Schwelm. Bald schlägt wieder die Stunde der Erde, die Earth Hour 2023. Weltweit gehen dann für eine Stunde die Lichter aus, um ein Zeichen zu setzen für den Klimaschutz. Am kommenden Samstag, 25. März, ab 20.30 Uhr ist es soweit.
Schwelm folgt auch in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt die „Earth Hour“. Traditionell wird bei der Earth Hour die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden oder Denkmälern für eine Stunde ausgeschaltet. Aufgrund der Energiekrise werden in Schwelm bereits seit Monaten viele Gebäude in den Abendstunden nicht mehr angestrahlt – was jedoch kein Grund ist, die Stunde der Erde nicht zu begehen.
Lesen Sie auch:
Radweg durch Schwelmer Tunnel eröffnet
Kirche in Ennepetal nicht gerettet: Förderverein Herz-Jesu verkündet das Aus
Streik: EN-Busse stehen still – Das ist der Notfallplan
Bürgermeister Stephan Langhard erklärt: „Um Energie zu sparen, haben wir unsere Wahrzeichen schon länger nicht mehr beleuchtet. Dennoch ist es uns ein großes Anliegen, die Earth Hour auch in diesem Jahr zu unterstützen und gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.“ Gemeinsam mit Schwelms Klimamanagerin Melina Pyschny ruft er daher die Schwelmerinnen und Schwelmer auf, mitzumachen: „Nach den noch nicht lange zurückliegenden verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 ein wichtiger Moment, um unsere Unterstützung für ambitionierten Klimaschutz zu zeigen.“
Ob von zuhause oder unterwegs, ob analog oder digital – der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour 2023 mitzumachen und sich auf www.wwf.de/earth-hour anzumelden. In Deutschland steht die weltweite Aktion auch 2023 im Zeichen des Klimaschutzes. Wenn es in diesem Jahrzehnt nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen: Waldbrände, Dürren und Überflutungen werden häufiger und heftiger. Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus.
Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet.
Weltweit nehmen rund 7000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Ennepetal / Gevelsberg / Schwelm