Treffpunkt Holloh

Aktion: Fußball macht bei Mädchen in Garbeck Schule

| Lesedauer: 3 Minuten
Kleine Kickerinnen ganz groß: Fußball-Aktjon auf dem Holloh

Kleine Kickerinnen ganz groß: Fußball-Aktjon auf dem Holloh

Foto: Sven Paul / WP

Balve/Sundern/Arnsberg.  Fußball macht Schule - bei Mädchen. Der Fußballkreis Arnsberg wirbt um Grundschülerinnen. Das lief auf dem Holloh.

Mag die Fußball-Weltmeisterschaft für die deutsche Frauen-Elf im übertragenen Sinn ein Eigentor gewesen sein – Frauenfußball gibt immer mehr Mädchen den Kick. Das wissen der Fußballkreis Arnsberg, das wissen die heimischen Kollegien, und das weiß die Sparkasse.

Deshalb unterstützte das kommunale Geldinstitut eine Mädchenfußballwoche. Auch auf Holloh in Garbeck wurde gekickt. Dort zeigten Schülerinnen der Grundschule Heilige Drei Könige, wie gut auch Mädchen mit dem Ball umgehen können. Laura Stein aus Oeventrop zeigte zusammen mit dem Elternpaar Thorsten und Ute Dröller aus Sundern, was Mädchen alles auf dem Platz leisten können. Begleitet wurden sie dabei von dem Mellener Otmar Hermanns, der den Kontakt zur Garbecker Grundschule hergestellt hat und an diesem Tag als Helfer sich zur Verfügung stellte.

„Wir veranstalten in dieser Woche eine Mädchenfußballwoche im Namen der Sparkasse, welche uns super unterstützt. Das Ganze wird vom Fußballkreis Arnsberg organisiert. Hier machen alle Mädchenfußballvereine des Kreis Arnsberg mit. Die haben sich vor ein paar Monaten beraten und wollten einmal gemeinsam etwas an den Start bringen, um den Frauenfußball auch bei den Kindern zu fördern“, so Laura Stein. Das Ziel sei es, noch mehr Mädchen für diesen Sport zu begeistern.

Das hat ganz gut geklappt. „26 von 35 Grundschulen nehmen an dieser Aktion teil. Wir erreichen so etwa 1000 Mädchen, die noch nicht in Vereinen spielen. Es wäre ein schönes Ergebnis, wenn wir nun durch diese Aktion von dem Sport begeistern können und diese sogar einem Verein beitreten.“

Frauenfußball boomt. ARD und ZDF zeigen Spiele, auch Eurosport und Sport1. „Diese Welle möchten wir natürlich gerne einfangen und noch mehr Mädchen begeistern. Wir haben selber bei uns im Verein TuS Oeventrop bemerkt, dass es mehr Mädchen werden. Was wir aber auch brauchen, ich denke: in allen Vereinen, sind ehrenamtliche Helfer.“ Auf die Frage an die kleinen Nachwuchsspielerinnen, ob es ihnen gefalle, gab es lautstarkes Jubeln. „Ich spiele schon in Balve im Verein Fußball“, erzählt Lücka Jürgens. „Ich finde es schön, wenn auch Mädchen Fußball spielen. Es macht einfach Spaß.“

Die Zahlen lesen sich prima: Der Trend im Frauen- und Mädchenfußball ist in Sachen Mitgliederzahlen positiv. Nach Corona nähern sich die Zahlen der Aktiven wieder der Rekordsaison 2015/16 an; damals spielten 205.000 Mädchen und Frauen Fußball. Was steht dem größeren Wachstum im Wege?

Ein Grund ist, trotz steigender Mitgliederzahlen, die rückläufige Zahl von Amateurteams. In der Saison 2012/13 waren noch knapp 12.500 Frauen- und Mädchenteams im Spielbetrieb gemeldet, in der vergangenen Saison waren es 9150, das sind fast 25 Prozent weniger. Das soll sich zum Besseren wenden. Die Veranstalter hoffen, dass Aktionen wie in Garbeck Schule machen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Balve