USB

Langenholthausen: So wird wieder aufgeforstet

Langenholthausen von oben: Stadt und Landesbetrieb Wald und Holz forsten auf.

Langenholthausen von oben: Stadt und Landesbetrieb Wald und Holz forsten auf.

Foto: Sven Paul / WP

Zurück in die Zukunft: Stadt Balve und Landesbetrieb Wald und Holz forsten in Langenholthausen auf. Was geplant ist.

Balve Der städtische Fachbereichsleiter Sven Rothauge hat dem Ratsausschuss USB mitgeteilt, dass dieWaldfläche Foßloh in Langenholthausen – Höhe Aral-Tankstelle – voriges Jahr entfichtet worden sei. Zeitnah solle die Fläche mit standortgerechten heimischen Laubbäumen aufgeforstet werden. Das bringe 16.000 sogenannte Ökopunkte. Sie sollen für den Bau des neuen Hochbehälters „Wiesenberg“ sowie für den Radwegausbau Langenholthausen-Sundern eingesetzt werden. An beiden Orten wird gefällt.

Zuvor hatte sich der Ausschuss den Vorschlag von Förster Richard Nikodem (Landesbetrieb Wald und Holz) zu eigen gemacht, städtische Flächen möglichst mit heimischen Laubholz aufzuforsten. Zuvor war ausschließlich von Laubholz die Rede.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Balve