Klimaschutz Koalitionsausschuss: Regierung festgefahren beim Verkehr Berlin. Ein weiteres Treffen der Ampel, wieder keine Lösung: Das sind die Streitpunkte zwischen Grünen und FDP bei Verkehr und Klima.
Waffenhilfe Leopard-Lieferung: Warum jede "rote Linie" übertreten wird Berlin. Mit Kampfpanzern hat die Ukraine eine Chance, in die Offensive zu gehen. Warum der Westen mehr Waffenhilfe leisten wird. Eine Analyse.
Erinnerungskultur Tiktok und Co.: Holocaust-Gedenken auf Social Media Weimar/Hamburg. Für KZ-Gedenkstätten bieten soziale Netzwerke Chancen. Wie sie Tiktok und Co. für ihre Zwecke nutzen – und welche Probleme es gibt.
Terror Brutale Messerattacke: Trauer und Entsetzen in Spanien Madrid. Mit einem Buschmesser hat ein mutmaßlicher Terrorist in Spanien einen Geistlichen getötet. Am Tag nach der Tat sitzt der Schock tief.
Newsletter Hauptstadt Inside von Jörg Quoos Die Hauptstadt Berlin – für Außenstehende ein politischer Dschungel aus Regierung, Opposition, 736 Abgeordneten, Verbänden, und Lobbyisten.
Energiesicherheit Französische AKW zurück am Netz – was heißt das für uns? Paris/Berlin. Akw-Abschaltungen in Frankreich waren für Deutschland ein Problem. Zuletzt hat sich die Lage entspannt. Wird der Strompreis nun sinken?
Kriminalität Messerattacke im Zug: Warum war Ibrahim A. noch im Land? Brokstedt/Berlin. Ibrahim A. war vorbestraft, als Gewalttäter bekannt. Jetzt hat er mutmaßlich zwei Menschen getötet. Hätte das verhindert werden können?
Influenza Grippewelle 2022/23 ebbt in NRW stark ab - 63 Grippe-Tote Bochum. Die Grippewelle ebbt in diesem Winter in NRW ungewohnt früh ab. Die Gesamtzahl der gemeldeten Fälle nähert sich aber einem bisherigen Höchstwert.
Verteidigung Pistorius in Montur: „Ich bin froh, bei der Truppe zu sein“ Altengrabow. Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht erstmals Soldaten beim Kampftraining – und muss verlorenes Vertrauen aufbauen.
Ex-US-Präsident Facebook und Instagram: Meta schaltet Trumps Accounts frei Washington. Der frühere US-Präsident Donald Trump darf auf die Internet-Plattformen Facebook und Instagram zurückkehren. Zunächst unter Vorbehalt.
Frauenpolitik Scholz: Beim nächsten Stühlerücken mehr Frauen im Kabinett Berlin Im Kabinett sind Frauen wieder in der Minderheit. Woran das liegt, warum der Kanzler zerknirscht ist, wie er es wieder gutmachen will.
Interview Ukraine: EVP-Chef Manfred Weber fordert „Kriegswirtschaft“ Brüssel. Wie soll Europa auf den Ukraine-Krieg reagieren? Der Chef von Europas Christdemokraten, Manfred Weber, fordert ungewöhnliche Schritte.
Flüchtlinge Warum immer mehr Menschen aus der Türkei in die EU fliehen Berlin. Viele Menschen fliehen derzeit aus der Türkei in die EU. Wer hier abgelehnt wird und zurück in die Türkei kommt, dem kann Haft drohen.
Terrorpläne Reul verteidigt Ermittlungen im Terror-Fall Castrop-Rauxel Düsseldorf/Castrop-Rauxel. Haben die Behörden den Terror-Fall von Castrop-Rauxel untergeschätzt? Innenminister Reul weist das zurück und verteidigt die Ermittelnden.
Jahreswirtschaftsbericht Daten: Wie geht es der deutschen Wirtschaft wirklich? Berlin. Der deutschen Wirtschaft geht es besser als gedacht, erklärt der Wirtschaftsminister. Doch Grund zur Entspannung ist das noch nicht.
Kommentar Wohl keine Rezession: Für Entspannung bleibt aber keine Zeit Berlin. Deutschland kommt wohl ohne Rezession durch die Energiekrise. Die anstehenden Herausforderungen werden für die Ampel nicht kleiner.
Waffenlieferung Ukraine-Krieg: Das kann der US-Kampfpanzer „Abrams“ Washington. 1500 PS und 74 Tonnen schwer, 120-Millimeter-Kanone an Bord – der Abrams-Panzer hat seit dem Golf-Krieg einen legendären Ruf. Zurecht?
Corona-Pandemie Corona: RKI-Chef – Schulen hätten offen bleiben können Berlin In einem Interview blickt der RKI-Chef auf die Pandemie zurück und fordert Fehler aufzuarbeiten – etwa bei den Schulschließungen.
Wahl-Analyse Die NRW-SPD ist auf der Suche nach dem Erfolgsrezept Düsseldorf Seit Monaten analysiert die SPD, warum sie die Landtagswahl verlor. Am Samstag werden Gründe genannt und der Blick nach vorn gerichtet.
Rauschgift Zahl der Drogentoten in NRW hat sich verdreifacht Düsseldorf. Im Jahr 2021 wurden 693 Drogentote in NRW gezählt, das hat das Landeskriminalamt NRW veröffentlicht. Dies sei der höchste Stand seit 30 Jahren.
A45-Brückendesaster War Wüst verantwortlich für Bauverschiebung am Rahmedetal? Düsseldorf Landtag streitet über Verantwortung für das Verkehrschaos bei Lüdenscheid. Opposition droht mit einem Untersuchungsausschuss.
Katholische Kirche Trotz Veto aus Rom: Bischöfe halten am Reformweg fest Essen. Im Kampf um Reformen verschärft sich die Krise in der katholischen Kirche in Deutschland. „Bannstrahl“ des Vatikans bremst Synodalen Weg aus.
A45-Brücke Rahmede-Talbrücke: Opposition macht weiter Druck auf Wüst Düsseldorf. Die NRW-Opposition fordert Aufklärung zu Hendrik Wüsts Rolle vor der A45-Talbrückensperrung - und stellt implizit einen U-Ausschuss in den Raum.
Tarifrunde Öffentlicher Dienst in NRW: Drohen nun wieder Warnstreiks? Essen. Drohen nun Warnstreiks auch im öffentlichen Dienst in NRW? Die erste Runde zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft ist ohne Einigung geblieben.
Grundschulen in NRW Lehrermangel hat dramatische Auswirkungen auf Grundschüler Duisburg/Düsseldorf/Wattenscheid. Zu wenige Lehrkräfte arbeiten in NRW mit zu vielen Kindern. Besonders in sozialen Brennpunkten mit hohem Migrationsanteil hat das Folgen.
Universitäten Zahl der Studierenden in NRW leicht rückläufig Düsseldorf. 13.000 Studierende weniger als im Vorjahr sind 2022 an den Universitäten in NRW eingeschrieben. Auch die Zahl der Studienanfänger ist rückläufig.
Hochschulen Immer mehr Studierende in NRW geraten in soziale Not Düsseldorf Beobachter halten die Hilfen für Studierende für unzureichend. Besonders der Bund wird heftig kritisiert. Manche Studierende denken ans Aufgeben.
Nahverkehr NRW-Eltern fordern kostenlosen ÖPNV für alle Schüler NRW. Die Landeselternkonferenz NRW fordert für alle Schülerinnen und Schüler ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr.
Ukraine-Krieg Studierende aus Ukraine: So bereiten sich deutsche Unis vor Berlin. Zehntausende Studierende aus der Ukraine wollen in Deutschland weiter lernen. Für Hochschulen könnte das zur Herausforderung werden.
Schulabschluss Abiturjahrgang 2022: Übersicht der Prüfungstermine in NRW Essen/Düsseldorf. Abiturienten in NRW müssen am 8. April das letzte Mal in den Unterricht. Dann folgen schriftliche und mündliche Abiturprüfungen - ein Überblick.
WP-Newsletter Nachrichten in Ihr Postfach: Bestellen Sie unsere Newsletter Ob Kommunalpolitik, Vereinsleben oder Blaulicht: Verpassen Sie nichts, was in Ihrer Stadt passiert - mit unseren Newslettern. Hier bestellen!