Hochsauerland. Viele Menschen bekommen jetzt die Meldung, dass ihr Impfzertifikat abläuft. Für Reisen ist das Zertifikat zum Teil wichtig. Was man tun sollte.
Noch vor einigen Monaten hatte man sie ständig in der Hand – die digitalen Impfnachweise, die bei vielen Gelegenheiten per Handy vorgezeigt werden sollten. Seit es kaum noch 2G- oder 3G-Vorschriften gibt, sind diese Nachweise und auch die Warn-Apps selbst bei vielen in Vergessenheit geraten. Doch man sollte auf Nachrichten aus diesen Apps achten. Denn weil vor einem Jahr auch im Hochsauerland eine breit gestreute Impf- und Boosterkampagne lief, liegt bei vielen Immunisierten der letzte Impftermin nun ein Jahr zurück. Damit läuft das im zuletzt eingescannten Impfzertifikat angezeigte Gültigkeitsdatum ab.
Lesen Sie auch: Sauerland-Querdenker sprechen über Pläne zum Regierungssturz
Nicht der Impfschutz wird ungültig, sondern nur der technische Nachweis
Wichtig und gleichzeitig beruhigend: Nicht der Impfschutz wird ungültig, sondern nur der technische Nachweis in der App, der mit ein paar Handgriffen aktualisiert werden kann. Darauf weist die Bundesregierung ausdrücklich auf ihrer Internetseite hin: „Das technische Ablaufdatum des QR-Codes vom Impfzertifikat hat nichts mit dem Impfschutz zu tun. Grundsätzlich sind die Impfnachweise nach einer vollständigen Grundimmunisierung wie auch mit einer zusätzlichen Auffrischung innerhalb Deutschlands unbegrenzt gültig.“ Wer drei Impfungen oder zwei Impfungen und eine überstandene Corona-Infektion nachweisen kann, gilt laut Infektionsschutzgesetz als vollständig immun.
Für die Aktualisierung hat man bis zu 90 Tage Zeit
28 Tage vor dem Ablauf des im QR-Code angegebenen Datums schickt die Corona-Warn-App oder die CovPass-App eine Nachricht, dass man seinen digitalen Impfnachweis erneuern soll – sofern man eine aktuelle Version dieser Apps auf seinem Handy hat. „Zertifikat läuft in Kürze ab“ oder „Impfstatus ist nur noch unvollständig“, lauten diese. Für die Aktualisierung hat man bis zu 90 Tage nach Ablauf des Datums Zeit. Dieser Vorgang an sich erfordert nur eine Handvoll Klicks in der App, durch die der Nutzer automatisch durchgeleitet wird. Wer die rechtzeitige Aktualisierung dennoch verpasst, kann sich unter Vorlage des Impfausweises einen neuen QR-Code in der Apotheke ausstellen lassen und diesen in seine App einscannen. Falls man seinen alten QR-Code verwahrt hat, sollte auch dieser noch funktionieren.
Lesen Sie auch: Die Jugendherberge in Brilon schließt über mehrere Monate
Aktuell (9. November 2022) liegt die 7-Tage-Inzidenz im Hochsauerlandkreis bei 355 und damit über dem Bundesdurchschnitt von 294, aber wiederum unter dem NRW-Wert von 375. Momentan ist der Nachweis des Impfstatus bei Eintritten nicht erforderlich, sofern nicht jemand sein persönliches Hausrecht geltend macht. Im Ausland kann das anders aussehen, deshalb sollte man sich vor Antritt einer Reise über die am Zielort geltenden Regeln informieren.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Altkreis Brilon