Balve/Iserlohn . Der ZfA sagt wildem Müll den Kampf an. Er setzt auf Bürger-Hilfe - und eine neue App-Funktion.
Illegaler Abfall ist vielerorts ein Problem. Ob im Wald, auf der Straße oder auf Sport- und Spielplätzen: Immer wieder entdecken Bürgerinnen und Bürger Abfälle, die einfach illegal entsorgt werden, obwohl der kommunale Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) zahlreiche Möglichkeiten der Abholung sowie vier Bringhöfe zur Entsorgung anbietet. Ab sofort bietet der ZfA Bürgerinnen und Bürgern eine App für Smartphones an. Der „Müllmelder“ soll gewährleisten, dass Schmuddelecken schnell gefunden und der Müll fix beseitigt werden kann. Das teilte ZfA-Sprecher Denis Potschien mit.
Ziel des „Müllmelders“ ist es, die Städte und Gemeinden im Verbandsgebiet sauber zu halten und schnell von illegalem Abfall zu befreien. Die Bedienung des „Müllmelders“ ist einfach: Binnen Sekunden werden der Standort ermittelt oder manuell auf einer Karte angegeben, Fotos gemacht oder alternativ die vorgefundenen Abfälle ausgewählt und auf freiwilliger Basis Kontaktdaten angegeben. Und schon wird die Meldung samt Fotos und Standort an den Zweckverband für Abfallbeseitigung übermittelt. Die Beseitigung der Abfälle erfolgt in der Regel innerhalb von 48 Stunden durch das mobile Entsorgungsteam des ZfA.
Mit dem „Müllmelder“ können illegale Abfälle somit sehr viel schneller aufgefunden und beseitigt werden. Und für die Bürgerinnen und Bürger ist es ebenfalls sehr viel einfacher geworden, Fundorte zu melden. Der „Müllmelder“ ist Teil der ZfA Abfall-App. Diese gibt es für Android-Geräte sowie iPhones in den jeweiligen App-Stores. Weitere Informationen zur Abfall-App gibt es im Netz: www.zfa-iserlohn.de/app.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Balve