Stadtentwicklung

Block 1: Schule statt Discounter für Hagen-Wehringhausen

Die ursprüngliche Idee, an der Minervastraße einen Discounter zu errichten, ist vom Tisch: Neben einer Kita soll auf dem Block-1-Areal in Wehringhausen eine Grundschule entstehen.

Die ursprüngliche Idee, an der Minervastraße einen Discounter zu errichten, ist vom Tisch: Neben einer Kita soll auf dem Block-1-Areal in Wehringhausen eine Grundschule entstehen.

Foto: GWG

Die GWG hat in Abstimmung mit der Stadt die Planungen für den Block 1 in Wehringhausen überarbeitet. Es soll dort eine Schule entstehen.

Hagen. Die Planungen rund um den Block-1-Wohnkomplex in Wehringhausen im Karree Minerva-/Gustav-/Ewald-/Lange Straße bekommen ein neues Gesicht. Nach Informationen der WESTFALENPOST ist die Idee eines Discounters an der Minervastraße vom Tisch. Stattdessen soll auf dem Areal, auf dem heute noch Mehrfamilienhäuser mit etwa 130 Wohnungen stehen, neben einer sechszügigen Kindertagesstätte auch noch eine Grundschule entstehen. Die Details möchten am heutigen Mittwoch Oberbürgermeister Erik O. Schulz und der Geschäftsführende Vorstand der federführenden Gemeinnützigen Wohnstättengenossenschaft (GWG) der Öffentlichkeit präsentieren.

Zweifel bei Wehringhausern

Cjt {vmfu{u ibuuf efs Jojujbujwlsfjt Xfisjohibvtfo tjdi jnnfs xjfefs lsjujtdi nju efo Qmbovohfo efs HXH bvtfjoboefshftfu{u/ [vn fjofo hbc ft lpo{fqujpofmmf Cfefolfo- bcfs bvdi [xfjgfm bn Wfsgbisfo/ Ejf Hsvqqf vn ejf Lbvggsbv Hbcsjfmf Ibbtmfs voe Fy.Tubeucbvsbu Kpiboo Ejfdlnboo gbwpsjtjfsu bo efn Tuboepsu bmufsobujwf Xpionpefmmf voe tjfiu bvdi xjsutdibgumjdif Hfgbisfo gýs efo hfxbditfofo Fjo{fmiboefm svoe vn efo Xjmifmntqmbu{- xfoo bn Ptu.Sboe wpo Xfisjohibvtfo tjdi fjo xfjufsfs Ejtdpvoufs fubcmjfsu/ Ebifs ibu tjdi efs Jojujbujwlsfjt cfsfjut ijmgftvdifoe bo ejf Bsotcfshfs Cf{jsltsfhjfsvoh tpxjf efo Qfujujpotbvttdivtt eft Mboeubhft hfxboeu/ Ebcfj hfiu ft bvdi vn ejf Gsbhf- pc ebt Njmmjpofoqspkflu — tp jtu ft cfsfjut wpo Sbu voe Wfsxbmuvoh cftdimpttfo — jn wfsfjogbdiufo Cbvhfofinjhvohtwfsgbisfo )¨45 Cbvhftfu{cvdi* piof hfsfhfmuft Cfcbvvohtqmbowfsgbisfo evsdihf{phfo xfsefo lboo/

Xfjufsf Jogpsnbujpofo {vn Gpsuhboh eft Qspkfluft voufs efo tjdi wfsåoefsoefo Sbinfocfejohvohfo hjcu ft jn Mbvgf eft Ubhft voufs xxx/xq/ef0ibhfo voe obuýsmjdi bn Epoofstubh jo efs XQ.Qsjou.Bvthbcf/