Engagement

Schwelm: Ein neuer Infokanal für lokale Projekte

| Lesedauer: 2 Minuten
Ein Blick auf Schwelm aus der Vogelperspektive. Was passiert in der Stadt, wer stellt was auf die Beine. Ein Infokanal soll die vielen lokalen Projekte bewerben.

Ein Blick auf Schwelm aus der Vogelperspektive. Was passiert in der Stadt, wer stellt was auf die Beine. Ein Infokanal soll die vielen lokalen Projekte bewerben.

Foto: Hans Blossey

Schwelm.  Das Projekt „Engagierte Stadt Schwelm“ zieht Bilanz und hat neue Ideen, was die Stadt nach vorne bringen könnte.

Lilia Weirich und Iris Oltman von der Koordinierungsstelle der „Engagierten Stadt Schwelm“ laden zu einer Zwischenbilanz des Projektes für Mittwoch, 27. September, um 18.30 Uhr in die Räume der Partei Die Linke, Neumarkt 7, ein.

Bei der „Engagierten Stadt“ handelt es sich um ein bundesweites Förderprogramm, bei dem 113 Kommunen mitmachen. Ziel ist es Bürgerinnen und Bürger, die sich bereits engagieren oder sich zukünftig engagieren wollen mit Wirtschaft und Politik zusammen zu bringen, damit sie sich kennen lernen und Synergien entstehen. Zum Auftakt im Juli 2022 kamen mehr als 40 Frauen und Männer aus unterschiedlichen Themenfeldern zusammen.

Jetzt wollen die Initiatorinnen eine Zwischenbilanz ziehen: Was hat seither stattgefunden? Woran soll weitergearbeitet werden?

Lilia Weirich dazu: „Mir gefällt der Gedanke einer kleinen Redaktion, die mit Herz und Humor das Schwelmer Engagement über einen Infokanal bewirbt. Vereine, die Mitglieder suchen oder auch Initiativen, die sich gerade neu gründen könnten dort Suchanfragen stellen und Projekte bewerben. Darauf gestoßen bin ich, weil die OrganisatorInnen vom Heimatfest in diesem Jahr einen Infokanal über WhatsApp betrieben haben, in dem u.a. immer wieder mal aufgerufen wurde, wenn Hilfe benötigt wurde. Das hat gut geklappt.“

Idee: Stadtteilkonferenzen

Eine weitere Idee sind „Stadtteilkonferenzen“. Die Koordinatorinnen teilen dazu mit: „Dazu werden Engagierte eingeladen, die von ihren Projekten im Quartier, in ihrer Nachbarschaft erzählen, um so Mitstreiterinnen und Mitstreiter oder auch Sponsoren zu gewinnen. Alle können sich dazu anmelden und bekommen fünf Minuten Zeit auf der Bühne. Im Anschluss kann das Publikum Fragen stellen und es bleibt Zeit, sich bei Speisen und Getränken auszutauschen und sich zu vernetzen.“

+++ Nichts mehr verpassen: Bestellen Sie hier unseren Newsletter aus Ennepetal, Gevelsberg und Schwelm +++

Die Konferenzen finden in anderen Städten alle zwei, drei Monate statt und sind kostenlos. Inspiration holen sich die Initiatorinnen und Initiatoren auf ihren Reisen in andere „Engagierte Städte“.

Iris Oltman freut sich, dass zur Zwischenbilanz auch Bürgermeister Stephan Langhard seine Teilnahme angekündigt hat.

Da die Plätze begrenzt sind wird um Anmeldung unter netzwerk-schwelm@web.de gebeten. Es sind alle eingeladen, die an der „Engagierten Stadt“ mitwirken möchten.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Ennepetal / Gevelsberg / Schwelm