Energiewende

Ennepetals Fördertopf leer: Kein Geld für Balkonkraftwerke

Ein Stecker-Solargerät oder auch Balkonkraftwerk genannt. Der städtische Fördertopf für den Kauf solcher Anlagen ist leer. Das teilte das Rathaus mit.

Ein Stecker-Solargerät oder auch Balkonkraftwerk genannt. Der städtische Fördertopf für den Kauf solcher Anlagen ist leer. Das teilte das Rathaus mit.

Foto: Stefan Sauer

Ennepetal.  Der städtische Fördertopf für den Kauf von Balkonkraftwerke ist leer. Was heißt das für die Bürger? Die Stadt Ennepetal klärt dazu auf.

Als Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen hat die Stadt Ennepetal in diesem Jahr mit einem eigenen Förderprogramm die Anschaffung und Installation sogenannter Stecker-Solargeräte (auch „Balkonkraftwerke“ genannt) gefördert.

Die im Rahmen der Haushaltsplanung für 2023 bereitgestellten Fördermittel sind aufgrund der hohen Nachfrage der Ennepetaler Bürgerinnen und Bürger bereits ausgeschöpft, sodass zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Anträge bezuschusst werden können.

Klimaschutzmanager Lennart Gloker zieht ein positives Fazit: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Förderprogramm einige Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen konnten, einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz in Ennepetal zu leisten.“

Durch die durchweg positive Resonanz aus der Bevölkerung sei man außerdem bemüht, auch in den kommenden Jahren wieder entsprechende Förderprogramme im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung auszuarbeiten.

+++ Nichts mehr verpassen: Bestellen Sie hier unseren Newsletter aus Ennepetal, Gevelsberg und Schwelm +++

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Ennepetal / Gevelsberg / Schwelm