Am Newsdesk in Essen laufen die Fäden für NRW zusammen. Auf allen Kanälen - print, digital und sozial - entsteht hier Zeitung.
Mehr als 300 Artikel entstehen jeden Tag für die WAZ. Die Redaktionsteams ringen um die besten Geschichten: Was müssen die Leserinnen und Leser wissen? Wo können wir Hintergründe liefern? Wann sollen wir Position beziehen – und womit würden wir überraschen? Ein Einblick, wie wir im Newsroom arbeiten.
Diese Schlagzeilen könnten Sie in den vergangenen Monaten gesehen haben: „Weiter Ärger um neue Grundsteuer“, „Bahn für abgehängte Revier-Ecken“, „Schießerei erschüttert Duisburg“ oder „Millionen sollen Klimageld erhalten“. So lauteten die Überschriften zu den Artikeln, die besonders viele Abonnentinnen und Abonnenten gelesen haben.
Was die Statistiken aussagen
Wie sehr ein Thema unsere Leser umtreibt, zeigen den Reportern heute Daten aus der digitalen Variante der Zeitung, dem ePaper, und von unserem Internetportal waz.de. Die Statistiken belegen, wie oft und intensiv ein Artikel gelesen wurde. Sie helfen uns zu überprüfen, ob wir ein Thema gut aufgeschrieben haben und wo wir noch mehr in die Tiefe gehen müssen.
Daten sind ein Hilfsmittel für die Redaktionen. Das wichtigste Instrument der Redakteure bleibt aber ihr Gespür, was für Sie als Leser und für unsere Gesellschaft wichtige Informationen sind. Darüber beraten die Redaktionsteams in Konferenzen.
Das geschieht in Bottrop, Witten oder Velbert genauso wie in unseren neun weiteren Lokalredaktionen und im Verlagshaus in Essen. Den Reportern nützt, dass sie permanent in ihren Städten unterwegs sind und mit den Menschen sprechen. So spüren sie immer wieder neu auf, was die Orte lebenswert macht – aber auch, was falsch läuft.
Das Herz der WAZ in Essen ist ein großer Newsroom. Hier arbeiten unsere Fachleute für Politik und Wirtschaft in NRW, für Sport, Kultur, Freizeit und für Entwicklungen im Ruhrgebiet. Blattmacher entscheiden, was auf die Titelseite kommt und wie der Themenmix einer Zeitungsausgabe aussehen soll. Unterstützt werden sie von Fotografinnen, Grafikern und Mediengestaltern. Sie haben eine besondere Expertise, komplexe Sachverhalte zu visualisieren.
Abschließend informiert
Für die gedruckten Ausgaben der WAZ ist es wichtig, genau auszuwählen, was das Relevanteste, Besondere, mitunter auch Erschütternde und Mutmachende ist für die Menschen in unserer Region. Wenn die Leser die Zeitung zur Seite legen, sollen sie sich abschließend informiert fühlen.
Die Nutzer von waz.de schätzen es, wenn wir besonders schnell und rund um die Uhr berichten. Auch wenn online der Nachrichtenstrom nie abebbt, finden die Leser hier eine Gewichtung. Dafür sitzen im Newsroom Digitalspezialisten, die auswählen, welche Schlagzeile Sie auf Ihr Handy via waz.de geschickt bekommen. Sie stellen Nachrichten für Newsletter zusammen und bereiten sie speziell für Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn auf.
Zugleich bietet waz.de die Möglichkeit, besonders tief in ein Thema einzutauchen und frühere oder ergänzende Berichterstattungen zu lesen. Nutzerinnen und Nutzer können sich Videos anschauen und Einordnungen unserer Reporter im Podcast hören.
Im Newsroom beraten die Redakteure also nicht nur, welche Themen sie angehen, sondern auch, in welcher Form sie ihre Geschichten erzählen können. Und wie die nächste Schlagzeile lauten könnte, die unsere Leserschaft besonders anspricht.
>> 75 Jahre WAZ – alle Artikel
Dieser Beitrag erscheint anlässlich des 75. Geburtstages der WAZ. Alle Artikel zum Jubiläum finden Sie unter waz.de/75jahrewaz. Unsere große Jubiläumsausgabe können Sie auch online durchblättern als digitales „Flipbook“: waz.de/jubilaeum.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: 75 Jahre WAZ