Anzeige
Eisenwerke-Route

Eisenwerke: Eine Entdeckungsreise durch die Geschichte der Eisenindustrie im Achterhoek

| Lesedauer: 5 Minuten
Geschichte der Eisenindustrie: eine Entdeckungsreise

Geschichte der Eisenindustrie: eine Entdeckungsreise

Beschreibung anzeigen

Ulft.  Die Eisenwerke-Route zwischen Doesburg (NL) und Bocholt (D) gibt einen historischen Eindruck auf die dortige Eisenindustrie.

Mit dem Auto oder auf dem Fahrrad lernt man auf einer Entdeckungsreise die grenzüberschreitende Geschichte der Eisenindustrie kennen. Die Eisenwerke-Route führt von Doesburg (NL) nach Bocholt (D) und folgt den historischen Zeugnissen eines Industriezweigs, der für diese Region von großer Bedeutung war.

Das Zentrum der Route ist das Dorf Ulft in der Grenzgemeinde Oude IJsselstreek, wo eine der größten Eisengießereien stand: die DRU (Diepenbrock und Reigers Ulft). Diese Gießerei war wie ein Symbol für die Eisenindustrie im Achterhoek. Der heutige DRU Industriepark ist zugleich das besterhaltene Zeugnis der Eisengeschichte auf dieser Entdeckungsreise.

Die Strecke verbindet ein grenzüberschreitendes Gebiet mit bemerkenswertem Industriekulturerbe. Sie verläuft durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Ackerland, kleinen Städten, Dörfern, Wald, Schlössern und „Industrie im Grünen“: den Eisengießereien. Unterwegs werden die Entdeckungsreisenden auf die noch sichtbaren Spuren der Eisenindustrie hingewiesen: von Direktorenvillen und Arbeiterhäusern bis hin zu besonderen gusseisernen Objekten. Mithilfe von QR-Codes an den einzelnen Standorten lässt sich die Geschichte nacherleben. Die Route selbst steht als gpx-Datei hier zum Download bereit.

Die dazugehörige Broschüre ist beim VVV-Inspirationspunkt/DRU in Ulft, beim VVV in Doesburg und bei der Tourist-Info in Bocholt erhältlich. Sowohl die Broschüre als auch die Infotafeln vor Ort und die Website mit weiteren Informationen über die Standorte (die sich hinter den QR-Codes verbirgt) sind auf Niederländisch, Deutsch und Englisch verfügbar. Zudem vermittelt ein kurzer Film einen ersten Eindruck von dieser besonderen Route.

Mit dem Auto lässt sich die Strecke an einem Tag fahren, mit dem Fahrrad empfiehlt sich eine Übernachtung, beispielsweise auf halber Strecke in der Nähe des DRU Industrieparks in Ulft. Tipp für die Rückfahrt mit dem Fahrrad: Einfach am Wasser entlang ein Stück der Radroute Bocholter Aa/Aa-Strangroute radeln und den Knotenpunkten folgen, um Richtung Ulft zurückzufahren.

Geschichte

Im Einzugsgebiet der Flüsse Oude IJssel und Aa – in der niederländischen Provinz Gelderland und dem angrenzenden Münsterland – hat sich seit dem Ende des 17. Jahrhunderts ein Industriezweig entwickelt, dessen Bedeutung bis heute über die nationalen Grenzen hinausreicht. Der Fluss Oude IJssel und der Nebenfluss Aa lieferten die Wasserkraft für den Antrieb des Wasserrads und der Boden in der Region war reich an Raseneisenerz, sodass hier die ersten Eisenhütten und daran angeschlossenen Eisengießereien der Niederlande entstanden. Insgesamt gab es zwischen Doesburg und Bocholt zwölf Eisengießereien, die jüngste wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet. Deshalb wird der gelderländische Teil der Region auch als die Wiege der niederländischen Gießerei-Industrie bezeichnet. Aus den damaligen Eisengießereien hat sich im Laufe der Zeit eine vielgestaltige Hightech-Metallindustrie entwickelt.

Beteiligte Organisationen

Die Route Eisenwerke, eine Entdeckungsreise durch die Geschichte der Eisenindustrie, ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Nederlands IJzermuseum, der ERIH Euregio Industriekultur der Gemeente Oude IJsselstreek, der Tourist-Info VVV Oude IJsselstreek und der Stichting Achterhoek Toerisme.

Niederländisches Eisenmuseum

ACHTUNG: Das Niederländische Eisenmuseum hat vorübergehend keinen festen Standort. Aktuelle Informationen zu diesem Museum sind telefonisch im VVV-Inspirationspunkt erhältlich.

Das Eisenmuseum wird neu gestaltet und ist derzeit an verschiedenen Standorten im DRU-Industriepark an der Oude IJssel in Ulft untergebracht: einem Denkmal der Industriekultur, in dem früher über 250 Jahren lang Eisen verarbeitet wurde.

Im Niederländischen Eisenmuseum wird die Geschichte des Eisens erzählt. Die Besucher erleben den langen Weg, den die Menschheit von der ersten Nutzung des Materials bis zu den zahlreichen Anwendungen in der heutigen Stahlindustrie gegangen ist – am Beispiel der Region und der niederländischen Situation.

Das Museum erzählt folglich nicht nur Geschichten aus der Vergangenheit, sondern widmet sich auch der Industrie von heute, zum Beispiel dem innovativen Charakter vieler Betriebe in der Region.

Grenzgemeinde Oude IJsselstreek im Achterhoek: Weitere Tipps für einen Besuch!

In der Gemeinde Oude IJsselstreek, die nahe der deutschen Grenze im südlichen Achterhoek (Provinz Gelderland) liegt, gibt es außer der Auto- bzw. Fahrradroute zur Eisenindustrie noch vieles mehr zu entdecken.

Zahlreiche Bäche und der Fluss Oude IJssel, Landsitze, Burgen und Schlösser, alte Flussdünen und hübsche Dörfer machen Oude IJsselstreek zu einer sehr reizvollen Gemeinde. Hier lassen sich Kultur und Natur entspannt entdecken. Der VVV-Inspirationspunkt im DRU-Industriepark in Ulft ist ein idealer Ausgangspunkt. Dort lässt sich wunderbar der Tag planen. Wandern oder durch die einladende Flusslandschaft radeln, Kulturerbe-Stätten und andere geschichtsträchtige Orte entdecken. Beliebte Dörfer in Oude IJsselstreek sind Terborg, Ulft, Silvolde, Sinderen und Varsseveld.

Welche historischen Orte, welche Landschaften sind besonders sehenswert, was sollte man nicht verpassen? Für Besucher haben die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Top 12 zusammengestellt. So versäumen sie keines der Highlights in Oude IJsselstreek.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Niederlande_Newsletter