem beweisen Die Pleite der Silicon Valley Bank weckt Erinnerungen an Lehmann Brothers. Nun zeigt sich, ob die richtigen Lehren gezogen worden sind.
Synodaler Weg Monika Willer Der Synodale Weg ist zu langsam. Kirche läuft die Zeit davon Die Frauenfrage wird wieder auf die lange Bank geschoben. Das kann sich die katholische Kirche gar nicht leisten.
Kommentar Micaela Taroni Ukraine: Warum der Papst ein guter Vermittler sein könnte Papst Franziskus spricht von einem „Dritten Weltkrieg in Stücken“, seine Friedensappelle sind eindringlich. Doch es ginge noch mehr.
Kommentar Wolfgang Mulke Post-Abschluss: Duftmarke für Bahn und öffentlichen Dienst Im letzten Moment wurden Streiks bei der Deutschen Post wohl verhindert. Der Abschluss ist ein Signal an Bahn und öffentlichen Dienst.
Kommentar Jörg Quoos Waffen in privaten Händen – Behörden müssen genauer hinsehen Der Amoklauf in Hamburg zeigt: Behörden müssen genauer hinsehen. Beim Waffenrecht darf die Regierung nachschärfen, schreibt Jörg Quoos.
Kommentar Tobias Kisling Immobilien: Auf dem Wohnungsmarkt gibt es nur Verlierer Die Zahl der Baugenehmigungen bricht ein. Das sind für Kaufinteressenten und Mieter schlechte Nachrichten. Die Regierung wirkt hilflos.
Kommentar Christiane Rebhan Elektronische Patientenakte: Bitte kein gläserner Patient! Gesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte durchsetzen. Dabei sollte er auf sensiblen Umgang mit Daten achten.
Chance für die Technik Jörg Quoos Der Streit um den Verbrenner darf nicht ideologisch werden Mit welchem Druck Brüssel gegen deutsche Positionen zu Verbrennungsmotoren vorgeht, ist befremdlich. Geht es in Wahrheit um viel mehr?
Kultiviert Monika Willer Kultiviert: Meine Maske und ich In Sachen Corona beginnt jetzt das große Nachkarten. Und aus Maskenverweigerern sind vielfach Putin-Versteher geworden.
Kommentar Jan Jessen Ukraine-Krieg: Putin kann Getreide-Deal nicht platzen lassen Russland verfolgt klare strategische Ziele in Afrika. Ließe Putin das Getreideabkommen scheitern, wären sie nur schwer zu erreichen.
Frauentag Jörg Quoos Weg zur Gleichberechtigung: Vorsicht, Gender-Blender! Die Forderungen der Frauen sind wichtig – nicht nur am Weltfrauentag. Eine andere Sprache allein reicht nicht, findet unser Autor.
Kommentar Gudrun Büscher China geht auf Konfrontationskurs gegen den Westen Der Ton aus Peking Richtung USA hat sich verschärft. Warum die erste Rede des neuen Außenministers Qin eine Zäsur darstellen könnte.
Kommentar Björn Hartmann Geldanlage: Was die Männer von den Frauen lernen können Eine Umfrage offenbart Wissenslücken bei Finanzthemen. Allerdings fehlt gerade Frauen auch Geld. Dabei können Männer von ihnen lernen.
Kommentar Thorsten Knuf Kabinettsklausur: Gruppentherapie in Schloss Meseberg Die Ampel muss endlich zeigen, dass sie eine Koalition des Fortschritts ist. Denn nur dafür sei sie gewählt worden, sagt unser Autor.
Kommentar Carlotta Richter Protest der „Letzten Generation“: So wird das nichts Die Aktionen der „Letzten Generation“ ziehen erneut heftige Kritik nach sich – und führen so in eine Sackgasse, sagt unsere Autorin.
Kommentar Thorsten Knuf Einbürgerung: Vielen Dank, dass Sie Deutscher werden! Die Freien Demokraten haben recht: Wenn sich Ausländer für dieses Land entscheiden, dann sollte das gefeiert werden. Und zwar überall.
Kommentar Wolfang Mulke Übergriffe auf Bahn-Mitarbeiter: Warum jetzt Mut gefragt ist Die Zahl der Angriffe auf Bahn-Personal ist gestiegen. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, sind wir alle gefragt, findet unser Autor.
Kommentar Anne-Kathrin Neuberg-Vural Auch beim Artenschutz ist Tempo angesagt Wie beim Klima sind auch beim Artenschutz die Ziele hoch. Nur müssten sie auch endlich eingehalten werden. Ein Kommentar.
Kultiviert Monika Willer Kultiviert: Die Sprache der Gewalt Der Täter sollte keine Sprachhoheit über seine Taten erlangen. Genau das ermöglichen Schwarzer-Wagenknecht aber dem russischen Kriegsherrn Putin.
Kommentar Michael Backfisch Der steinige Weg zum Frieden: Warum Scholz Biden braucht Der Kanzler redet Klartext: Die Ukraine brauche westliche Waffen, um Putin Grenzen zu setzen. Es ist auch ein Wettlauf gegen die Zeit.
Kommentar Jörg Quoos Digitalisierung in Deutschland: Bitte Wartenummer ziehen! Bei der Digitalisierung ist der Bund eine Schnecke. So verspielt er leichtfertig einen wichtigen Standortvorteil, findet unser Autor.