Essen. Die Talsperren in Nordrhein-Westfalen sind nach dem trockenen Sommer wieder gut gefüllt. Wir haben die aktuellen Füllstände in der Übersicht.
- Der Sommer war trocken und die Füllstände der NRW-Talsperren daher niedrig.
- In letzter Zeit hat es wieder viel geregnet - und die Talsperren haben sich wieder gut gefüllt.
- Eine Übersicht über die aktuellen Füllstände der Talsperren in NRW.
Nordrhein-Westfalen hat einen heißen Sommer mit Rekord-Hitze und langer Dürreperiode hinter sich. Der August war der trockenste und wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnung. Die Wasserstände der Flüsse und Bäche sind bis auf ein Minimum gesunken und auch die Füllstände der Talsperren waren niedrig.
Mittlerweile hat sich die Lage wieder normalisiert und vor allem zum Jahreswechsel 2023 hat es viel geregnet. Die Talsperren in NRW sind wieder gut gefüllt. Die genauen Füllstände sehen Sie in unserer Übersicht.
Trinkwasser-Versorgung: Dafür sind die NRW-Talsperren gut
Ohne Ruhr kein Trinkwasser - so plump lässt sich die Wichtigkeit der Talsperren in NRW zusammenfassen. Um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, darf die Ruhr nicht austrocknen - deshalb wird immer wieder Wasser aus den Stauseen hinzugegeben. Während der Dürre im Sommer mussten die Talsperren deutlich mehr Wasser abgeben, als zugeflossen ist.
Im Ruhrgebiet gibt es keine Wasserspeicher - umso wichtiger sind gut gefüllte Talsperren, in die regelmäßig neues Wasser zufließt. Etwa 4,6 Millionen Menschen werden mit Trinkwasser aus der Ruhr versorgt.
- » Lesen Sie dazu: Land NRW will Talsperren besser auf Blackout vorbereiten
Seit dem Dürre-Sommer waren die Pegelstände der NRW-Talsperren stetig gesunken. Zum Vergleich: Mitte November 2022 meldete der Ruhrverband einen Füllstand von 64,3 Prozent - im Juni lag er noch bei 90 Prozent. Gegen Ende des Jahres sind die Füllstände wieder gestiegen.
Das sind alle Talsperren in NRW:
Ruhrverband:
- Biggetalsperre
- Ennepetalsperre
- Fürwiggetalsperre
- Hennetalsperre
- Listertalsperre
- Möhnetalsperre
- Sorpetalsperre
- Stausee Ahausen
- Versetalsperre
Aggerverband:
- Aggertalsperre
- Genkeltalsperre
- Wiehltalsperre
- Stauanlage Bieberstein
- Stauanlage Osberghausen
Wasserverband Eifel-Rur:
- Oleftalsperre
- Rurtalsperre Schwammenauel
- Urfttalsperre
- Wehebachtalsperre
- Stauanlage Heimbach
- Stauanlage Obermaubach
Wupperverband:
- Bevertalsperre
- Bruchertalsperre
- Eschbachtalsperre
- Große Dhünntalsperre
- Lingesetalsperre
- Neyetalsperre
- Panzertalsperre
- Ronsdorfer Talsperre
- Schevelinger Talsperre
- Wuppertalsperre
- Stauanlage Beyenburg
- Stauanlage Dahlhausen
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama