Kreis Olpe. Wie gut ist die medizinische Versorgung im Kreis Olpe? Im Rahmen einer großen Serie gehen wir dieser Frage nach. Alle Artikel finden Sie hier.
Wie gut ist die medizinische Versorgung im Kreis Olpe? Wo gibt es Herausforderungen und Probleme? Im Rahmen einer Serie auf Basis unseres großen Medizin-Checks schauen wir uns die Versorgung mit Blick auf die Haus- und Fachärzte sowie die Krankenhäuser genau an.
- Im Kreis Olpe gibt es drei Krankenhäuser. Das St. Martinus-Hospital in Olpe, das St. Josefs-Hospitalin Lennestadt und die Helios-Klinik in Attendorn.
- Eine Servicestelle analysiert die aktuelle sowie zukünftige Versorgungssituation im Kreis Olpe und stellt ein Netzwerk der medizinischen Akteure im Kreisgebiet her. Weitere Infos und Ansprechpartner finden Sie hier.
- Der Ärzteverein Kreis Olpe bringt Ärzte im Kreis Olpe zusammen. Er schlägt Brücken und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit. Weitere Infos zum Ärzteverein Kreis Olpe finden Sie hier.
- Bei einem Feuer, einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Kreis Olpe erreichen Sie über den Notruf 112 die Kreisleitstelle in Olpe. Diese ist rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr für Sie erreichbar. Weitere Infos zum Notruf, Rettungsdienst und Krankentransport finden Sie hier.
- Wie lange sind die Wartezeiten für einen Facharzttermin? Im Rahmen unseres großen Medizin-Checks sind wir dieser Frage nachgegangen. Die Ergebnisse in Olpe, Wenden, Drolshagen, Attendorn, Finnentrop, Lennestadt und Kirchhundem finden Sie hier.
Medizinische Versorgung im Kreis Olpe - Alle Serien-Teile im Überblick
>>> Wir aktualisieren laufend <<<
Hautärzte im Kreis Olpe – Bürger klagen über lange Wartezeiten
- Die Wartezeiten beim Hautarzt war häufig Ausgangspunkt der Kritik im Medizin-Check: 30 Prozent gaben an, mehr als acht Wochen auf einen Dermatologen-Termin gewartet zu haben. Noch schlimmer war diese Situation nur bei Psychiatrie-Terminen, genauso gefragt wie Termine beim Hautarzt sind nur die bei Gynäkologen. Ein typischer Fall: Ein Leser berichtete, von Kreisrundem Haarausfall betroffen zu sein. Als die Symptome quasi schlagartig auftraten, versuchte er, einen Hautarzttermin im Kreis Olpe zu bekommen. Doch alle Anfragen seien mit dem Hinweis beantwortet worden, so etwas sei kein Notfall; Wartezeit: günstigstenfalls drei Monate. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Einsatz im Kreis Olpe – Notarzt rettet bald per Funk Leben
- Wenn sich ein Unfall ereignet, fahren im Kreis Olpe stets zwei Autos zum Einsatzort: ein Rettungswagen, besetzt mit zwei Rettungsassistenten, und ein Notarzteinsatzfahrzeug, in dem ein Rettungsassistent einen Notarzt samt Ausrüstung zur Unfallstelle bringt. Das „Rendez-vous-System“ hat die früher üblichen Notarztwagen abgelöst und sorgt für mehr Flexibilität: Egal, wer von beiden zuerst eintrifft, die Rettungsarbeiten können sofort starten. Im Rahmen unserer Serie „Medizin-Check“ befassen wir uns heute mit einem Beispiel, welche Rolle die Kommunalpolitik bei der medizinischen Versorgung spielt. Denn nicht in allen Bereichen haben Stadt- oder Gemeinderäte oder der Kreistag Einfluss auf die medizinische Situation. Anders ist dies beim Rettungsdienst: Hier liegt die Zuständigkeit beim Kreis, und so hatte der zuständige Fachausschuss für Soziales und Gesundheit in seiner jüngsten Sitzung ein Thema auf dem Tapet, das schon bald das derzeitige System ergänzen soll: durch Rettungswagen, die zwar notärztliche Begleitung haben, in denen aber der Mediziner möglicherweise 100 Kilometer weit weg ist. Es geht um die Einführung eines gemeinsamen Telenotarzt-Systems für die Kreise Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Olpe, Siegen-Wittgenstein und Soest. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Hilferufe aus dem Kreis Olpe – Kinderärzte dringend gesucht
- Die Kommentare aus der Medizincheck-Umfrage dieser Zeitung klingen wie Hilferufe: „Kinderarzt- oder -ärztin dringend gesucht!“ Dutzende von Lesern äußerten diesen Wunsch, besonders aus Lennestadt, Kirchhundem und Finnentrop und vor allem Familien mit Kindern. Denn seit Jahren herrscht ein eklatantes „West-Ost-Gefälle“ bei der Kinderärztlichen Versorgung im Kreis Olpe, in Zahlen 7 : 0. Doch es gibt neue Hoffnung, dass sich die Lage in den nächsten Jahren verbessern könnte. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Wie sieht die Zukunft der Krankenhäuser im Kreis Olpe aus?
- Es klingt beängstigend, was Ingo Morell auf die Frage antwortet, wie es um die Krankenhauslandschaft im Kreis Olpe bestellt sei, wenn die jüngst angedrohte Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Wirklichkeit werden sollte: „Wenn man das eins zu eins umsetzt, gibt es im Kreis Olpe kein Krankenhaus mehr, wie wir es heute kennen. In nackten Zahlen für ganz NRW ausgedrückt: „Von 358 Krankenhaus-Standorten würden nur noch 83 übrig bleiben. Eine Umsetzung in dieser Form kann ich mir nicht vorstellen.“ Die ganze Geschichte lesen Sie hier.
Hausarztzentren als Modell für die Zukunft
- „Es war ein Marathon, aber jetzt sind wir auf der Zielgeraden“, sagt Stefan Schauerte, Erster Vorsitzender von Grevenbrück Aktiv. Schon Ende des Jahres soll am Standort „Alte Post“ in Grevenbrück das erste Hausarztzentrum (HNA) in Lennestadt und Umgebung seinen Betrieb aufnehmen. Auf insgesamt 400 Quadratmetern im Erdgeschoss eines Neubaus am Bahnhofsplatz 3 wird eine hochmoderne Praxis für tausende Patientinnen und Patienten entstehen. Die ganze Geschichte lesen Sie hier.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kreis Olpe