Bilanz

ZfA: So wurde Abfall-App angenommen

| Lesedauer: 2 Minuten
ZfA dokumentiert wild weggeworfene Altreifen.

ZfA dokumentiert wild weggeworfene Altreifen.

Foto: ZfA

Balve/Iserlohn.  Der Zweckverband für Abfallbeseitigung bietet seit Mai eine Abfall-App. Warum die erste Bilanz positiv ausfällt.

Im Mai ging der Müllmelder des Zweckverbandes für Abfallbeseitigung an den Start. Seitdem finden Bürgerinnen und Bürger das neue Angebot in der ZfA Abfall-App. Die erste Bilanz des Einsatzes fällt bereits nach drei Monaten überaus positiv aus, teilt der Abfallverband mit.

„Der Müllmelder macht es sehr einfach, uns illegalen Abfall zu melden, und wir können ihn mit unserem mobilen Entsorgungsteam schnell beseitigen“, so Elena Meininghaus, Verwaltungsleiterin des ZfA. Sie ist verantwortlich für das neue Angebot; sie hat nur gute Nachrichten zu berichten. So seien seit dem Start des Müllmelders Anfang Juni bis Ende August bereits über 1.300 Meldungen eingegangen. Aktuell erreichten den ZfA täglich über 25 Meldungen zu wilden Müllkippen im Verbandsgebiet – mit deutlich steigender Tendenz.

Während im Mai etwas über 200 Fälle gemeldet wurden, seien es im Juni schon über 300 und im Juli, trotz des urlaubsbedingten Sommerlochs, sogar über 400 gewesen. Das zeige den Erfolg des Müllmelders, der von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern eingesetzt werde, freut sich Elena Meininghaus.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sei sicherlich der sehr schnelle Abtransport der gemeldeten Ablagerungen. In manchen Fällen dauere es nur wenige Stunden, bis das mobile Entsorgungsteam des ZfA vor Ort ist und für Sauberkeit sorgt. Ein weiterer wesentlicher Faktor des wachsenden Erfolgs dürfte die Einfachheit der Bedienung des Müllmelders sein.

Das bestätigt auch ein Bürger, der jeden Tag mit seinem Hund unterwegs ist und meist dieselbe Strecke läuft. Einige Säcke mit Abfällen sind ihm eines Morgens aufgefallen. „Mit dem Müllmelder waren die schnell fotografiert und samt Standort dem ZfA gemeldet. Noch am gleichen Tag waren die weg,“ hieß es.

Nur maximal 20 Sekunden kostet Bürgerinnen und Bürger das Melden einer wilden Müllkippe. Mit dem eigenen Smartphone und der ZfA Abfall-App ist es denkbar einfach, einen solchen Fundort mitzuteilen, da alle Informationen wie Standort, sowie Art und Umfang der Abfälle den ZfA direkt erreichen. Das geht auf Wunsch sogar gänzlich anonym, obwohl sich der Abfallverband natürlich über Meldende freut, die sich bereit erklären, den Fund zur Not auch persönlich zu bezeugen. Viele Fundorte mit illegalem Abfall würden beim Spazierengehen oder beim Entsorgen von Altglas oder Altpapier an den Containerstandorten entdeckt. Denn seien zudem Säcke mit Abfällen, Sperrmüll oder auch Elektrogeräte zu finden, wie Elena Meininghaus weiß.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Balve