Sauerlandwetter

Kaltfront saust ins Sauerland: Winterberg vor Wintereinbruch

| Lesedauer: 5 Minuten
Der erste Schnee lag bereits am Kahlen Asten bei Winterberg. Im Dezember stehen die Zeichen wieder auf Winter.

Der erste Schnee lag bereits am Kahlen Asten bei Winterberg. Im Dezember stehen die Zeichen wieder auf Winter.

Foto: Rita Maurer

Hochsauerland.  Sechs Zentimeter Schnee lagen schon am Kahlen Asten bei Winterberg. Nach milden Tagen wird’s bald frostig im HSK. Die Winter- und Schneeprognose:

Recht ruhiges Novemberwetter bei typischen Temperaturen für diese Jahreszeit begleitet uns im Hochsauerland bis zum Wochenende. Dabei fällt hin und wieder etwas Regen, die Mengen sind allerdings gering. Kurzzeitig zeigt sich auch mal die Sonne. Der Samstag könnte der freundlichste Tag werden, zum Sonntagnachmittag ziehen wieder neue Wolken auf. Die Großwetterlage über Mitteleuropa befindet sich in den kommenden zehn Tagen im Übergang zwischen Herbst und Winter. Der meteorologische Winteranfang kann daher auch recht winterliches Wetter bringen. Schnee fällt vermutlich nicht nicht so viel.

Lesen Sie auch: Winterberg: Verkehrsrowdys läuten Drifter-Saison ein

Das Wetter auf dem Berg

Für 6 Zentimeter Schnee und Temperaturen bis -7 Grad hat es am Wochenanfang auf dem Kahlen Asten gereicht. Mittlerweile ist die weiße Pracht bis auf vereinzelte Reste auch hier oben wieder abgeschmolzen. Grund ist der Wechsel der Windrichtung hin zu Südwest bis West und dies wird sich auch in den kommenden Tagen bis zum Wochenende noch nicht wirklich ändern. So klettern die Temperaturen rund um die Winterberger Hochfläche auf Werte von maximal rund 5 Grad an, in den Nächten liegen sie nur wenig darunter, so dass es bis zum Wochenende frostfrei bleibt. Etwas Regen fällt vor allem am Freitagmorgen noch so wie auch in der Nacht zu Samstag. Dazwischen zeigt sich am Freitag auch hin und wieder mal die Sonne. Gleiches gilt vor allem für den Samstagnachmittag, möglicherweise wird es dann sogar richtig freundlich. In der Nacht zu Sonntag zeigt sich der Himmel teilweise sternenklar und die Temperaturen sinken bis an den Gefrierpunkt heran. Tagsüber zunächst ein Mix aus Nebel und Sonnenschein bevor sich im Tagesverlauf wieder dichtere Wolken nähern und später auch Regen bringen. Der Wochenstart verläuft dann voraussichtlich wechselhaft mit häufigen Regenfällen bei wenig geänderten Temperaturen.

Lesen Sie auch:Bürgermeister von Medebach: „Brauchen echte Finanzmittel“

Das Wetter für die Medebacher Bucht und Marsberg

Rund um Medebach, Hallenberg und vor allem Marsberg hat es am Anfang dieser Woche etwas gedauert, bis die kalte Winterluft des Wochenendes ausgeräumt wurde. Rund um Marsberg lagen am Montag tatsächlich ähnliche Schneemengen wie rund um den Kahlen Asten, zwischen 4 und 7 Zentimetern wurden hier teilweise gemessen. Am Dienstagmorgen war Westheim noch der kälteste Ort im ganzen Sauerland, bevor es dann auch hier milder wurde. In den kommenden Tagen haben wir mit Schnee und auch mit Frost nicht allzu viel zu tun. So liegen die Temperaturen am Freitag meist zwischen 5 Grad den höchsten Lagen und 9 Grad rund um Marsberg. Am Wochenende kühlt es sich ein wenig ab, dazu fallen meist nur in den Nächten zu Freitag und Samstag einige Spritzer Regen. Tagsüber bleibt es bis auf ganz wenige Ausnahmen überwiegend trocken. Im Laufe des Samstagvormittags setzt sich mehr Hochdruckeinfluss durch und auch die Sonne zeigte sich mal längere Zeit. In der Folge ist die Nacht zu Sonntag teilweise sternenklar und die Temperaturen können mal wieder bis zum Gefrierpunkt absinken, verbreitetet ist Bodenfrost möglich. Der Start in die neue Woche verläuft dann wieder wechselhafter mit zeitweisem Regen und recht milden Temperaturen.

Lesen Sie auch:Stadtwerke Brilon erklärt, wie Gas-Soforthilfe funktioniert

Das Wetter für den Nordkreis

Durch die kalten letzten Tage ist das Temperaturmittel des Novembers nun allmählich nach unten gegangen. Trotzdem steht bereits jetzt fest, dass nach dem milden Oktober mit Werten im Rekordbereich auch der November rund 2 - 3 Grad wärmer als im Mittel der letzten 30 Jahre verlaufen wird. Verantwortlich hierfür wird allerdings nahezu ausschließlich die erste Monatshälfte sein, denn auch in den kommenden Tagen liegen die Temperaturen im Grunde im Bereich der Normalwerte für November. Sie erreichen auf der Briloner Hochfläche von Freitag bis zum Sonntag meist Werte um 8 Grad, an der Ruhr kann es vielleicht auch noch ein Grad milder werden. Dazu setzt sich die Sonne zeitweise durch, am größten ist ihre Chance am Freitagnachmittag sowie vor allem im Laufe des Samstags. Regen fällt überwiegend in den Nacht-, und Abendstunden. Nach einer überwiegend klaren Nacht zum Sonntag mit zumindest Bodenfrost oder sogar Luftfrost in einigen Tälern zeigt sich nach Nebelauflösung zunächst die Sonne bevor im Laufe des Tages wieder dichtere Wolken und später auch Regen aufkommen. Dies ist die Vorhut eines Tiefdruckgebietes, welches uns zum Wochenanfang beschäftigen wird. So zeigt sich der Montag überwiegend bewölkt mit einigen Regenschauern. Die Temperaturen ändern sich im Vergleich zum Wochenende aber kaum.

Trend: In der kommenden Woche wird das Sauerländer Wetter wieder deutlich spannender. Die Kraft des Atlantiks schwächt sich ab und kalte Luftmassen aus Osteuropa können an Raum gewinnen. Ein winterlicher Start in den Dezember ist daher zumindest in höheren Lagen durchaus möglich.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Altkreis Brilon