Adventure Golf Masters in Grönebach: Was Sie wissen sollten

| Lesedauer: 4 Minuten
Die Adventure-Golf-Anlage in Winterberg-Grönebach bietet optimale Voraussetzungen für die ersten "Deutschen Adventure Golf Masters" am 23- und 24. September in Winterberg-Grönebach.

Die Adventure-Golf-Anlage in Winterberg-Grönebach bietet optimale Voraussetzungen für die ersten "Deutschen Adventure Golf Masters" am 23- und 24. September in Winterberg-Grönebach.

Foto: AdventureGolf Grönebach

Winterberg.  In der Adventure-Golf-Anlage im in Grönebach findet ein fürs Sauerland einzigartiges Turnier statt. Amateure können dabei auch mit Profis spielen

Es gibt einen Ort, an dem Fokus auf Feingefühl trifft! Einen Ort, an dem Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Auge sowie Treffsicherheit zu Kernkompetenzen zählen, wenn es um Erfolg oder Misserfolg geht.

Die Adventure-Golf-Anlage in Winterberg-Grönebach ist so ein Ort. Und er wird am 23. und 24. September im Zentrum eines außergewöhnlichen Sportereignisses stehen. Zum allerersten Mal gastieren die „Deutschen Adventure Golf Masters“ im Sauerland als Teil der 2011 ins Leben gerufenen „World Adventure Golf Tour“, die in 13 Ländern ausgetragen wird. Internationale Top-Spieler greifen Ende September in Grönebach zum Schläger, um sich die begehrten Pokale sowie wertvolle Punkte für die Gesamtwertung zu sichern. Aber auch ambitionierte Hobby-Spieler haben die Möglichkeit, an den „Deutschen Adventure Golf Masters“ teilzunehmen.

Das Wochenende 23. und 24. September steht im Zeichen des Wettkampfes

Die Anlage auf dem ehemaligen Sportplatz in Grönebach bietet die perfekte Kulisse. Die interne Eröffnungsfeier für die Spieler findet am Freitag, 22. September, ab 18 Uhr auf der Anlage statt. „Wir sind begeistert und sehr stolz darauf, die ersten „Deutschen Adventure Golf Masters“ überhaupt austragen zu dürfen. Es wird ein tolles Ereignis werden sowohl für die aktiven Spielerinnen und Spieler als auch für Zuschauer, die am Masters-Wochenende herzlich willkommen sind“, freuen sich Monique und Robin Schloßmann als Inhaber der Anlage schon jetzt auf das September-Wochenende.

Der Ablauf des Sportevents ist klar geregelt: Am 21. und 22. September stehen die 18 anspruchsvollen Bahnen den Aktiven zum Training zur Verfügung. Das Wochenende 23. und 24. September steht dann ganz im Zeichen des Wettkampfes. In Dreier-Teams werden die Protagonisten die Herausforderung annehmen, um am Ende mit möglichst wenigen Schlägen ganz oben in der Rangliste zu stehen bzw. sich für die Final- und Endrunden zu qualifizieren, um am Ende die begehrten Podestplätze zu ergattern.

Hobbyspieler dürfen teilnehmen

Die Adventure-Golf-Anlage in Grönebach wird an den vier Tagen für den öffentlichen Spielbetrieb geschlossen sein. „Zuschauen ist aber möglich und auch erwünscht. Für 3 Euro pro Person kann man den Profis ein wenig über die Schulter schauen und sich vielleicht den einen oder anderen Kniff noch abgucken“, erklärt Monique Schloßmann. Die Trainingszeiten sind von 9 bis 16 Uhr, die Wettkämpfe beginnen am Wochenende jeweils um 10 Uhr.

Lesen Sie auch:Kaiser-Tankstelle Brilon: Pächter Hans-Jörg Hupperich geht

Lesen Sie auch: Oventrop: Betriebsversammlung wegen massivem Stellenabbau

Da die Anlage in Grönebach nicht nur Austragungsort der ersten „Deutschen Adventure Golf Masters“ ist, sondern auch Teil der „Adventure World Adventure Golf Tour“, wird es zwei Wertungen geben. Zum einen nur für Athleten aus Deutschland und zum anderen für die internationale Rangliste der World Tour. Zusagen gibt es bereits von Spielerinnen und Spielern aus der Schweiz, Österreich, England sowie Finnland und Deutschland.

Maximal dürfen bis 90 Akteure an den Start gehen

Neben den nationalen und international spielberechtigten Akteuren, die bereits im Tour-Modus gemeldet sind, haben auch bis zu 20 Hobbyspielerinnen und -spieler die Möglichkeit, sich ab sofort für das außergewöhnliche Event direkt bei Monique und Robin Schloßmann in Grönebach anzumelden. Maximal dürfen bis 90 Akteure an den Start gehen. Erwachsene zahlen 60 Euro Startgeld, Jugendliche 30 Euro. Gespielt werden zunächst drei Runden in der Vorrunde in den Kategorien Erwachsene männlich und weiblich gemischt sowie Senioren, Jugendliche und Schüler ebenfalls jeweils gemischt. Es folgt dann pro Kategorie eine Finalrunde mit allen Teilnehmern. Aus allen Ergebnissen ergibt sich dann eine Gesamtwertung. Wer unter den Top 30 landet, darf sich auf die Endrunde freuen, auf die drei Erstplatzierten warten Medaillen und Ehrenpreise.

Lesen Sie auch: Bikepark Winterberg: Die Faszination des Montainbike-Booms

„Mit den Masters-Turnieren soll die Bekanntheit des Adventure-Golf-Sports insgesamt gesteigert werden, um in Zukunft mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den internationalen Turnieren zu haben. Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dieses attraktiven und anspruchsvollen Sports in der Öffentlichkeit bekannter zu machen“, sagen Monique und Robin Schloßmann.

Die offizielle Ausschreibung finden Interessierte im Internet unter dem Link gagm2023_ausschreibung.pdf (minigolfsport.de). Detaillierte Informationen zum Event und zur Teilnahme geben Monique und Robin Schoßmann auf Anfrage über die Mailadresse info@adventuregolf@winterberg.de oder aber persönlich auf der Anlage in Grönebach

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Altkreis Brilon