WP-Vereinspass

Bienen-Fans aufgepasst: Hier lernt ihr alles über das Imkern

| Lesedauer: 3 Minuten
An dem Lehrbienenstand gibt es immer wieder Führungen und Vorführen für Besuchergruppen aller Altersklassen wie Schüler oder Wandergruppen.

An dem Lehrbienenstand gibt es immer wieder Führungen und Vorführen für Besuchergruppen aller Altersklassen wie Schüler oder Wandergruppen.

Foto: Imkerverein Hallenberg-Züschen

Hochsauerlandkreis.  Der Imkerverein Hallenberg-Züschen kümmert sich schon fast ein Jahrhundert lang um die Bienen. Davon profitieren neue Mitglieder.

Um Menschen die Möglichkeiten zu zeigen, wie sie Anschluss finden und sich engagieren können, wie sie neue Freunde oder aber neue Hobbys kennenlernen können, stellt die Westfalenpost in einer neuen Serie die heimischen Vereine im Vereinspass vor. Dazu wurde eine Auswahl von Vereinen kontaktiert. So kann der WP-Vereinspass nicht nur dafür sorgen, dass Menschen sich leichter vernetzen und für die Region einsetzen können, sondern dass die Vereine hier – die so wichtige Arbeit für unsere Heimat leisten – gestärkt werden.

Dieses Mal: Der Imkerverein Hallenberg-Züschen

Wie viele junge Menschen sind in ihrem Verein?

Thomas Berkenkopf: Es sind neun zwischen 21 und 39 Jahren alt.

Wann und warum wurde Ihr Verein gegründet?

1936 ist eine bis dato namenlose Anzahl von Imkern des Amtes Hallenberg, dazu gehörte auch Züschen, in die Reichsfachgruppe Imker übernommenen worden. 1945 wurde daraus der Imkerverein Züschen, welcher 1999 in Imkerverein Hallenberg-Züschen umbenannt wurde. Der Imkerverein vertritt die Interessen der Bienenhaltung, um zum Schutze und zur Erhaltung einer gesunden Umwelt und Landschaft, eine sachgemäße und artgerechte Imkerei und Bienenzucht zu erhalten und zu fördern.

Was macht Ihren Verein aus/wie würden Sie Ihren Verein (kurz) beschreiben?

In der Imkerei arbeitet in der Regel jeder Imker selbstständig für sich alleine. Durch den Verein findet dazu ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch statt, wodurch wir unsere Sichtweise und Tätigkeiten überdenken und ergänzen können. Weiterhin haben wir als Verein die Möglichkeit teure Gerätschaften und Schulungsunterlagen etc. zu erwerben, die dann alle Vereinsmitglieder ohne eigenen finanziellen Aufwand nutzen können. Zudem haben die Mitglieder die Möglichkeit an Schulungen des Imker Landesverbandes teilzunehmen sowie verschiedene Leistungen des Verbandes wie einen umfassenden Versicherungsschutz zu nutzen.

Lesen Sie auch:Blitzerstandorte: Hier kann es für Raser im HSK teuer werden

Wie oft trifft sich der Verein?

In den Frühlings und Sommermonaten treffen wir uns jeden ersten Sonntag im Monat. Darüber hinaus gibt es jährlich ein Sommerfest sowie ein Herbstessen zum Saisonabschluss.

Welche Aktionen organisiert der Verein?

An unserem Lehrbienenstand gibt es neben den oben genannten Veranstaltungen immer wieder Führungen und Vorführen für Besuchergruppen aller Altersklassen wie Schüler oder Wandergruppen. Im letzten Jahr fand ein Vortrag zum Anlegen bienenfreundlicher Gärten und Aufforstung statt. Weitere Vorträge am Lehrbienenstand sollen noch folgen.

Wie können sich Vereinsmitglieder einbringen?

Durch die langjährige Arbeit mit den Bienen kann jeder Imker seine Erfahrungen mit anderen Imkern bei den regelmäßigen Treffen teilen und auch jeder kann noch etwas dazu lernen. Weiterhin sind zur Instandhaltung des Lehrbienenstandes, Organisation von Veranstaltung und der Teilnahmen an anderen Aktivitäten wie der „Aktion saubere Landschaft“ immer helfende Hände erforderlich.

Lesen Sie auch: Michaeliskirmes Brilon: Das Kirmesprogramm für 2023

Lesen Sie auch: Flughafen Paderborn: Nach Existenzkrise geht´s steil hinauf

*** Vereinspass ***

Vorsitzender/Ansprechpartner: Thomas Berkenkopf

Anschrift: Alreff 4, 59969 Hallenberg

Homepage:
www.imkerverein-hallenberg-zueschen.de

E-Mail: kontakt@imkerverein-hallenberg-zueschen.de

Mitgliederzahl: 34

Mitgliedsbeitrag: abhängig von der Anzahl der gemeldeten Bienenvölker

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Altkreis Brilon