Ukraine-Krieg Brisante Information: Verwirrspiel um Anschlag auf Pipeline Berlin. Es ist unklar, wer die Nordstream-Pipelines sprengte. Ein US-Geheimdienst gab brisante Hinweise an Deutschland – Monate vor der Tat.
Ukraine-Krieg Vier Theorien: So könnte der Staudamm zerstört worden sein Berlin/Wien. Nach dem Dammbruch in der Ukraine beschuldigen sich Kiew und Moskau gegenseitig. Doch nicht alle Erklärungsversuche klingen plausibel.
Staudamm-Katastrophe Ukraine: Was in Cherson jetzt gebraucht wird – und was nicht Berlin. Kein Dach überm Kopf, kein Strom, kein Trinkwasser: Nach der Staudamm-Sprengung stehen Betroffene vor dem Nichts. Doch es gibt Hilfe.
Ukraine-Krieg Natur als Waffe: Die Geschichte kennt viele Beispiele Berlin. Nach der Staudamm-Sprengung in der Ukraine werden ganze Regionen geflutet. Schon früher wurde die Natur im Krieg als Waffe missbraucht.
Newsletter Hauptstadt Inside von Jörg Quoos Die Hauptstadt Berlin – für Außenstehende ein politischer Dschungel aus Regierung, Opposition, 736 Abgeordneten, Verbänden, und Lobbyisten.
„Eine Kettenreaktion“ Staudamm-Explosion: Ukrainischer Beamter glaubt an Versehen Berlin/Wien. Nach der Staudamm-Sprengung beschuldigen sich Kiew und Moskau gegenseitig. Nun gibt es eine neue Theorie: War es ein Unfall der Russen?
Ukraine-Krieg Russland präsentiert zerstörte Traktoren als Leopard-Panzer Berlin. Russland braucht im Ukraine-Krieg dringend Erfolgsmeldungen. Die Zerstörung von Leopard-Panzern sollte eine solche sein. Eigentlich.
Windenergie Land kippt 1000-Meter-Abstandsregel für Windräder komplett Bad Berleburg. Das Land NRW will den Ausbau der regenerativen Energie forcieren. Dafür sollen jetzt ein paar Regeln geändert werden.
Ukraine Cherson unter Wasser – was unser Reporter vor Ort erlebt Nach der Explosion an einem Staudamm erreichen die Fluten Cherson. „Erst hatten wir das Feuer, jetzt kommt das Wasser“, sagt eine Frau.
Gruppe Wagner Söldner gegen Soldaten: Prigoschins gnadenloses Verhörvideo Berlin. Jetzt gehen sie schon aufeinander los: Russen gegen Russen, Söldner gegen Soldaten. Was Experten aus einem Verhörvideo heraushören.
Migration EU ringt um schärferes Asylrecht: Das sind die Pläne Brüssel. Die EU steht vor einem Durchbruch bei der Asylreform. Was mit Asylzentren und Abschiebungen geplant ist und warum es Widerstand gibt.
Manöver Air Defender Militär-Übung im Juni: Keine Entschädigung bei Flugausfällen Berlin. Mitte Juni findet über Deutschland die größte Militärübung seit Gründung der Nato statt. Es wird zu Flugverspätungen kommen.
Staudamm-Sprengung Wem nutzt die Staudamm-Explosion? Alle Fragen und Antworten Kiew/Berlin. Die Sprengung des Staudamms im Süden der Ukraine richtet massiven Schaden an. Wem nutzt das? Alle Fragen und Antworten zu dem Vorfall.
Ukraine-Krieg Tausende Tiere nach Sprengung von Staudamm in Gefahr Auch für die Umwelt ist die Sprengung des Kachowka-Staudamms eine Katastrophe. Zahlreiche Tiere sind bereits in den Fluten ertrunken.
Ukraine-Krieg Putins ungewollte Spezialoperation: Wer sind die Partisanen? Berlin. Für Experten wie Nico Lange haben sie ihre Ziele erreicht: Putin blamiert. Über die russischen Freischärler und ihre Spezialoperation.
Ukraine-Krieg Dnipro-Staudamm gesprengt – Stalin tat es 1941 schon einmal Nowa Kachowka. Die Wassermassen des Dnipro bedrohen nach der Sprengung eines Staudamms Tausende Menschen. Vor 80 Jahren gab es einen ähnlichen Fall.
Kommentar EU: Einigt euch endlich – eine Asylreform ist überfällig Brüssel. Mit deutschem Einsatz könnte ein Durchbruch bei der EU-Asylreform gelingen. Das ist ein Erfolg – doch passieren muss noch viel mehr.
Newsticker Ukraine: Staudamm-Zerstörung – verschärfte Lage in Cherson Berlin Nach der Beschädigung des Kachowa-Staudamms im Süden der Ukraine werden schwere Überschwemmungen erwartet. Alle News im Überblick.
NRW-Schulpolitik Wie die harte Wirklichkeit Schulministerin Feller einholt Düsseldorf Sie soll für Ruhe sorgen, doch auf einmal steckt Schulministerin Dorothee Feller (CDU) mittendrin im politischen Getümmel.
Ferienstart Schulministerium: „Ferien“-Attest bei begründeten Zweifeln Düsseldorf. Das NRW-Schulministerium reagiert, nachdem Kinderärzte angekündigt haben, sie wollten keine Atteste mehr direkt vor oder nach Ferien ausstellen.
Problemimmobilien NRW sagt Ratten, Schimmel und defekten Heizungen Kampf an Dortmund Ratten, Schimmel, defekte Heizung: Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) besuchte am Dienstag eine "Problemimmobilie" in Dortmund.
Studium Ausländische Studierende: Willkommenskultur - Fehlanzeige Essen. Die Zahl der Studierenden sinkt in NRW. Hochschulen werben daher um Studierende aus dem Ausland, doch diese stoßen oft auf bürokratische Hürden.
Debatte Polizei-Hochschule NRW hält an Rauswurf von Dozentin fest Gelsenkirchen. Die Polizei-Hochschule NRW hat nach dem „brauner Dreck“-Tweet ein Gespräch mit Bahar Aslan geführt – macht den Rauswurf aber nicht rückgängig.
Ferienverlängerer Früherer Ferienstart? Kinderärzte wollen Atteste verweigern Düsseldorf Viele Schulen verlangen kurz vor den Ferien ärztliche Atteste. Mediziner wollen aber keine Schulpflicht-Kontrolleure mehr sein.
Hochschule Studierende in NRW warten seit Monaten auf die Energiehilfe Essen. Wegen steigender Energiepreise sollen Studierende und Fachschüler im Winter eine Soforthilfe erhalten. Noch immer haben sie kein Geld gesehen.
Grundschulen in NRW Lehrermangel hat dramatische Auswirkungen auf Grundschüler Duisburg/Düsseldorf/Wattenscheid. Zu wenige Lehrkräfte arbeiten in NRW mit zu vielen Kindern. Besonders in sozialen Brennpunkten mit hohem Migrationsanteil hat das Folgen.
Universitäten Zahl der Studierenden in NRW leicht rückläufig Düsseldorf. 13.000 Studierende weniger als im Vorjahr sind 2022 an den Universitäten in NRW eingeschrieben. Auch die Zahl der Studienanfänger ist rückläufig.
Hochschulen Immer mehr Studierende in NRW geraten in soziale Not Düsseldorf Beobachter halten die Hilfen für Studierende für unzureichend. Besonders der Bund wird heftig kritisiert. Manche Studierende denken ans Aufgeben.
Nahverkehr NRW-Eltern fordern kostenlosen ÖPNV für alle Schüler NRW. Die Landeselternkonferenz NRW fordert für alle Schülerinnen und Schüler ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr.
Ukraine-Krieg Studierende aus Ukraine: So bereiten sich deutsche Unis vor Berlin. Zehntausende Studierende aus der Ukraine wollen in Deutschland weiter lernen. Für Hochschulen könnte das zur Herausforderung werden.
WP-Newsletter Nachrichten in Ihr Postfach: Bestellen Sie unsere Newsletter Ob Kommunalpolitik, Vereinsleben oder Blaulicht: Verpassen Sie nichts, was in Ihrer Stadt passiert - mit unseren Newslettern. Hier bestellen!