Prozess 17-Jährige starb an Drogen - Gefängnis für den Freund Essen. Gemeinsam konsumierten sie Drogen, doch die 17-Jährige starb. Jetzt muss ihr erwachsener Freund ins Gefängnis.
Prozess Gebühren flossen in die eigene Tasche: Beamter verurteilt Essen./Gladbeck. Der Gladbecker Beamte, der städtische Gebühren in die eigene Tasche lenkte, hat vor dem Landgericht Essen sein Urteil bekommen.
Prozess Baby fast totgeschüttelt: Fünfeinhalb Jahre Haft für Mutter Essen. Die 20-Jährige, die ihr Baby fast totgeschüttelt hat, ist zu fünfeinhalb Jahren Jugendstrafe verurteilt worden.
Prozess Beamter gesteht: Gebühren der Stadt füllten eigene Geldbörse Essen./Gladbeck. Gebühren der Stadt Gladbeck musste er kassieren, füllte mit dem Geld aber die eigene Tasche. Jetzt steht der Ex-Beamte vor Gericht.
Prozess Missbrauch? Gericht muss zehn Jahre alten Fall klären Essen. Mehrfach und brutal soll der Gladbecker die zwölfjährige Tochter seiner Freundin missbraucht haben. Zehn Jahre liegt der Fall zurück.
Prozess Anklage sieht in dem Überfall auf Dealer versuchten Mord Essen/Gelsenkirchen. Drei Gelsenkirchener stehen wegen versuchten Mordes vor dem Essener Schwurgericht. Sie sollen ihren Dealer überfallen haben.
Prozess 17-Jährige stirbt im Drogenrausch - ihr Freund ist angeklagt Essen. Eine 17-Jährige aus Essen stirbt im Drogenrausch. Verantworten für ihren Tod muss sich vor Gericht ihr Freund und Dealer.
Prozess Jugendgericht gibt Steinewerfern Bewährung Essen. Die beiden Jugendllichen aus Gelsenkirchen, die Anfang des Jahres auf Autos Steine geworfen hatten, müssen vorerst nicht ins Gefängnis.
Prozess Anklage: Betrug mit Schlüsseldienst öffnet Tür zum Reichtum Essen. Mit einem Schlüsseldienst für Notfälle soll die Essenerin Millionen kassiert haben. Die Anklage lautet auf Betrug und Steuerdelikte.
Prozess Waffen, Sprengstoff, Drogen? Kaum bestellt, schon geliefert Essen./Gelsenkirchen./Bochum. Hochprofessionell sollen die Gelsenkirchener und Bochumer mit Waffen und Drogen gehandelt haben. Jetzt stehen sie in Essen vor Gericht.
Prozess Anklage: Mutter bringt ihr drei Monate altes Baby fast um Essen. Eine 19-jährige Essenerin soll ihren drei Monate alten Sohn fast zu Tode geschüttelt haben. Vor Gericht nennt sie sich "überfordert".
Prozess Mordversuch: 14- und 15-Jähriger als Steinwerfer vor Gericht Essen. / Gelsenkirchen. Zwei junge Gelsenkirchener stehen wegen Mordversuchs vor Gericht. Sie sollen auf fahrende Autos Steine geworfen haben.
Prozess Blutige Randale in Düsseldorfer Altstadt vor Jugendgericht Dortmund. / Düsseldorf. Versuchter Totschlag wird dem 18-Jährigen aus Castrop-Rauxel vorgeworfen. Er soll in der Düsseldorfer Altstadt zugestochen haben.
Prozess Bruder erstochen - 15-Jähriger soll acht Jahre ins Gefängnis Essen. 15 Jahre alt ist der Essener. Acht Jahre soll er ins Gefängnis. Das Gericht verurteilte ihn wegen Mordes, weil er seinen Bruder tötete.
Prozess Anklage sieht Balkanrestaurant als Zentrale für Drogenhandel Essen. Viel Lob gab es für das Balkanrestaurant. Aber laut Anklage soll es die Zentrale für den Handel mit Kokain und Marihuana gewesen sein.
Prozess Polizeigewalt in Mülheim vertuscht: Gericht verurteilt Chefs Essen./Mülheim. Das Amtsgericht Mülheim hat zwei Dienstvorgesetzte verurteilt, weil sie die Straftat eines Polizisten vertuschen wollten.
Justiz Staatsanwältin nimmt Abschied von der Nähe zum Tod Essen Mord und Totschlag waren ihr Geschäft. 20 Jahre leitete Staatsanwältin Birgit Jürgens die Essener Kapitalabteilung. Jetzt geht sie.
Prozess Schwunghafter Drogenhandel kostet fast zehn Jahre Haft Essen. Der schwunghafte Handel mit Kokain und Marihuana bringt einen Essener jetzt für fast zehn Jahre in Haft.
Besuch an der Grenze Was deutsche Polizisten auf einer Brücke nach Polen erleben Berlin Seit Monaten steigen die Zahlen der illegalen Einreisen von Polen an. Nun will Nancy Faeser die Kontrollen ausweiten. Was bringt das?
Interview Strack-Zimmermann: Putin ist zu ängstlich für die Atombombe Berlin FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann erklärt, warum die Ukraine mit deutschen Waffen auch Ziele in Russland angreifen dürfte.
Autobahn 45 Wirtschaft: Warum kein Mehrschichtbetrieb an A-45-Brücke? Lüdenscheid. Der Neubau der A-45-Brücke hat noch gar nicht begonnen, doch die Wirtschaft bezweifelt schon, dass die Arbeiten schnellstmöglich ablaufen.
Ukraine-Krieg Neuer Wagner-Mann an Putins Seite hat große Schwäche Kiew. Putin holt einen Vertreter der Wagner-Spitze ins Verteidigungsministerium. Damit bringt er die Söldnertruppe unter seine Kontrolle.
Regierungsbildung Spanien: Ohrfeige für Feijóo – nun keimt Hoffnung in Brüssel Madrid. In Spanien scheitern die Konservativen mit einer Regierungsbildung – nun ist erneut Sanchez am Zug. Eine gute Nachricht für Brüssel.
Flüchtlinge NRW plant 3000 neue Plätze für Geflüchtete bis Anfang 2024 Düsseldorf. Für die Erstunterbringung von Geflüchteten will NRW bis Anfang 2024 3000 neue Plätze schaffen. Als Übergangslösung gibt es Notunterkünfte.
Automobilbranche Krach unter Franzosen? Hella-Chef Favre verlässt Zulieferer Lippstadt. Michel Favre, erst seit einem Jahr Chef des Autozulieferers Hella aus Lippstadt, räumt zum Jahreswechsel seinen Posten. Wie es nun weitergeht.
Preiserhöhung in Aussicht Bahn erweitert Zugangebot: Neuer Fahrplan ab 10. Dezember Berlin DB baut ihr Angebot auf vielen Strecken weiter aus. Auf eine bessere Verlässlichkeit müssen Fahrgäste aber noch ein Jahr lang warten.
Mein Real Real pleite – warum 5000 Beschäftigte wieder bangen müssen Essen. Die Handelskette Mein Real mit 5000 Beschäftigten hat Insolvenz angemeldet. Diese SB-Warenhäuser sollen nun verkauft werden.
Insolvenz Peek & Cloppenburg Düsseldorf: Sanierungsverfahren endet Düsseldorf. Der Modehändler P&C sieht seine Zukunft als gesichert. Das Insolvenzverfahren in Eigenregie werde zum 1. Oktober aufgehoben.
Stahlindustrie Thyssenkrupp will Hälfte vom Stahl abgeben, IG Metall tobt Essen. Verkauf der Thyssenkrupp-Stahlsparte an Křetínský? IG-Metall-Wortführer Wetzel sieht Arbeitnehmer übergangen und greift den Konzernchef Lopez an.
Interview Hagener Forscherin: Windkraftgegner sind in der Regel lauter Hagen. Die Umweltpsychologin Dr. Helen Landmann von der FernUni Hagen forscht zur Energiewende. Ein Ergebnis: Gegner überschätzen ihre eigene Haltung.
WP-Newsletter Nachrichten in Ihr Postfach: Bestellen Sie unsere Newsletter Ob Kommunalpolitik, Vereinsleben oder Blaulicht: Verpassen Sie nichts, was in Ihrer Stadt passiert - mit unseren Newslettern. Hier bestellen!