Kirche

Zwischenbilanz in Grundschöttel auf dem Synodalen Weg

| Lesedauer: 2 Minuten
Lucia Lagoda im Gespräch mit den Anwesenden. 

Lucia Lagoda im Gespräch mit den Anwesenden. 

Foto: Privat

Grundschöttel.  Kirchenrechtliche Vorgaben erschweren den synodalen Weg. Doch die Expertin sagt, dass Aufgeben keine Option sei.

„Das Kirchenrecht kennt keine Begegnung auf Augenhöhe zwischen geweihten und nicht geweihten Personen“ – so deutlich formulierte es Lucia Lagoda bei der Infoveranstaltung zum Synodalen Weg im Gemeindeheim von St. Augustinus und Monika in Wetter-Grundschöttel, in das sie auf Einladung des Pfarrgemeinderats von St. Peter und Paul Witten/Sprockhövel/Wetter gekommen war. Sie ist Synodale aus Duisburg, Mitglied im Bundesvorstand der Kfd und begleitet den Synodalen Weg in Deutschland als eine von 230 Stimmberechtigten, seit er 2019 ins Leben gerufen wurde.

„Menschlich gesehen schon, da kann man sich mit den Bischöfen wunderbar austauschen. Aber wenn es darum geht, an grundsätzlichen kirchenrechtlichen Vorgaben etwas zu verändern, da wird es schwierig“ erzählte die 62-Jährige von ihren Erfahrungen auf den Synodalversammlungen. Nach den aufgedeckten Missbrauchsskandalen in der katholischen Kirche beschlossen die deutschen Bischöfe auf der Vollversammlung in Lingen 2019 einen Synodalen Weg. Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen in Deutschland anstoßen. Die Themenbereiche sind Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau.

Ein herber Rückschlag war die letzte Synodalversammlung im September in Frankfurt, auf der ausgerechnet ein Text zur kirchlichen Sexualmoral an den Stimmen der Bischöfe scheiterte. „Das war ein Moment, in dem wir alle dachten: das war’s mit dem Synodalen Weg. Die Arbeit der vergangenen drei Jahre war umsonst“, so Lucia Lagoda. Es sei vorher nicht abzusehen gewesen, dass die Bischöfe durch die fehlende 2/3-Mehrheit diesen Textentwurf blockieren würden. Es gab im Vorfeld offenbar keine konkreten Einwände gegen das Papier, in dem es unter anderem um den Reformbedarf der Kirche zu künstlicher Verhütung und homosexuellen Partnerschaften sowie Geschlechteridentitäten jenseits des Mann-Frau-Schemas geht. Aber aufgeben sei keine Option.

„Wir sehen ja auch, was wir in den vergangenen drei Jahren bereits geschafft haben“ so Lagoda. „Neuerungen wie die Taufe durch nicht Geweihte, wie zum Beispiel Gemeindereferentinnen im Bistum Essen und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Oder die neue Sicht auf Themen seitens einiger Bischöfen, die vorher sehr konservativ und reformunwillig unterwegs waren.“ Die Teilnehmer der Veranstaltung in Grundschöttel stimmten Lucia Lagoda größtenteils zu und waren vor allem interessiert, welche Veränderungen schon konkret angestoßen oder umgesetzt wurden. „Ein wichtiger Erfolg des Synodalen Wegs ist es, dass überhaupt erst einmal miteinander gesprochen und über Themen diskutiert wird“, so Lagoda.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Herdecke / Wetter