Geld

Kreditfallen im Sauerland: Fünf Tipps, die man kennen sollte

| Lesedauer: 4 Minuten
Ein Taschenrechner liegt auf einer Broschüre: Ein Kredit kann schnell zur falle werden.

Ein Taschenrechner liegt auf einer Broschüre: Ein Kredit kann schnell zur falle werden.

Foto: Ingo Otto / Funke Foto Services

Hochsauerland.  Um Rechnungen zu begleichen, reicht das Einkommen bei manchen Menschen nicht mehr aus. Ein Kredit schein die Lösung. Worauf man achten muss.

Inflation und Energiepreiskrise bringen immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Um laufende Rechnungen zu begleichen, reicht das vorhandene Einkommen bei manchen Menschen nicht mehr aus – auch im Hochsauerland. Ein Kredit erscheint vielen als einziger Ausweg. „Kredite als schnelle Lösung bei Geldproblemen sind oft ein Trugschluss“, warnt Petra Golly, Leiterin der Beratungsstelle Arnsberg der Verbraucherzentrale NRW . „Hinter manchen Krediten verbergen sich hohe Kosten. Auch unseriöse Anbieter treiben ihr Unwesen, die verlockende Darlehen bewerben, hinter denen teils völlig sinnlose Verträge stecken.“Die Verbraucherschützerin rät: „Wer finanzielle Probleme hat, sollte sich so früh wie möglich mit seinem Budget auseinandersetzen und den monatlichen Einnahmen die Ausgaben gegenüberstellen. Übersteigen die Ausgaben die Einnahmen und sind keine Einsparungen möglich, sollten sich Verbraucher:innen bei einer anerkannten Schuldnerberatung Hilfe holen.“

Mit diesen Tipps können Sie Kreditfallen erkennen und umgehen:

1. Klein- und Kurzzeitkredite meiden

Lesen Sie auch: Winterberg: Plan für neues Ärztehaus in der Innenstadt

Anbieter solcher Kredite werben regelmäßig mit niedrigen Kreditsummen, die in sehr kurzer Zeit verfügbar und rückzahlbar sind. Der Kreditabschluss soll unkompliziert über das Internet möglich sein –angeblich „ideal“, um zum Beispiel Energierechnungen zu begleichen. Diese Kreditformen können aber sehr teuer werden. Denn neben dem meist hohen Zinssatz werden oft sogenannte „optionaleZusatzleistungen“ angeboten, die sehr teuer sein können:beispielsweise, um das dringend benötigte Geld schneller auf dem Konto zu haben oder mehr Zeit für die Rückzahlung zu bekommen. Ohne die Inanspruchnahme dieser „optionalen Zusatzleistungen“macht der Kredit für Menschen mit dringendem Geldbedarf häufig gar keinen Sinn. Oft nicht erkennbar sind dazu noch weitere Kosten, die im Falle des Zahlungsverzugs auf die Kreditnehmer:innen zukommen können.

2. Kreditvermittlungen misstrauen

Angebliche Kreditvermittler:innen locken in Anzeigen mit„unbürokratischen, problemlosen Sofort-Krediten – auch wenn die Hausbank Probleme macht“. Hier ist ganz besondere Vorsicht geboten. Solche Vermittlungen bieten häufig keine Darlehen an, sondern Verträge zur „Vermögensverwaltung“ oder „Finanzsanierungen“. Diese sind für Darlehen-Suchende jedoch wertlos. Statt einen Kredit zu erhalten, sollen Verbraucher:innen für meist gehaltlose Leistungenhohe Kosten zahlen.

3. Dubiose Anbieter erkennen

Lesen Sie auch:Olsberg: Mann in Van spricht Kinder an – Polizei klärt Fall

Häufig versuchen unseriöse Anbieter insbesondere Menschen mitmäßiger Bonität anzulocken. „Kredite ohne Schufa“ klingen auf den ersten Blick attraktiv, haben aber oft einen dubiosen Hintergrund. Dennseriöse Kreditvergabe setzt regelmäßig eine Bonitätsprüfung voraus. Wenn die eigene Bank oder Sparkasse ein Darlehen verweigert, ist dies als deutliches Warnzeichen zu verstehen. Gerade bei verlockenden Angeboten im Internet ist daher Vorsicht geboten. Die Webseite der Anbieter sollte genau geprüft werden: Ist ein Impressum vorhanden? Ist der Anbieter in Deutschland ansässig? Gibt es eine Telefonnummer? Werden mit dem Kredit auch weitere Produkte angeboten? Im Zweifel gilt: Ist das Angebot zu gut, um wahr zu sein,dann ist es meist auch nicht wahr.

4. Dispokredit nicht ausreizen

Auch der allseits bekannte Dispo kann zur Kostenfalle werden, wenn er nicht schnell wieder ausgeglichen wird. Wird dieser regelmäßiggenutzt, um die monatlichen Lebenshaltungskosten zu decken, kann er– bei Zinssätzen von derzeit um die zehn Prozent und mehr – den Einstieg in die Überschuldung bedeuten.

5. Bei Geldsorgen frühzeitig Hilfe holen

Lesen Sie auch: Glasfaserausbau Brilon: „Die Dörfer digital nicht abhängen“

Wer absehen kann, dass hohe Rechnungen drohen, die nicht mehr gezahlt werden können, sollte so schnell wie möglich eine anerkannte –möglichst kostenfreie – Schuldnerberatungsstelle aufsuchen. Fachleutekönnen Betroffene dabei unterstützen, sich einen Überblick über die Finanzen zu verschaffen, die ausstehenden Zahlungen zu priorisieren,Einsparmöglichkeiten zu ermitteln oder potentielle Ansprüche auf staatliche Transferleistungen aufzeigen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Altkreis Brilon