Olsberg. In Olsberg befasst man sich mit dem Thema Energiewende. Wie schafft man Akzeptanz bei den Bürgern und erhöht das Tempo? Die Pläne im Überblick.
Ein eigenes viertes Top-Thema möchte der Rat der Stadt Olsberg im Klimaschutzkonzept des Hochsauerlandkreises festlegen: Parteiübergreifend einigte man sich im Vorfeld der jüngsten Ratssitzung darauf, die Gründung einer Bürgergenossenschaft zu prüfen. Allen war wichtig, dass die Wertschöpfung in Olsberg bei den Bürgern bleibt. Damit soll die Energiewende auch in Olsberg unter Beteiligung der Bürger weiter angeschoben werden.
Lesen Sie auch: Hausarztmangel Brilon: Stadt stellt 9 konkrete Maßnahmen vor
Die CDU-Fraktionsvorsitzende Sabine Menke nannte die gemeinsam erarbeiteten Ziele: „Wenn wir eine Vor-Ort-Wertschöpfung auslösen wollen, Teilhabe an der Energiewende bieten wollen, Akzeptanz schaffen wollen, müssen wir die Energiepotenziale durch eine umfassende Bürgerbeteiligung erschließen. Hier kann jeder Bürger, auch mit einem kleinen Anteil, seinen Beitrag leisten.“ Die Vorteile der Vor-Ort-Wertschöpfung: Die Gewerbesteuer bleibt vor Ort. Die Beteiligungserträge und Pachten bleiben vor Ort. Arbeitsplätze werden im Umfeld geschaffen. Die Entscheidungskompetenz bleibt vor Ort. Mit Blick darauf wurde der Beschlussvorschlag ergänzt. Es gab grünes Licht für das integrierte Klimaschutzkonzept des HSK. Neben den bisher aufgeführten drei Maßnahmensteckbriefen im für die Stadt Olsberg geltenden Teilbereich des Konzeptes beauftragt der Rat die Verwaltung, als vierte Top-Maßnahme die Gründung einer Energiegenossenschaft als Bürgerbeteiligungsmodell zu prüfen. Die Entscheidung fiel einstimmig.
Verabschiedung von Klimaschutzkonzept im Kreistag
Der Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, ein Oberflächen-Abflussmodell für Starkregenereignisse und ein Quartierskonzept, um Orte für die möglichen Folgen des Klimawandels anzupassen könnten die Top-Maßnahmen für die Stadt Olsberg im neuen Klimaschutzkonzept des HSK werden. Christian Korte vom Fachbüro „Energielenker“ hatte den Entwurf des 420 Seiten starken Papiers im Februar den Mitgliedern des Olsberger Stadtrates vorgestellt. Hintergrund: Elf Kommunen im Hochsauerlandkreis haben sich gemeinsam mit dem HSK zusammengetan, um ein Klimaschutzkonzept für den HSK zu erarbeiten. Das Konzept soll dann auf der einen Seite einen formalen Rahmen bilden, in dem die beteiligten Städte und Gemeinden ihre eigenen Aktivitäten für den Klimaschutz aufbauen.
Lesen Sie auch: Unternehmens-Check im HSK: Das sind die coolsten Jobs
Mit Blick auf den künftigen Klimaschutz werden in dem Entwurf des Konzepts 25 Maßnahmen auf Kreisebene vorgeschlagen. Am 24. März, so die aktuellen Planungen, soll das Klimaschutzkonzept durch den Kreistag verabschiedet werden.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Altkreis Brilon