Hagen. Im sechsten Jahr scheint sich das Hagener Kurzfilmfestival „Eat my Shorts“ tatsächlich etabliert zu haben.
Im sechsten Jahr scheint sich das Hagener Kurzfilmfestival „Eat my Shorts“ tatsächlich etabliert zu haben.
3031 Kurzfilme wurden in den vergangenen Wochen eingereicht – zehnmal so viele wie 2017 –, die After-Show-Party ist bereits ausverkauft und etliche Promis und B-Promis werden über den roten Teppich vor dem Cinestar flanieren. „Doch ohne Klinkenputzen und Kontaktpflege läuft nichts“, betont Veranstalter Bernhard Steinkühler, „von einem Selbstläufer kann ich nicht reden“.
Wer am Freitag, 9. November, im Scheinwerferlicht in die Kameras strahlen wird? Judy Winter zum Beispiel. Die Schauspielerin, die unter anderem 1977 in dem Kult-Tatort „Reifezeugnis“ mitspielte und etliche andere Rollen besetzt hat, wird nicht nur in der Jury sitzen, sondern sich bereits um 14 Uhr ins Goldene Buch der Stadt Hagen eintragen.
Festivaldirektor Steinkühler ist stolz darauf, die Mitte-70-Jährige fürs Festival gewonnen zu haben, „meine Mitarbeiterin holt sie mit einem Auto persönlich in Berlin ab“. Judy Winter bekommt am Abend den vom Hagener Unternehmerverein ins Leben gerufenen Ehrendarstellerpreis; im letzten Jahr ging die Auszeichnung an Schauspielerin Elke Sommer.
Enfants terribles wieder dabei Schauspieler Horst Janson. Foto: Veranstalter
Auch Horst Janson, bekannt aus den Serien „Salto Mortale“ (1969) und „Der Bastian“ (1970er-Jahre) nimmt als Jury-Mitglied teil, genau wie Elisabeth Brück, die aktuell im Saarbrücker Tatort die Rolle der Kommissarin besetzt und Katja Woywood („Alarm für Cobra 11“).
Und auch sie scheinen mittlerweile fester Bestandteil des Festivals zu sein – die enfants terribles des deutschen Fernsehens Claude-Oliver Rudolph und Martin Semmelrogge. Semmelrogge kommt allerdings nur als Gast nach Hagen, genau wie Schauspieler Uwe Fellensiek, Uwe Rohde und Tom Barcal.
Internationale Resonanz
Nicht nur über die Quantität (mehr als 3000 Einreichungen von Filmemachern aus u.a. USA, Indien und Europa), sondern auch über die Qualität freut sich Festival-Chef Steinkühler: „Seit drei Wochen sichtet ein Team bestehend aus zehn Filmexperten die teils hochkarätigen Beiträge aus den Bereichen Dokumentation, Musikvideo und Spielfilm. Sechs Kurzfilme, jeweils maximal 20 Minuten lang, kommen in die Endrunde. Der Produzent des Gewinner-Beitrags erhält 2000 Euro und die Statue „Goldener Adam“, als zweiter Preis winken 1000, als dritter Preis 500 Euro.
Das Festival startet bereits am Donnerstag, 8. November, um 19.30 Uhr mit dem Eröffnungsfilm, dem Road Movie „Sie nannten ihn Spencer“.
Der Film mit Doku-Elementen läuft im Kinosaal 7. Nur noch etwa 30 der insgesamt 117 Tickets stehen zur Verfügung (13,20 Euro).
Am Freitag, 9. November, startet das Rote-Teppich-Spektakel um 17.45 Uhr vor dem Kino, um ca. 19.30 Uhr beginnt die Veranstaltung samt Preisverleihung. In Saal 2 können 430 Gäste Platz nehmen, 50 Karten (19 Euro inkl. Fingerfood) stehen noch zum Verkauf bereit.
Die After-Show-Party mit Stars und Sternchen im Hotel Auf’m Kamp in der Selbecke ist bereits ausverkauft. „Ja, ,Eat my Shorts’ hat mittlerweile eine feste Fangemeinde“, resümiert Bernhard Steinkühler.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hagen