Förderung

Elben freut sich über Geldsegen

| Lesedauer: 3 Minuten
Andreas Pletziger von der Bezirksregierung und Peter Niklas aus Elben mit dem Zuwendungsbescheid

Andreas Pletziger von der Bezirksregierung und Peter Niklas aus Elben mit dem Zuwendungsbescheid

Foto: Privat

Elben.   Große Freude in Elben: Andreas Pletziger, Dezernent der Bezirksregierung, überreichte den Zuwendungsbescheid an Ortsvorsteher Peter Niklas.

Strahlende Gesichter bei den Projektinitiatoren in Elben: Die Bezirksregierung Arnsberg hat das erste Projekt in der Leader- Region BiggeLand bewilligt. Im Rahmen seiner „Rundreise“ durchs BiggeLand überreichte Dezernent Andreas Pletziger den Zuwendungsbescheid für das „Variable Mehrgenerationen-Multifunktionsspielfeld Wenden-Elben“.

Projektkoordinator und Ortsvorsteher Peter Niklas stand die Freude ins Gesicht geschrieben. Erst vor drei Wochen hatte er den Antrag bei der Bezirksregierung eingereicht, und jetzt können er und seine Mitstreiter bereits mit der Umsetzung beginnen.

Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer über alle Kanäle im Dorf, erzählt Peter Niklas: „Ganz Elben freut sich riesig. Das ist eine tolle und gelungene Überraschung. Mit Glück können wir vielleicht noch in diesem Jahr fertig werden, vorausgesetzt es klappt zügig mit der Ausschreibung und die Wetterbedingungen stimmen.“

Variable Spielgeräte

Nachdem Peter Niklas ihm vor Ort das Projekt vorgestellt hatte, zückte Andreas Pletziger unverhofft den Zuwendungsbescheid: „Solche tollen Projekte können nur mit viel Engagement der Ehrenamtlichen in den Dörfern reifen und umgesetzt werden. Ich danke Ihnen und allen Beteiligten dafür und freue mich sehr über das erste bewilligte Projekt im BiggeLand.“

An dem Projekt beteiligt sind als Träger der Sportverein Grün- Weiß Elben sowie der Verein für Dorfgemeinschaftsaufgaben Elben/ Scheiderwald und der Schützenverein. Sie wollen auf dem Gelände oberhalb des Sportplatzes ein multifunktionales Spielfeld bauen.

Der Clou ihrer Idee sind variable Spielgeräte, die flexibel auf dem Kunstrasenfeld installiert und verschoben werden können. So können auf dem Platz teilweise gleichzeitig verschiedene Spiel- und Sportarten wie zum Beispiel Hockey, Faustball, Volleyball, Basketball, Prellball, Tischtennis und Intercross gespielt werden. Gedacht ist es sowohl für junge als auch alte Menschen.

Alle Dorfbewohner sowie Kindergärten, Schulen, die Kleine offene Tür und andere Jugendgruppen aus der Gemeinde Wenden und darüber hinaus dürfen die Anlage nach vorheriger Einweisung nutzen, erklärt Peter Niklas.

Von den knapp 140 000 Euro Gesamtkosten kommen fast 90 000 Euro Förderung aus dem Leader-Topf. Die Gemeinde Wenden steuert 30 000 Euro bei, den Rest treiben die drei Vereine selbst auf.

Positives Zeichen

„Bürgerschaftliches Engagement und Hartnäckigkeit haben sich ausgezahlt, so dass hier eine Attraktion nicht nur für Elben, sondern für das gesamte Gemeindegebiet sowie darüber hinaus entstehen wird. Ich hoffe, dass das Projekt ein positives Zeichen setzt und vielen anderen Bürgern Mut macht, ihre Ideen anzugehen“, sagt Markus Hohmann von der Gemeinde Wenden, der als Stellvertreter von Bürgermeister Bernd Clemens vor Ort dabei war.

Neben dem Projekt in Elben stellte zudem Monika Löcken vom Museumsverein Wendener Hütte ihre geplante Leader-Idee, einen „Skulpturenpfad an der Wendener Hütte“, vor. Einzelne Skulpturen sollen entlang eines Weges auf die historischen Standorte eingehen und die Themen Natur und Technik bedienen.

Faltbare Hütten

Tatjana Schefers, Geschäftsführerin von Olpe Aktiv, informierte über das Kooperations-Vorhaben „Hütte2go“, bei dem „faltbare Hütten“ aus Aluminium zum Beispiel für Weihnachtsmärkte an verschiedene Vereine kostenlos verliehen werden sollen.

An der Eichener Mühle in Drolshagen erklärte Projektinitiator Rolf Heinen, wie er die alte Mühle für technisch interessierte Besucher attraktiver gestalten will.

Abschließend zeigten Klaus Gabriel und zwei seiner Kollegen vom Sauerländischen Gebirgsverein Repetal bei einer kurzen Wanderung der BiggeLand-Delegation ihr Projekt „RuHe-Pfad“ – ein Erlebniswanderweg zum Thema Ruhe rund um Helden.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kreis Olpe