Parade der besten Charolais-Fleischrinder: Erste Preise erhalten (von links) Rainer Genent aus Nettetal für den besten Bullen, Meike Henk für die beste Kuh und Dirk Henk für das beste Jung-Rind.
Foto: Wolfgang Becker
Hüsten. Etwa 25 000 Besucher strömen zur Tierschau auf dem Gelände hinter der Hüstener Petrikirche.
Trotz des wechselhaften Wetters war die Hüstener Tierschau wieder ein Publikumsmagnet. Etwa 25 000 Besucher zog es auf das Gelände hinter der Petrikirche, wo Züchter ihre Fleischrinder, Milchkühe, Pferde und Kleintiere bewerten ließen. Für die Kinder war die Tierschau ein riesiger Streichelzoo. Auf dem Gelände unterwegs waren auch rund 1000 Grundschüler, die klassenweise samt ihrer Betreuerinnen von der Hüstener Kirmesgesellschaft aufs Tierschaugelände eingeladen worden waren. Die Grundschulklassen im 30-Kilometer-Umkreis um Hüsten nutzten dabei den kostenlosen Bustransfer, für den die Kirmesgesellschaft gesorgt hatte.
Große Artenvielfalt
„Ich vermute, dass die Hüstener Tierschau unter den Tierschauen in NRW mit der größten Artenvielfalt aufwarten kann“, meinte der Vorsitzende der Hüstener Kirmesgesellschaft Ingo Beckschäfer, bei der Tierschaueröffnung. Genau wie der stellvertretende Landrat Dr. Michael Schult dankte auch Ingo Beckschäfer dem rund 30-köpfigen ehrenamtlichen Team, das unter der Leitung von Giovanni Weinz die Tierschau vorbereitet und am Veranstaltungstag begleitet hat. Wie in jedem Jahr überreichte auch diesmal der Vertreter des HSK einen Scheck, der die Tierschau unterstützte.
Erste Preise für Charolais-Züchter aus Bad Berleburg
Tierschau in Hüsten
Tierschau in Hüsten
Auf dem Tierschaugelände traf unsere Zeitung den Charolais-Züchter Dirk Henk mit seiner Tochter Meike. Die beiden war mit ihren mächtigen Fleischrindern aus dem Bad Berleburger Stadtteil Sassenhausen nach Hüsten angereist und gewannen erste Preise für ihre Charolais-Kuh und ein noch junges Charolais-Rind. „Wir waren schon mehrfach in Hüsten und kommen gern wieder“, sagt Dirk Henke und findet es - wie seine Tochter - ausgesprochen schön, dass so viele Menschen Interesse an der Tierschau haben und Kinder in direktem Kontakt mit den Tieren eine große Artenvielfalt erleben können.
Zusatz-Thema: „Erzeugnisse vom Bauernhof“
Neben den Tieren wurde den Kindern aber noch mehr geboten. Der Ainkhauser Biohof Tigges organisierte - in Kooperation mit einigen Partnern - Mitmach-Aktionen für Kinder wie zum Beispiel das Buttermachen. Als „Erzeugnisse vom Bauernhof“ - so das Zusatzthema der Tierschau - boten Ursula Tigges und ihre Tochter Mariekatrin z. B. hofeigenen Käse an. Von diesen Aktionen finden sich auch Bilder in einer Fotostrecke im Internet.
Hüstener Tierschau 2017
Benefiz-Aktion am WP-Stand
327 Tierschau-Besucher nahmen an einer WP-Benefizaktion für die Arnsberger Tafel teil. Es ging darum, das gemeinsame Gewicht zweier Esel zu schätzen. Ein Tipp kostete 1 Euro, der ohne Abzug an die Tafel ging. Teilweise wurde auch mehr gespendet. Es kamen 686,20 Euro für die Tafel zusammen.
Die Esel wogen zusammen genau 200 kg. Nach Losentscheid (bei zwei genau richtigen Schätzungen) gewann Vanessa Stang aus Alt-Arnsberg zwei Tickets für „Dirty-Dancing“ in Essen, der 2. Preis, ein Blueray DVD-Player, geht an Frederic Iwe (bitte Preis in Neheimer WP-Redaktion, Neheimer Markt 15, abholen), 3. Preis, ein Multifunktions-Drucker, für Anke Stork-Häger aus Brilon.