Chor

MGV Volkringhausen: Musikstelen-Wanderung und große Pläne

| Lesedauer: 4 Minuten
Der MGV Volkringhausen singt unter Leitung von Klaus Levermann (vorne) für die Tonaufnahmen für einen Musikdatenbank für Schüler.

Der MGV Volkringhausen singt unter Leitung von Klaus Levermann (vorne) für die Tonaufnahmen für einen Musikdatenbank für Schüler.

Foto: Alexander Lück / WP

Volkringhausen.  Der MGV Volkringhausen hat Großes vor. Nach den Ferien wird der Musikstelen-Wanderweg mit Vereinen abgeschritten. Doch das ist nur der Anfang.

Der MGV Volkringhausen ist ein Chor mit stolzer Vergangenheit. Im kommenden Jahr wird er 125. Doch wie sieht der Verein seine Zukunft?

Vorsitzender Thomas Dodt ist guten Mutes. Seitdem die Corona-Beschränkungen des öffentlichen Lebens Geschichte sind, holt der Verein wieder Luft, sprichwörtlich wie buchstäblich. Proben sind längst wieder erlaubt, auch Konzerte und Auftritte, wie jüngst in einem alternativen Gottesdienst in der St.-Michael-Kapelle hoch überm Dorf. In der kirchenmusikalischen Andacht hat er Chor gesungen, allein und mit Gemeinde-Unterstützung, auch besinnliche Texte waren zu hören. Mit dem Zuspruch ist Thomas Dodt zufrieden, zumal er weiß: „Wer einmal da war, der kommt auch wieder.“

Doch der Chor hat noch mehr vor. Im vergangenen Jahr ist ein Rundweg mit Musikstelen eingerichtet worden. Wandersleute können per Smartphone Lieder abrufen, die der Männerchor eingesungen hat, passend zur Örtlichkeit: „Man kann sie über den QR-Code auf der Stele aufrufen und abhören.“ Das Lieder-Projekt ist mit Geld des NRW-Programms „Heimatcheck“ gefördert worden. Inzwischen ist es offiziell eingeweiht. Doch der MGV Volkringhausen will weiter Werbung dafür machen.

Los geht’s am Wanderparkplatz im Dorf, per Auto erreichbar, aber auch per Rad und sogar per Bahn. Der Haltepunkt Volkringhausen ist ganz in der Nähe. „Der Weg ist sieben Kilometer lang“, sagt Thomas Dodt. Die Strecke ist so kurz, dass sie auch von Familien unter die Sohlen genommen werden können.

+++ MGV VOLKRINGHAUSEN: DAS GEHEIMNIS DER MUSIKSTELEN +++

Vom Wanderparkplatz geht’s zur Vogelstange bergauf, quer durch den Balver Wald zum Haus Recke in Binolen. An der Hönne entlang führt die Strecke zurück zur Schützenhalle. Am Wegesrand liegen neben Haus Recke noch zwei weitere Gastro-Betriebe: Haus Diepes und Wandercafé Alte Schmiede. Auch vor der Kapelle steht eine Stele. Da ist – wenig überraschend – ein Kirchenlied zu hören.

„Wir wollen in diesem Jahr den Weg mit der Dorfgemeinschaft abgehen“, kündigt Thomas Dodt an. Im September soll es so sein. Details sollen noch abgesprochen werden. Vorgesehen ist zudem, die Wanderstrecke in die Trekking-App Komoot.de einzuspeisen.

Junge Sänger gewonnen

Fakt ist: Der MGV Volkringhausen präsentiert sich voller Tatendrang. „Wir haben nach Corona nie Schwierigkeiten gehabt – unsere Sänger sind sofort wieder gekommen“, sagt Thomas Dodt hörbar erfreut. Manche Vereine spüren sogar neuen Zulauf. Wie sieht’s beim Männerchor aus? „Auch das ist der Fall“, entgegnet Thomas Dodt. „Aktuell haben wir drei neue Sänger.“ Bei insgesamt 37 aktiven Chormitglieder ist das eine gute Quote. „Wir haben auch passive Mitglieder“, fügt der Vorsitzende hinzu. Rund 120 sind es insgesamt.

+++ VOLKRINGHAUSENS LIEDER-PROJEKT +++

Wichtig für das Weiterleben der Vereinsarbeit ist der Beitritt junger Mitglieder. „Wir haben gerade zwei junge Burschen dazugewonnen. Der eine ist etwas über 20, und der andere ist 16.“ Der Sechzehnjährige folgt seiner Familientradition: „Sein Papa und sein Opa singen auch bei uns. Der 16-Jährige hat außerdem einen Kumpel mitgebracht. Den haben wir seitdem nicht mehr wiedergesehen, wir hoffen aber, dass er zurückkommt.“

Ändert sich mit neuen Sängern das Repertoire? Wer weiß. Noch bestimmt die Tradition das Liedgut des MGV Volkringhausen: „Wir haben aber auch ein paar neuere Lieder im Programm.“ Einer, der dazu beiträgt, ist Professor Michael Schmoll. Er hat schon drei Lieder fürs große Jubiläum geschrieben. Texte stammen aus dem Chor, von André „Unki“ Unkhoff und von Thomas Dodt. „Auch Klaus Levermann hat uns geholfen.“ Der Chorleiter und seine Mannen proben schon. Zudem wird geplant. „Wir haben die Sänger aus dem Chorverband Ruhr und die Chöre aus dem Balver Raum eingeladen“, sagt Thomas Dodt. Einen oder zwei Abende wird’s geben – in der heimischen Schützenhalle.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Balve