Zukunftsrauschen Zukunftsrauschen – das neue Premium-Projekt der WP Hagen. 99 Menschen blicken in die Zukunft ihrer Heimat – vom Familienvater bis zum Schülersprecher. Lesen sie alle Texte ab dem 3.11. mit WP-Plus.
Freizeit „Chorgesang ist ein Spiegel der Seele“ Männergesangvereine haben Nachwuchsschwierigkeiten. Günter Langen, langjähriger Sänger im MGV Medebach, plädiert für Offenheit und Innovation.
Freizeit 91-Jähriger Rentner vermisst heute kein Freizeitangebot Der 91-jährige Rudi Siepe weiß: "Freizeit" war früher ein Fremdwort. Heute geht er gerne spazieren, fährt Auto und vermisst kein Angebot.
Digitalisierung Unternehmerin: Schnelles Internet ist wichtig Erst seit einigen Monaten hat Unternehmerin Susanne Wöhler schnelles Internet. Das Arbeiten in ihrer Werbewerkstatt war vorher eine Katastrophe.
Bildung Als junger Mensch im Jugendparlament Großes bewegen Reniyha Sütcü gestaltet im Jugendparlament Brilon die Zukunft der Stadt mit und empfiehlt anderen Jugendlichen, sich ebenfalls zu engagieren.
Wohnen 98-Jährige in Senioren-WG: „Ich fühle mich hier sehr wohl“ Annemarie Schulte ist die älteste Bewohnerin einer Senioren-WG in Arnsberg. In kleiner Gemeinschaft zu leben, ist ein Wohnmodell der Zukunft.
Sicherheit Polizist Dietmar Aßhauer: „Es ist ein Werteverlust spürbar“ Als Bezirksdienstbeamter hat Polizeihauptkommissar Dietmar Aßhauer ein offenes Ohr für seine Mitbürger – und Tipps für zukünftige Generationen.
Freizeit Kneipen-Sterben: Lokale müssen sich moderner aufstellen Um das schleichende Kneipen-Sterben zu verhindern, sollten Gastronomen nach Ansicht der Oeventroperin Franziska Schnapp Mut zu neuen Wegen haben.
Mobilität Fahrrad spielt in der Zukunft eine entscheidende Rolle Der Arnsberger Herbert Gillert sieht für das Fahrrad beste Chancen, in der Zukunft im innerstädtischen Verkehr eine wichtige Rolle einzunehmen
Wohnen Perfekter (Haus-)Plan im hohen Alter Dr.-Ing. Robert Seckelmann hat sich dem ultimativen Fitnesstest unterzogen: dem hausbau. Und das freiwillig und zum wiederholten Mal.
Familie Familienvater: „Die Familie ist mein Happy-Place“ Der 36 Jahre Gevelsberger Moritz Vogel ist mit sieben Geschwistern aufgewachsen. Jetzt hat er seine eigene kleine glückliche Familie.
Mobilität Jörg Prostka: „Die Zukunft gehört der E-Mobilität“ Nie mehr Benzin: Jörg Prostka fährt aus Überzeugung ein Fahrzeug mit Elektro-Antrieb. Ein Verbrennungsmotor kommt für ihn nicht mehr infrage.
Gesundheit Energieproblematik entscheidend für Überleben der Menschheit Seit 30 Jahren setzt sich Karl-Heinz Henkel für das für ihn Thema der Zukunft ein: den nachhaltigen Umgang mit Energie und ihrer Ressourcen.
Mobilität Führerschein abgegeben – Seniorin schwört auf den ÖPNV Hildegard Kraning hat mit 81 Jahren Auto und Führerschein abgegeben und nutzt nur den ÖPNV. Selbst auf den Jakobsweg möchte sie mit Bus und Bahn.
Bildung Hagener Schülersprecher: „Wir haben nicht einmal WLAN“ Lahmer Aufbruch in die Zukunft an Hagens Schulen. Schülersprecher Tom Böhner (17) übt Kritik an den Zukunftstechnologien seiner Schule.
Migration Einwanderin (93): „Wir haben uns hier einfach angepasst“ Die Griechin Efthimia Soultanidou ist über Umwege 1969 nach Hagen gekommen. Sie ist überzeugt, dass Arbeit der Schlüssel zur Integration ist.
Glaube Kirchensteuer spielt für Pfarrer bei Austritten eine Rolle Pfarrer Jürgen Schäfer sieht, dass sich in der Kirche viel ändert. Trotz wenig Menschen in den Gottesdiensten glaubt er an Existenzberechtigung.
Sicherheit „Menschen zu helfen“ ist der Antrieb der Wolfram-Zwillinge Die Zwillinge Garvin und Brian (20) sind Fröndenberger Feuerwehrleute. Seit sieben Jahren sind sie schon dabei – und wollen es auch bleiben.
Arbeit Rentner Bernd Richter ist mit seinem Nebenjob glücklich Bernd Richter (74) ist Marktmeister auf Platte Heide. Seine Woche ist mit Nebenjob, Fußball, Radfahren und Enkelkindern gut verplant.
Familie Ehepaar: „Vielleicht haben wir noch ein paar Jährchen“ Paul Droste (96) und seine Frau Inge (91) meistern ihre körperliche Gebrechen mit Humor und setzen ihnen Lebensmut entgegen.
Wohnen "Man muss annehmen, was einem passiert" Margret Bongartz (86) zog im Mai aus dem „Gepflegten Wohnen“ ins Altenheim. In die Zukunft nimmt sie „Gott-, Arzt- und Selbstvertrauen“ mit.
Wohnen „Es ist ja kein Abschied für immer“ Rudolf und Brigitte Plugge ziehen in eine seniorengerechte Wohnung im Esloher Kurhaus ein. In Sachen Zukunft machen sie sich nicht verrückt.
Digitalisierung Familie Dörnenburg bringt News aus Grafschaft ins Netz Wo kann man lesen, was in Grafschaft los ist? Die Frage stellte sich Familie Dörnenburg nach ihrem Umzug. Die Antwort heißt "Grafschaft Digital".
Tourismus Tourismus: So sind die Ferien auf dem Bio-Bauernhof Mitten in der Sauerländer Natur liegt der Ferienbauernhof Voß in Lenne. Was die Menschen im Urlaub auf den Bio-Hof zieht.
Einzelhandel Fahrradhändler (79): „Der Service ist die Zukunft“ Hermann Hegener bedient mit 79 Jahren noch Kunden in seinem Fahrradfachhandel in Meschede. Er sieht sich auch in 20 Jahren noch im Geschäft.
Gesundheit Hausarzt aus Olpe macht sich keine Sorgen um die Zukunft Sebastian Lepperhoff arbeitet als Hausarzt in Olpe. Trotz des Ärzte-Mangels auf dem Land blickt er optimistisch in die Zukunft.
Umwelt BUND-Mann: „Grün ist schön, bunt ist schöner“ Die Einstellung der Menschen zur Umwelt muss sich ändern. Dieter Heide vom Bund für Umwelt- und Naturschutz kritisiert Flächenverbrauch.
Freizeit Ursula Pfeifer: Mit 90 tritt sie noch in die Pedale Ursula Pfeifer ist eine agile Seniorin. Mit fast 50 traute sie sich noch an den Führerschein heran. Im Seniorenzentrum fühlt sie sich wohl.
Arbeit Die Autos der Vergangenheit sind die Zukunft Fabio Lupo macht eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Die Zukunft der Branche sieht er in der Elektromobilität.
Gesundheit Schicksalsschläge – Wunsch nach einem Mittel gegen den Krebs Doris Richter ist 61 und lernt mehr über das Gesundheitssystem, als ihr lieb ist. Ihre Sorge: Dass Pflege im Alter nicht für alle verfügbar ist.
Freizeit Nicht das Angebot, sondern die Einstellung muss sich ändern Hermann Wickel ist 78 und sportlich aktiv. An Freizeitmöglichkeiten mangele es nach im Siegerland nicht, eher an der Einstellung der Leute.
Wohnen Alexandra von Lintig: "Bezahlbarer Wohnraum wird knapper" Alexandra von Lintig wohnt schon immer im Netpherland. Sie ist zufrieden, aber wenn sie noch einmal bauen oder kaufen würde, in zentralerer Lage.
Digitalisierung Data Scientist: "Digitalisierung ist eine Bereicherung" Matthias Reuber ist Data Scientist beim Siegener Unternehmen statmath. Er sieht im neuen Umgang mit Daten viele Chancen für die Gesellschaft.
Tourismus Hotelier: Statt Kegelclubs kommen nun die Radfahrer Der Warsteiner Stephan Ochel ist als Quereinsteiger zum Hotelgeschäft gekommen. Für diesen Weg musste er aber das eigene Familiengeschäft opfern.
Bildung Digitalisierung an Schulen:„Papier zerknüllen muss mal sein“ Corinna Grote freut sich über die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Am Gymnasium Warstein will sie auch Traditionen beibehalten.
Wohnen Irmgard Schwartz: "Nur nicht allein sein im hohen Alter" Irmgard Schwartz lebt seit zwölf Jahren im Seniorenwohnheim „Haus Piening“. Warum sie das Gerede über die Zustände in der Altenpflege ärgert.
Gesundheit Landarzt: Ich musste einen Patienten-Aufnahmestopp verhängen Hubertus Schmidt macht sich Sorgen über die medizinische Versorgung. Er sagt: "Sich als Arzt auf dem Land niederzulassen, lohnt sich nicht mehr."
Digitalisierung Was die Digitalisierung bei Zahnprothesen ändern soll Si-tec aus Herdecke: Bernd Krahl (70) setzt mit seiner weltweit führenden Firma für Zahnprothesen mit Doppelkronen auf Digitalisierung.
Glaube „Am Wochenende war ich immer hier“ Obwohl Gerd Klinkmann (81) mit 75 Jahren als Presbyter aufhören musste, mischt er weiter in der Gemeinde mit. Der Glaube gibt ihm Zuversicht.
Freizeit „Wir sind hier wie eine große Familie“ Chantalle Jakubowski (18) betreut als Trainerin Besucher im wetterschen Kletterwald. Eine Aufgabe mit Zukunft - fürs Studium nimmt sie viel mit.
Wohnen Mehrgenerationen-Modell in Herdecke macht schöne Aussichten Dagmar und Michael May sind aus Iserlohn zum Herdecker Bahnhof gezogen. Das Mehrgenerationen-Modell und die Wohnung sorgen für Wohlfühl-Faktor.
Bildung Lehrer Tobias Zielke: „Wir müssen miteinander reden“ Tobias Zielke ist Englischlehrer am Berufskolleg Wittgenstein. Er findet, dass soziale Medien helfen, sprachliche Barrieren abbauen.
Mobilität Busunternehmer: Topographie ein Problem für E-Mobilität Aus seinem Hobby hat Busunternehmer Carsten Diehl eine eigene Firma gemacht. Über zukünftige Antriebsmöglichkeiten beschäftigt er sich intensiv.
Arbeit Praktikum in der Helios-Klinik hat nachhaltig begeistert Die 18-jährige Lone aus Berghausen studiert Medizin an der Uni Bonn. OP bei einem Familienmitglied verstärkt ihren Wunsch, Menschen zu helfen.
Tourismus "Wir brauchen mehr Angebote für junge Leute und Familien" Ernst Schneck vermisst den früheren Zusammenhalt unter den Gastronomen und glaubt trotzdem an die touristische Zukunft von Bad Berleburg.
Glaube Religion als Stütze und Antrieb für soziales Engagement Wie wichtig ist der Glaube noch im 21. Jahrhundert? Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche geben Antworten.
Familie Soziologe: "Die Familie ist in einem dramatischen Umbruch" Alleinerziehende, Patchworkfamilien oder Regenbogenfamilien – das klassische Familien-Modell steckt im Umbruch. Was Betroffene dazu sagen.
Freizeit Ein Besuch im Wald ist auch Erholung vom Smartphone Die Menschen entdecken den Wald wieder. Eltern gehen mit ihren Kindern in den Forst. Die kennen die Bewohner teilweise nur aus dem Tierpark.
Digitalisierung IT-Experte: "Digitalisierung kann die Umweltprobleme lösen" Der IT-Experte Land glaubt, dass die Digitalisierung in Zukunft das Klima verbessern kann. Er sagt: Was sich vernetzen kann, wird sich vernetzen.