NRW-Schulpolitik Wie die harte Wirklichkeit Schulministerin Feller einholt Düsseldorf Sie soll für Ruhe sorgen, doch auf einmal steckt Schulministerin Dorothee Feller (CDU) mittendrin im politischen Getümmel.
Windenergie Land kippt 1000-Meter-Abstandsregel für Windräder komplett Bad Berleburg. Das Land NRW will den Ausbau der regenerativen Energie forcieren. Dafür sollen jetzt ein paar Regeln geändert werden.
Ferienstart Schulministerium: „Ferien“-Attest bei begründeten Zweifeln Düsseldorf. Das NRW-Schulministerium reagiert, nachdem Kinderärzte angekündigt haben, sie wollten keine Atteste mehr direkt vor oder nach Ferien ausstellen.
Unfallstatistik für NRW Verkehrsunfälle in NRW: höchster Wert seit 2009 Düsseldorf. Die NRW-Statistik zu Verkehrsunfällen zeigt eine beunruhigende Entwicklung. Welche Verkehrsteilnehmer besonders oft in Unfälle verwickelt sind.
Problemimmobilien NRW sagt Ratten, Schimmel und defekten Heizungen Kampf an Dortmund Ratten, Schimmel, defekte Heizung: Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) besuchte am Dienstag eine "Problemimmobilie" in Dortmund.
Landespolitik NRW-SPD: Innenpolitikexperte will neuer Fraktionschef werden Essen/Düsseldorf. Noch im Mai will die Fraktion der NRW-SPD eine neue Führung wählen. Ein erster Kandidat hat jetzt seine Bewerbung für den Posten verkündet.
Studium Ausländische Studierende: Willkommenskultur - Fehlanzeige Essen. Die Zahl der Studierenden sinkt in NRW. Hochschulen werben daher um Studierende aus dem Ausland, doch diese stoßen oft auf bürokratische Hürden.
Debatte Polizei-Hochschule NRW hält an Rauswurf von Dozentin fest Gelsenkirchen. Die Polizei-Hochschule NRW hat nach dem „brauner Dreck“-Tweet ein Gespräch mit Bahar Aslan geführt – macht den Rauswurf aber nicht rückgängig.
Ferienverlängerer Früherer Ferienstart? Kinderärzte wollen Atteste verweigern Düsseldorf Viele Schulen verlangen kurz vor den Ferien ärztliche Atteste. Mediziner wollen aber keine Schulpflicht-Kontrolleure mehr sein.
Datenlecks IT-Probleme: SPD und FDP setzen Schulministerin unter Druck Düsseldorf Die Opposition will wissen, warum die Landesregierung einen Hilferuf des Institutes Qualis womöglich monatelang ignoriert hat.
Lernlücken NRW-Schulleiterin: „Der Unterricht gibt den Kindern Routine“ Dortmund. Studien zufolge haben viele Kinder in NRW Probleme beim Lesen und Rechnen. Ein Besuch in der Nordmarktgrundschule, wo es um mehr als Wissen geht.
Lernlücken NRW-Lehrer: „Wir starten bei den Kindern oft bei minus fünf“ Essen. Eine aktuelle Lehrerbefragung zeigt düstere Prognosen für NRW-Schulen in sozialen Brennpunkten. Viele Lehrer fühlen sich „ohnmächtig“. Die Infos.
IT-Panne Datenleck war Ministerium laut WDR länger bekannt Düsseldorf. Seit wann wusste das NRW-Schulministerium von einer IT-Panne beim Landesinstitut? Länger als zugegeben – sagt jetzt der WDR.
Polizei-Einsatz Polizeipräsidentin Zeugin von Attacke auf Polizisten Münster. Drei Polizisten sind bei einem Einsatz wegen Ruhestörung in Münster verletzt worden, einer schwer. Ihre Chefin wurde durch Zufall Zeugin.
Smartphone-Warnsystem 100 Tage Cell Broadcast - Warnsystem mit 17 Einsätzen in NRW Düsseldorf. Seit Februar gibt es das Warnsystem auch bei uns. Die Liste der Einsätze ist lang, es ging um Brände, Starkregen oder Bombenfunde.
Nahverkehr Vergünstigtes Deutschlandticket für Schüler in NRW kommt Münster. NRW-Verkehrsminister Krischer hat beim Landesparteitag der Grünen Neuerungen angekündigt. Auch das Sozialticket wird günstiger und aufgewertet.
Migration Forscher als Feuerwehr: Wie Integration gelingen kann Essen. Radikalisierung vermeiden, Jugendgewalt vorbeugen - Wissenschaftler nehmen Migration in den Blick. Neues Forschungszentrum in Essen gestartet.
Schule Schulministerin: Rund 6700 Lehrerstellen in NRW unbesetzt Düsseldorf. In NRW konnten innerhalb eines Jahres über 3700 Lehrerstellen mehr besetzt werden als vor einem Jahr. Aber noch immer fehlen Tausende Lehrkräfte.
Ukraine-Krieg Brisante Information: Verwirrspiel um Anschlag auf Pipeline Berlin. Es ist unklar, wer die Nordstream-Pipelines sprengte. Ein US-Geheimdienst gab brisante Hinweise an Deutschland – Monate vor der Tat.
Ukraine-Krieg Vier Theorien: So könnte der Staudamm zerstört worden sein Berlin/Wien. Nach dem Dammbruch in der Ukraine beschuldigen sich Kiew und Moskau gegenseitig. Doch nicht alle Erklärungsversuche klingen plausibel.
Staudamm-Katastrophe Ukraine: Was in Cherson jetzt gebraucht wird – und was nicht Berlin. Kein Dach überm Kopf, kein Strom, kein Trinkwasser: Nach der Staudamm-Sprengung stehen Betroffene vor dem Nichts. Doch es gibt Hilfe.
Ukraine-Krieg Natur als Waffe: Die Geschichte kennt viele Beispiele Berlin. Nach der Staudamm-Sprengung in der Ukraine werden ganze Regionen geflutet. Schon früher wurde die Natur im Krieg als Waffe missbraucht.
„Eine Kettenreaktion“ Staudamm-Explosion: Ukrainischer Beamter glaubt an Versehen Berlin/Wien. Nach der Staudamm-Sprengung beschuldigen sich Kiew und Moskau gegenseitig. Nun gibt es eine neue Theorie: War es ein Unfall der Russen?
Ukraine-Krieg Russland präsentiert zerstörte Traktoren als Leopard-Panzer Berlin. Russland braucht im Ukraine-Krieg dringend Erfolgsmeldungen. Die Zerstörung von Leopard-Panzern sollte eine solche sein. Eigentlich.
Energiewende Kirchhoff nach Habeck-Besuch: „Müssen die Fesseln lösen“ Attendorn. Nach der Südwestfalenreise von Vize-Kanzler Habeck zeigt sich Arndt G. Kirchhoff zufrieden. Der NRW-Unternehmerpräsident formuliert klare…
Heizungsgesetz Warum der Osten bei der Wärmewende weiter ist als der Westen Berlin. Mehr Fernwärmeanschlüsse, besserer Gebäudebestand: Ostdeutschland hängt westliche Bundesländer ab. Klappt hier die Energiewende besser?
Landwirtschaft Spargel: Diese Entwicklung macht Bauern jetzt Hoffnung Berlin. 2022 war für die Landwirte kein einfaches Jahr – doch die aktuelle Saison läuft gut. Warum das Gemüse jetzt besonders gut schmeckt.
Digitalisierung Die Tücken des Online-Banking: Werden Ältere benachteiligt? Berlin. Wandel der Bankbranche: Bremst fehlende Digitalkompetenz alte Menschen bei Finanzgeschäften aus? Jüngere vertrauen Bankensystem wenig.
Start-ups Zweites Mammut-Festival: Gründer-Sprungbrett im Sauerland Meschede. Das Mammut-Start-up-Festival geht in die Neuauflage. Für Gründer die Chance, ihre Ideen zu präsentieren. Für zwei Medebacher hat es sich gelohnt.
Ruhrgebiet So blickt die RAG-Stiftung auf Thyssenkrupp, Steag und Signa Essen. Die Essener RAG-Stiftung ist an vielen Konzernen beteiligt. Kommen weitere hinzu? So blickt der Stiftungsvorstand auf Thyssenkrupp und Steag.
WP-Newsletter Nachrichten in Ihr Postfach: Bestellen Sie unsere Newsletter Ob Kommunalpolitik, Vereinsleben oder Blaulicht: Verpassen Sie nichts, was in Ihrer Stadt passiert - mit unseren Newslettern. Hier bestellen!