Herdecke/Wetter/Bochum. Die Stiftung des ehemaligen Haribo Mitinhabers Hans Riegel hat vier Preise nach Wetter und Herdecke vergeben. Die Schülerthemen lassen aufhorchen.
Haribo kennt jeder. Dass dahinter Hans Riegel Bonn steht, ist schon weniger bekannt. Noch mehr Fragezeichen stehen hinter dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis. Vier Schülerinnen und Schülern von der Friedrich-Harkort-Schule in Herdecke und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium ist der Fachpreis jedenfalls kein Rätsel mehr. Sie haben ihn verliehen bekommen bei einer Feierstunde in der Ruhr-Universität in Bochum.
Die Ruhr-Uni und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben die Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus der Region verliehen. Von der „Untersuchung der Wirkungsweise von Leinmehl und Eigelb als Emulgatoren in Speiseeis“ über „energiesparendes Bauen“ bis zur „Implementierung eines NAO-Roboters als Lernhelfer“ reichte die thematische Palette. Prämiert wurden in der Ruhr-Universität Facharbeiten aus der Region Dortmund und Bochum. Wetter und Herdecke zählen dazu.
Vier mal taucht der Name von einem der beiden örtlichen Gymnasien in der Übersicht aller Preisträgerinnen und Preisträgerinnen für 2023 auf. Sietske Krijsman von der Friedrich-Harkort-Schule schaffte es im Fach Informatik dabei sogar auf Platz 1. Ihr Thema: Die Implementierung eines NAO-Roboters als Lernhilfe am Beispiel eines Multiplikationsquizzes.“ Erklärend dazu findet sich auf Wikipedia: „Nao ist ein humanoider Roboter des französischen Roboterherstellers Aldebaran Robotics. Der Nao wurde im Jahr 2006 zum ersten Mal vorgestellt.“
Heckspoiler im Motorsport
Ebenfalls auf die Friedrich-Harkort-Schule in Herdecke geht Finnja Fiona Metzner. Sie lieferte im Fach Mathematik eine „Untersuchung der Äquivalenz zweier Knoten anhand des Alexander-Polynoms“ ab. Die Arbeit bescherte ihr einen zweiten Platz.
Auch auf Platz 2, allerdings im Fach Physik, landete ein Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Wetter. Björn Senner überzeugte mit einer vom Titel her vergleichsweise einfachen Arbeit zur Anwendungsweise eines Heckspoilers im Motorsport. Platz 3 in Physik gab es für Henrik Millhoff von der FHS. Das Thema: Iron Mans ARC-Reaktor und seine Realisierungsmöglichkeiten.
Zum vierzehnten Mal haben die Ruhr-Universität Bochum und die Dr. Hans Riegel-Stiftung die Dr. Hans Riegel-Fachpreise in diesem Jahr verliehen. Insgesamt 17 Arbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik wurden im gewohnt festlichen Rahmen prämiert und ausgezeichnet.
Schulen können sich mit freuen
Das Themenspektrum war wie gewohnt beachtlich. Dem Fokus auf MINT-Fächer entsprechend, wurden 42 Schülerarbeiten eingereicht. Eine Experten-Jury der Ruhr-Universität bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (zum Beispiel in Form von Experimenten) wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren.
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Herdecke / Wetter