Emst. Der Energieversorger Mark-E in Hagen senkt zum 1. Oktober die Arbeitspreise für Fernwärmekunden auf Emst. Und die übrigen Gas- und Stromkunden?
Gute Nachrichten für Fernwärmekunden auf Emst: Der heimische Energieversorger Mark-E in Hagen senkt zum 1. Oktober die Arbeitspreise.
Konkret wird für Kunden mit Wärmemengenzähler der Arbeitspreis um brutto 18,81 Euro pro Megawattstunde (MWh) gesenkt, für Kunden mit Volumenzählern um 0,75 Euro pro Kubikmeter (m³) für Heizung und 2,69 Euro pro m³ für Warmwasser. Der CO2-Preis, der Grund- und Leistungspreis sowie der Verrechnungspreis bleiben unverändert, teilte das Unternehmen mit.
Die Bruttoentgelte werden für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2024 gemäß des „Gesetzes zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz“ nur noch mit sieben statt 19 Prozent abgerechnet. Dies gilt auch für Wärmelieferungen.
Weitere Preisprognose derzeit positiv
Für Kunden auf Emst ergibt sich daraus für typische Musterfälle eine Entgeltsenkung um bis zu sieben Prozent. Gründe hierfür sind im Wesentlichen die Indexentwicklung für die Wärmeerzeugung mit sinkenden Erdgaspreisen und die jeweiligen Abnahmesituationen.
Auch die weitere Preisprognose ist derzeit positiv: Aus aktueller Sicht sinken nach Auskunft von Mark-E zukünftig die Arbeitspreise erneut bei sich weiter entspannenden Marktpreisentwicklungen.
Preisbremsengesetz zeigt Wirkung
Über die Preissenkung hinaus wirkt das seit 1. Januar 2023 gültige Preisbremsengesetz auch für Wärme, mit denen Fernwärmekunden vom Januar bis Dezember dieses Jahres entlastet werden. Hierbei werden die Wärmebezüge der Kunden für 80 Prozent der relevanten Absatzmenge mit dem gesetzlichen Brutto-Referenzpreis in Höhe von 9,5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und 20 Prozent der Absatzmenge mit dem Regeltarif abgerechnet sowie auf dieser Basis die entsprechenden Abschlags- bzw. Rechnungsanpassungen durchgeführt. Aktuelle Informationen zur Umsetzung der Gas- und Wärmepreisbremse finden Interessierte unter https://www.mark-e.de/entlastungspakete.
Auf Wunsch sendet Mark-E den Kunden das jeweils neue Preisblatt mit den Allgemeinen Tarifbedingungen zu. Für Fragen oder zur Mitteilung des Fernwärme-Zählerstands zum 1. Oktober 2023 stehen die kostenfreien Service-Hotlines 0800.123-1000 für Privatkunden bzw. 0800.123-1200 für Geschäftskunden zur Verfügung. Darüber hinaus kann Mark-E per E-Mail über privatkunden@mark-e.de bzw. geschaeftskunden@mark-e.de kontaktiert werden.
umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung
Derzeit versorgt Mark-E auf Emst große Bereiche mit Fernwärme. Auch kommunale Gebäude wie die Schule und Sporthalle gehören zum Versorgungsgebiet. Die Versorgung der Fernwärmekunden auf Emst mit Wärme wird von einem gasbefeuerten Blockheizkraftwerk und drei Heißwasserkesseln sichergestellt.
Mark-E weist darauf hin, dass die Versorgung von Kunden mittels Fernwärme auf Emst diverse Vorteile bietet: So wird durch die effiziente und umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung-Technik ein überdurchschnittlich hoher Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Produktion von Strom und Wärme erzielt – auch im Vergleich zu Öl-, Gas- und Holzpelletheizungen. Weitere Pluspunkte seien ein geringer Betriebs- und Wartungsaufwand, ein niedriger Platzbedarf (keine Brennstofflagerung oder Gaszuleitung im Haus), kein Risiko einer Schadstoffbelastung im unmittelbaren Lebensumfeld und eine hohe Versorgungssicherheit.
Keine Prognose für Strom- und Gaspreise
Was die Gas- und Stromkunden in Hagen angehe, sei ansonsten derzeit keine Preisprognose möglich, sei Andreas Köster, Sprecher von Mark-E: „Die Entwicklung bei der Fernwärme kann man nicht koppeln mit den generellen Strom- und Gaspreisen.“
Ob sich diese ändern, sei im Moment nicht absehbar, betont Köster: „Die Kollegen im Vertrieb sind da noch sehr vorsichtig.“
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hagen