WP-Mobil

K 36 in Scheda/Schlenke: Hängt Smiley an verkehrter Stelle?

| Lesedauer: 3 Minuten
Zu schnell: Trauriger Tempo-Smiley an der K 36 in Scheda/Schlenke.

Zu schnell: Trauriger Tempo-Smiley an der K 36 in Scheda/Schlenke.

Foto: Josef Schmidt / WP

Scheda/Schlenke.  Nach den Beschwerden über Raser bei WP-Mobil reagierte die Polizei umgehend mit einer Tempo-Smiley-Anlage. Was den Bürgern dennoch missfällt.

Wenige Tage nach dem Besuch des WP-Mobils in Scheda und Schlenke und der dort entgegengenommenen heftigen Kritik an der Verkehrssituation an der K 36 hat sich etwas getan: Die Kreispolizeibehörde hat einen Tempo-Smiley an der Kreisstraße aufgehängt, der dort je nach Tempo ein trauriges Gesicht macht oder dem unter 50 km/h fahrenden Autofahrer entgegen lächelt.

+++Lesen Sie auch: WP-Mobil zu Gast in Scheda. Bürger von Rasern auf K 36 genervt+++

Ortsvorsteherin Elke Neu wusste von der verkehrsbremsenden Aktion nichts: „Mit mir hat niemand gesprochen.“ Gerd-Josef Dickhaus, Bürger aus Scheda und Gast der WP-Mobilveranstaltung, hatte sich an unsere Redaktion gewandt, da er den Standort des Smiley nicht nachvollziehen konnte: „Für mich ist das wieder mal ein Zeichen, dass man uns offenbar nicht ernst nimmt.“ Grund: Die Smiley-Anlage hängt aus Richtung Scheda in Fahrtrichtung Schlenke nur 100 Meter vor der Ampel und der Brücke über die A 45. Dickhaus: „Hier bremsen viele Autofahrer deshalb ohnehin.“ Die Ergebnisse, wie viele Autofahrer auf der K 36 zu schnell unterwegs seien, würden dadurch verfälscht. Der Smiley müsse dort angebracht werden, wo wirklich gerast werde, beispielsweise in der Nähe des außer Betrieb genommenen Starenkastens.

Am Donnerstag Vormittag trafen wir uns mit Dickhaus vor Ort an der K 36, und die Realität bestätigte den Verdacht. Während vor allem Lkw in Fahrtrichtung Scheda aufs Gaspedal traten, bremsten die Autofahrer in die andere Fahrtrichtung vor dem Smiley ab. Nur einige wenige schafften es dennoch, die 50 km/h-Hürde zu reißen und ein trauriges Gesicht auszulösen.

Michael Klein klärt auf

Die Kreispressestelle verwies uns auf Nachfrage an die Kreispolizeibehörde. Der für das Anbringen des Smiley zuständige Beamte war am Freitag Nachmittag zwar nicht mehr im Dienst. Der ebenfalls zuständige Kriminalhauptkommissar Michael Klein konnte den Sachverhalt aber teilweise aufklären: „Die Smileyanlage reagiert sichtbar zwar nur in eine Richtung, misst aber die Geschwindigkeit der Fahrzeuge aus beiden Richtungen.“ Ob die Anlage an einem anderen Standort besser angebracht sei, werde man behördenintern noch einmal prüfen. Grundsätzlich verwies er darauf, dass die K 36 im fraglichen Bereich kein Unfallhäufungspunkt sei. Dennoch sei die Polizei auch für die Bürger von Scheda und Schlenke gesprächsbereit. Klein bat darum, dass sich Beschwerdeführer oder als Vertreterin Ortsvorsteherin Elke Neu direkt an ihn wenden sollten. Kontakt: michael.klein@polizei.nrw.de per Email.

Drolshagens Bürgermeister Uli Berghof teilte auf Anfrage mit, die Stadt sei durch die Polizei im Rahmen der Verkehrskommission darüber informiert worden, dass ein Smiley an der Kreisstraße in Scheda/Schlenke grundsätzlich einmal eingesetzt werde, aber nicht wann und wo?

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kreis Olpe