Amtsantritt

Schwelm: Marcus Kauke verstärkt die Schwelmer Verwaltung

| Lesedauer: 3 Minuten
Mit  Marion Mollenkott, Stephan Langhard und Ralf Schweinsberg bildet Marcus Kauke den Verwaltungsvorstand (von links).

Mit Marion Mollenkott, Stephan Langhard und Ralf Schweinsberg bildet Marcus Kauke den Verwaltungsvorstand (von links).

Foto: Stadt Schwelm / Privat

Schwelm.  Marcus Kauke ist der neue 2. Beigeordnete. Auf seiner Agenda: Jugendhilfe, Schulbegleitung und die Neuverordnung der Feuerwehrstandorte.

Marcus Kauke wurde im Februar vom Rat der Stadt Schwelm zum 2. Beigeordneten gewählt. Noch bevor „der Neue“ seine Ernennungsurkunde erhielt und am 1. Juni offiziell seinen Dienst bei der Stadt Schwelm antrat, hatte er sich im Schwelmer Rathaus einen Überblick sein neues Arbeitsgebiet verschafft. So ist Marcus Kauke der Geschäftsbereich der Bürgerdienstleistungen zugeordnet, zu dem neben dem Fachbereich Familie, Bildung und Sport und dem Fachbereich Bürgerservice mit Ordnungsamt, Standesamt und Feuerwehr auch das im Aufbau befindliche Service Center Schwelm gehört - ein wahrlich weites Feld, vielfach öffentlichkeitsbezogen und durchweg bürgernah.

+++Rationierung: Gelbe Säcke werden zur Mangelware+++

Verwaltungsprofi mit Berufserfahrung

Mit Marcus Kauke, der 1978 in Hemer geboren wurde, übernimmt ein Verwaltungsprofi mit großer Berufserfahrung Verantwortung im Schwelmer Rathaus. Denn der neue Beigeordnete hat Verwaltung von der Pike auf gelernt. Nach der Realschule erwarb er durch den Besuch der Höheren Handelsschule die Fachhochschulreife und konnte sich zwischen mehreren Berufsoptionen entscheiden. Der Weg in den Polizeidienst stand ihm ebenso offen wie eine Ausbildung als Groß- und Einzelhandelskaufmann oder als Verwaltungsfachmann, obgleich, wie Kauke sich erinnert, „die Städte damals kaum Nachwuchs ausbildeten“. Einige taten es aber doch, zum Beispiel die Stadtverwaltung Iserlohn, wo sich der junge Mann von 1997 bis 2000 zum Verwaltungsfachangestellten ausbilden ließ und in der Folge als Sachbearbeiter beschäftigt war. Direkt nach der Ausbildung durfte er für ein Jahr den Deutschen Wandertag in Iserlohn mitbetreuen. Von 2005 bis 2013 arbeitete Marcus Kauke bei der Stadt Hemer, wo er 2007 den Aufstieg zum Verwaltungsfachwirt absolvierte, als Sachbearbeiter und Standesbeamter tätig war und von 2010 bis 2011 zur dortigen Landesgartenschau abgeordnet wurde. Wertvolle neue Berufserfahrung gewann er ab 2013 als Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Wülfrath, ehe er 2015 zur Stadt Balve wechselte, wo er den Fachbereich Sicherheit, Ordnung und Soziales leitete. Eine weitere berufliche Etappe führte Marcus Kauke im Jahr 2020 zur Stadt Essen, deren Kommunale Ausländerbehörde er leitete.

Jugendhilfe, Schulbegleitung und Feuerwehr

Und dann kam die Stellenausschreibung der Stadt Schwelm für eine Beigeordneten-Stelle, die den Verwaltungsexperten unmittelbar ansprach und wo er nun zusammen mit Bürgermeister Stephan Langhard, dem Technischen Beigeordneten Ralf Schweinsberg und der Kämmerin Marion Mollenkott den Verwaltungsvorstand bildet.

Gleich nach seiner Wahl betonte Marcus Kauke, wie sehr er sich auf die neue Aufgabe freue. Zu den zahlreichen wichtigen Themen auf seiner Agenda stehen Schwelms Kosten für die Jugendhilfe, die Organisation des Ganztags 2030, das Thema der Schulbegleitung und die Begleitung der räumlichen Neuverortung der Feuerwehrstandorte.

+++ Schwelm, Gevelsberg, Ennepetal: Nichts mehr verpassen mit unserem kostenfreien Newsletter +++

Der neue Schwelmer Beigeordnete wohnt in Heiligenhaus, fährt gerne Motorrad und ist seit 1994 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Ennepetal / Gevelsberg / Schwelm