Sommer

Riesige Zahl: So viel Eis essen Menschen im HSK jedes Jahr

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Lust auf Eis ist auch im HSK aktuell bei vielem Menschen groß.

Die Lust auf Eis ist auch im HSK aktuell bei vielem Menschen groß.

Foto: Katharina Kalejs / WP

Hochsauerland.  Es ist heiß, die Lust auf Eis steigt. Nun liegt eine Statistik vor, wie viel Eis im HSK verputzt wird. Umgerechnet in Eiskugeln ist es kolossal.

Vanille, Schokolade, Erdbeere: Eis geht immer – gerade jetzt, wenn es wärmer wird. Der Hochsauerlandkreis lässt sich rund 2,1 Millionen Liter Eis pro Jahr schmecken – ob in der Waffel oder im Becher, aus der Schale, vom Teller oder am Stiel. Umgerechnet wären das rund 30 Millionen Kugeln Eis, sagen die Statistiker vom Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI). Denn sie haben den durchschnittlichen „Eis-Hunger“ ermittelt: 8,1 Liter Speiseeis lässt sich jeder – von jung bis alt – im Jahr schmecken. Das sind 116 Kugeln pro Kopf.

Lesen Sie auch:Tipp für Schützenköniginnen: In Brilon warten Traumkleider

„Was die Süßwarenindustrie nicht verrät: Sie produziert süßes Eis gerade mit einem bitteren Beigeschmack – jedenfalls für die Beschäftigten. Denn denen schmecken die Löhne schon lange nicht mehr“, kritisiert Isabell Mura von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Das sei ein Problem der gesamten Branche. Ob Schokolade, Gummibären, Kekse oder eben Eis: „Wer in der Süßwarenindustrie in der Produktion am Band steht oder im Lager arbeitet, muss am Ende des Monats jeden Euro dreimal umdrehen. Gerade in den unteren Lohngruppen ist an den Jobs nur das süß, was produziert wird. Nicht aber das, was verdient wird“, so die Geschäftsführerin der NGG-Region Südwestfalen. Viele würden deshalb der Branche den Rücken kehren. Trotzdem zeigten die Arbeitgeber – und dazu gehören Branchen-Giganten wie Ferrero, Storck, Lindt, Haribo, Nestlé oder Bahlsen – keine Bereitschaft, darauf mit einem angemessenen Lohnangebot zu reagieren.

Tarifverhandlungen für die Süßwarenindustrie vorerst abgebrochen

Die NGG habe deshalb die Tarifverhandlungen für die Süßwarenindustrie vorerst abgebrochen: „Mit Peanuts lassen sich die Beschäftigten nicht abspeisen. Jetzt gibt es flächendeckende Warnstreiks. Der Juni wird zum ‚Streikmonat fürs Süße‘“, so Gewerkschafterin Isabell Mura. Die NGG dagegen will die hohen Preissteigerungen auffangen und fordert monatlich 500 Euro mehr für die unteren Lohngruppen. Alle übrigen sollen ein Lohn-Plus von 400 Euro bekommen. Für Azubis will die Gewerkschaft 200 Euro mehr im Monat erreichen. Ebenso ein „Ticket-Geld“ – eine monatliche Fahrtkostenpauschale von 50 Euro.

Lesen Sie auch:Brilon als Sommer-Urlaubsparadies stößt zum Teil an Grenzen

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Altkreis Brilon