Düsseldorf.
Der Landtag hat die eindrucksvollsten Pressefotos aus NRW gekürt. Die Siegerbilder des Wettbewerbs sind auch in einer Ausstellung zu sehen.
Mit Zeitzeugnissen zur Klimakrise haben drei Fotografen bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „NRW-Pressefoto“ abgeräumt. Auf dem ersten Platz kürte die Jury das Bild „Unbeirrbar“ der Fotografin Schnell aus Krefeld.
Das Bild vom 9. März dieses Jahres zeigt einen Aktivisten in Lützerath, der vor einem riesigen Braunkohlebagger sitzt. Sie habe damit „die Auseinandersetzungen um die Energiepolitik in beeindruckender Weise“ zusammengefasst, urteilte die Jury in einer vorab verbreiteten Meldung. Insgesamt hatte die Jury den Angaben nach die Wahl unter mehr als 220 Bildern von 66 Fotografinnen und Fotografen gehabt.
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Barbara Schnell hatte im März in Lützerath für die „Frankfurter Rundschau“ fotografiert, als sich ein einzelner Aktivist am Rande der Abbruchkante dem Schaufelrad des Braunkohlebaggers entgegenstellte. Die Fotografin habe den Protest gegen den Braunkohleabbau als David-gegen-Goliath-Szene dokumentiert, erklärte die Jury. Schnells Aufnahme zeige den Protest eines Einzelnen gegen einen übermächtigen Gegner.
Foto: Barbara Schnell / Frankfurter Rundschau
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Im Mittelpunkt des Fotos von Ralf Rottmann, das den zweiten Platz belegte, steht der Lüdenscheider Forstamtsleiter Jörn Hevendehl. Es schaut auf eine durch einen Waldbrand zerstörte Fläche bei Lüdenscheid. Die Jury würdigte die Aufnahme für ihre Veranschaulichung von Naturgewalt. Zudem erinnere die Bildgestaltung an romantische Gemälde wie die von Caspar David Friedrich: Der einzelne Mensch vor der Erhabenheit einer Naturkulisse. Diese Spannung und Ambivalenz machten das Bild so anregend, erklärte die Jury.
Foto: Ralf Rottmann / FUNKE Foto Services
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Der dritte Preis ging an Benjamin Westhoff, der für Thomson Reuters eine Folge des Klimawandels fotografierte: Den Rhein bei Bonn, aus dessen ausgetrocknetem Flussbett ein mit Algen bedeckter Einkaufwagen aufgetaucht ist.
Foto: Benjamin Westhoff / Thomson Reuters
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Den Sonderpreis zur Landtagswahl 2022 erhielt Gerd Wallhorn. Er fand für die WAZ ein Wahllokal an einem ungewöhnlichen Ort - in einem Antiquitätengeschäft in Oberhausen.
Foto: Gerd Wallhorn / FUNKE Foto Services
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Der Nachwuchspreis ging an ein Foto von Daniel Schröder, der für den „Soester Anzeiger“ den Brand eines Bauernhofs und die geretteten Tiere fotografiert hatte.
Foto: Daniel Schröder / Soester Anzeiger
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Ein Mann überreicht Bischof Dr. Felix Genn einen Dornenkranz nach dem Pressetermin, bei dem die Studienergebnisse zum Missbrauch im Bistum Münster vorgestellt wurden.erschienen für KNA – Fotoagentur
Foto: Lars Berg / KNA
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Durch ein großes Fenster im Ferkel-Stall von Schweinebauer Thomas Ostendorf in Ochtrop können Besucher die jungen Ferkel beobachten. Ostendorf betreibt auf seinem Hof nachhaltige Ferkelaufzucht und Sauenhaltung.erschienen im Spiegel Magazin
Foto: Lars Berg / Spiegel Magazin
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Protest einer Iranerin auf dem Roncalli Platz vor dem Kölner Domerschienen für Evangelischer Pressedienst (epd)
Foto: EPD / Guido Schiefer / Guido Schiefer
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Ankunft nach einer langen Flucht: Kinder, Mütter und Väter aus der Ukraine an der Auffangstation am Breslauer Platz in Köln.
Foto: Arton Krasniqi / Express
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Elfriede Sauerwein-Braksiek, Leiterin der Westfalen-Niederlassung der Autobahn GmbH, Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), Stephan Krenz, Geschäftsführer der Autobahn GmbH des Bundes und Sebastian Wagemeyer, Bürgerbeauftragter und Bürgermeister von Lüdenscheid (von links) beim Ortstermin an der gesperrten Talbrücke Rahmede in Lüdenscheid.erschienen für: Westfalenpost/Funke Foto Services
Foto: Bernd Thissen / FUNKE Foto Services
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Im Licht der untergehenden Sonne ist ein Minarett der Zentralmoschee der DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion) und der Kölner Dom zu sehen. An der Kölner Zentralmoschee im Stadtteil Ehrenfeld könnte der Muezzin ab 14. Oktober 2022 über Lautsprecher zum Gebet rufen. erschienen für: dpa
Foto: Rolf Vennenbernd / dpa
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Ein Mehrfamilienhaus mit beinahe 50 Wohneinheiten an der Bargmannstraße wurde im Februar 2022 bei einem Brand komplett zerstört. Beinahe ein Wunder: keine Menschen wurden verletzt oder verstorben. Das Foto zeigt das Gebäude nach Abschluss der Löscharbeiten am Morgen, die Flammen haben alles zerstört.erschienen für: Rheinische Post
Foto: Christoph Reichwein / Rheinische Post
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Eine Familie aus Syrien floh 2015 nach Deutschland und nannte ihre Tochter aus Dankbarkeit Angela - nun hat Angela im Rahmen ihrer Einschulung Post von Angela Merkel bekommen.erschienen für: dpa
Foto: Christoph Reichwein / dpa
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Bundeskanzler Olaf Scholz steht vor einer Turbine der Nord Stream 1-Pipeline während eines Besuchs im Werk von Siemens Energy in Mülheim an der Ruhr, wo der Motor nach Wartungsarbeiten in Kanada gelagert wird. Scholz machte Anfang August Russland dafür verantwortlich, die Lieferung der Turbine zu blockieren, die es braucht, um den Gasfluss nach Europa aufrechtzuerhalten.erschienen für: Agence France-Presse (AFP)
Foto: Sascha Schuermann / AFP
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Freude um 18 Uhr bei Spitzenkandidatin Mona Neubaur und den anderen Gästen der Grünen Wahlparty bei der NRW-Landtagswahl. Mit 18,2 Prozent holte die Partei ihr bislang bestes Ergebnis in Nordrhein-Westfalen.erschienen für: Süddeutsche Zeitung Photo
Foto: Björn Kietzmann / Süddeutsche Zeitung Photo
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Sturm Zeynep fegte am 18. Februar 2022 über die Kölner Domplatte und riss Passantinnen und Passanten von den Füßen.erschienen für: Kölner Stadt-Anzeiger/Express Köln
Foto: Alexander Schwaiger / Kölner Stadt-Anzeiger/Express Köln
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Titel: Oben ohne im Freibad? Eine Frau steht im Burkini und Kopftuch am Schwimmbecken im Grugabad.erschienen für: Funke Medien, NRZ, WAZ
Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Nur vom Licht einiger Straßenlaternen und umliegender Gebäude wird der Kölner Dom nach 23 Uhr beleuchtet. Um in Zeiten des Kriegs in der Ukraine Strom zu sparen, bleibt der Kölner Dom nachts ab 23 Uhr dunkel.erschienen für: dpa
Foto: Marius Becker / dpa
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Schalke spielt in dem Spiel in der 2. Fussball Bundesliga gegen St Pauli um den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Fans stürmen den Platz in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen und feiern den Aufstieg ihrer Mannschaft.erschienen für: Print und Online/Funke Foto Services
Foto: Fabian Strauch / FUNKE Foto Services
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Titel: FürsorgeAnja Mertin-Krebs kümmert sich in Gelsenkirchen ehrenamtlich um Patienten im Kinderhospiz. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unterstützen das festangestellte Personal bei der Fürsorge für sterbenskranke Kinder.erschienen für: WAZ Gelsenkirchen
Foto: Ingo Otto / FUNKE Foto Services
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Titel: Der BorkenkäferblickÜberall in der Region haben die schädlingsbedingten Kahlschläge die Landschaft verändert. Wie hier an der Landstraße 84 zwischen Scheurenhof und Waldbruch.erschienen für: Bergische Landeszeitung – Lokalredaktion Wipperfürth
Foto: OLAF-WULL NICKEL / Bergische Landeszeitung – Lokalredaktion Wipperfürth
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Die Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid.
Foto: RALF ROTTMANN / FUNKE Foto Services
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Mona Neubaur und Hendrik Wüst am Abend der NRW-Landtagswahl.fotografiert für Reuters
Foto: THILO SCHMUELGEN / Reuters
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Luftbilder von Lützerath am 5.10.2022 direkt an der Abbruchkante. Die Landesregierung hat am Vortag verkündet, dass der Ort weggebaggert wird.
Foto: Arnulf Stoffel
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Friedensdemonstration statt Karnevalszug in Köln.Fotografiert für Reuters
Foto: THILO SCHMUELGEN / Reuters
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Polizeibeamte trennen zwei Fronten: Mehrere Hundert „Montagsspaziergänger“ demonstrieren in Soest gegen die Corona-Beschränkungen. Ihnen stellen sich unter dem Motto „Pandemie ernst nehmen – wir sind mehr“ 100 Gegendemonstranten entgegen. Beide Demonstrationen verlaufen ohne Zwischenfälle.erschienen für: Soester Anzeiger
Foto: Daniel Schröder / Soester Anzeiger
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Ein Tornado zieht durch Lippstadt: Jose Ruiz ist einer der Betroffenen. Sein drei Monate alter VW Touareg wird von einer dicken Kastanie begraben und zerquetscht. Der Tornado zieht eine 13,4 Kilometer lange und bis zu 950 Meter breite Schneise der Verwüstung durch Lippstadt und sorgt für Schäden in Millionenhöhe. Wie durch ein Wunder wird durch den Tornado niemand getötet, vermutlich, weil die meisten Menschen sich wegen des vorherigen Starkregens in geschlossenen Räumen aufhielten.erschienen für: Soester Anzeiger
Foto: Daniel Schröder / Soester Anzeiger
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, steht neben der Kirche von Lippstadt-Hellinghausen vor den Trümmern des heruntergefallenen Kirchturms. Einen Tag nach dem Tornado haben in der Stadt die Aufräumarbeiten begonnen.erschienen für: dpa
Foto: Lino Mirgeler / dpa
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Titel: Dat Wasser vun Kölle. Wasserschläuche gegen Sommerhitze – RheinEnergie und Stadt Köln testen Option zur Abkühlung von Hotspots.erschienen für: Kölnische Rundschau
Foto: Costa Belibasakis / Kölnische Rundschau
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Dicke Jacke, Masken auf: So sah der Unterricht in gut gelüfteten Grundschul-Klassenräumen aus.erschienen für: Westfälische Nachrichten
Foto: Gunnar A. Pier / Westfälische Nachrichten
Das sind die NRW-Pressefotos des Jahres
Teilnehmer einer Parade zum Christopher Street Day (CSD) ziehen über die Deutzer Brücke. Der Kölner CSD ist eine der größten Veranstaltungen der LGBTIQ-Community in Europa.Fotografiert für dpa
Foto: Marius Becker / dpa
Platz zwei und drei des Wettbewerbs dokumentieren die Folgen von Dürre und Trockenheit im Land. Fotograf Rottmann zeigt in seiner zweitplatzierten Fotografie „Nach dem Feuer. Ein Förster erzählt“ die zerstörten Waldflächen bei Lüdenscheid Oedenthal. Im Mittelpunkt des Bildes steht der Leiter des dort ansässigen Forstamts, der auf die kahle Landschaft blickt. Den dritten Platz belegte Westhoff mit seinem Bild „No shipping, no shopping - Niedrigwasser im Rhein“.
Die Siegerbilder sind noch bis zum 19. Januar 2023 im Landesparlament zu sehen.
Wir sagen DANKE für 25.000 PLUS-Abonnentinnen und -Abonnenten!
Sichern Sie sich jetzt ein Jahres-Abo für 25 Euro –
hier geht's zum Angebot!
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Landespolitik