Corona-Variante

Zahlen: Wie sich Omikron in NRW und Deutschland ausbreitet

| Lesedauer: 2 Minuten
Coronavirus: Die typischen Symptome bei einer Omikron-Infektion

Das sind die häufigsten Omikron-Symptome

Die neue Virusvariante Omikron dominiert das Infektionsgeschehen. Diese Symptome deuten auf eine Omikron-Infektion hin:

Beschreibung anzeigen

Berlin  Je nach Bundesland ist Omikron in Deutschland unterschiedlich stark verbreitet. Unsere Übersicht zeigt die Situation für Ihre Region.

Bereits Mitte November hat die Omikron-Variante Deutschland erreicht. Seitdem hat sich das mutierte Coronavirus in der ganzen Republik ausgebreitet und mancherorts bereits Delta als dominierende Variante abgelöst. Doch die Situation unterschiedet sich von Bundesland zu Bundesland stark. Während Omikron unter anderem in Bremen bereits einen Großteil der Neuinfektionen ausmacht, gibt es etwa in Sachsen-Anhalt nur einzelne Fälle.

Omikron in Deutschland: Anteil seit Entdeckung deutlich erhöht

Mit Blick auf die Gesamtzahl der in Deutschland nachgewiesenen Omikron-Fälle zeigt sich ein klarer Trend nach oben. Machte die Corona-Variante in der ersten Dezember-Woche noch 0,7 Prozent der hierzulande nachgewiesenen Infektionen aus, hat sich der Anteil von Omikron inzwischen auf über 44 Prozent erhöht (Stand: 6. Januar).

Mehr zum Thema: Omikron – Alle Infos zur Corona-Variante

Ein Grund dafür ist, dass Omikron als deutlich ansteckender als bisherige Varianten gilt. Gleichzeitig deuten erste wissenschaftliche Erkenntnisse aber auch darauf hin, dass der Erreger weniger schwere Verläufe auslöst als etwa Delta. Abschließend bestätigt sind diese Erkenntnisse jedoch noch nicht.

Omikron: So ist die Lage in den Bundesländern

Wie weit sich Omikron bereits in den einzelnen Bundesländern ausgebreitet hat, veröffentlicht das Robert Koch-Institut (RKI) aktuell einmal wöchentlich in seinem Wochenbericht. Die neusten Daten stammen vom 6. Januar.

Bundesland Anteil der Omikron-Fälle Anzahl der Omikron-Fälle
Baden-Württemberg 36,1 % 2880
Bayern 43,0 % 4546
Berlin 58,2 % 549
Brandenburg 48,1 % 237
Bremen 85,5 % 218
Hamburg 50,4 % 834
Hessen 56,0 % 848
Mecklenburg-Vorpommern 4,1 % 37
Niedersachsen 66,4 % 1027
Nordrhein-Westfalen 52,4 % 5449
Rheinland-Pfalz 58,1 % 925
Saarland 29,7 % 120
Sachsen 4,3 % 102
Sachsen-Anhalt 3,2 % 15
Schleswig-Holstein 69,4 % 1428
Thüringen 12,1 % 34
Gesamt 44,3 % 19.249

Die dargestellten Daten beziehen sich auf die Woche vom 27. Dezember bis zum 2. Januar. Insgesamt wurden in Deutschland bisher 62.932 Omikron-Fälle erfasst (Stand: 7. Januar). Dazu zählen laut RKI sowohl die mittels Gensamtgenomsequenzierung nachgewiesenen Fälle als auch die Verdachtsfälle mit variantenspeziefischem PCR-Befund. (fmg)

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama