Eichen. Die Stadt Drolshagen muss noch die Radwegbeschilderung anbringen lassen. Einen Termin zur offiziellen Eröffnung soll es nach den Ferien geben.
Es war eine spektakuläre Aktion: Am 27. März dieses Jahres schwebte eine Brücke vom Himmel über das beschauliche Dörfchen Eichen im Dräulzer Land. Es war ein 38 Meter langer und 25 Tonnen schwerer Stahl-Koloss, den zwei 250-Tonnen-Kräne hinabließen. Die Mitarbeiter der Firma Feldhaus dirigierten ihn in die Vorrichtungen. Nach einigem Feinjustieren passte es. Knapp eine Stunde später war die neue Fahrrad- und Fußgängerbrücke in Eichen montiert und lag über der L 351.
Lückenschluss
Doch noch war die Brücke, die für den Lückenschluss des Radweges zwischen Olpe und Bergneustadt sorgt, nicht befahrbar. Es standen noch Arbeiten an der Fahrbahndecke an, der Beton musste aushärten. Jetzt steht die Ampel aber auf Grün für Radfahrer und Fußgänger - wenn auch zunächst noch inoffiziell. Der Radweg ist freigegeben, wie Matthias Quast, Leiter der Tiefbauabteilung der Stadt Drolshagen, auf Anfrage bestätigte: „Es fehlt noch die offizielle Radwege-Beschilderung. Aber wir haben das schon inoffiziell freigegeben, damit die Radfahrer nicht mehr über die Landstraße in Eichen fahren müssen.“ Bisher mussten die Radler aus Richtung Olpe oder Drolshagen in den Ort Eichen hinunterfahren, die L 351 überqueren und dann wieder hinauf auf den Radweg fahren. Jetzt kann man bequem über die ehemalige Bahntrasse und die neue Brücke oberhalb der Eichener Mühle radeln.
Mit der endgültigen Fertigstellung habe es noch etwas länger gedauert als ursprünglich geplant, so Matthias Quast: „Das ist ein schönes, aber auch kompliziertes Bauwerk.“ So waren vor allem die Schweißarbeiten an der Brücke nicht einfach. Doch jetzt ist alles geschafft. Eine offizielle Einweihung der neuen Brücke wird es auf alle Fälle noch geben, wie Quast betonte: „Das soll noch erfolgen. Aber im Moment sind noch alle in Urlaub. Es wird noch einen Termin zur offiziellen Eröffnung nach den Ferien geben.“
Die Eichener hatten für den Tag der Eröffnung eine Jausenstation geplant, so Berthold Maiworm. „Wir hatten darüber gesprochen, dass wir uns das vorstellen können. Es gibt aber noch nichts Konkretes“, sagte der Vorsitzende des MGV Berlinghausen. Die neue Brücke hat Berthold Maiworm bereits getestet: „Ich bin drübergefahren. Das ist toll. Die Strecke ist wunderschön.“ Von der Brücke aus habe er auch den komplett ausgetrockenen Mühlenteich in Eichen sehen können.
Kosten betragen 1,14 Millionen
Für die neue Fahrrad- und Fußgängerbrücke muss Drolshagen übrigens nicht ins Stadtsäckel greifen. „Der Bund bezahlt die Maßnahme komplett. Es handelt sich um bundesstraßen-begleitenden Radwegebau“, erläuterte Michael Zart, der das Projekt beim Landesbetrieb Straßen NRW betreut hat. Kostenpunkt für die Maßnahme: 1,14 Millionen Euro. Nachdem vor zweieinhalb Jahren das alte Eisenbahnviadukt in Eichen abgerissen worden war, liefen die Planungen. Die alte Eisenbahnstrecke wurde als Radweg umgebaut. Der Landesbetrieb hatte die Stadt Drolshagen mit dem Brückenbau beauftragt.
Der Weg über die Brücke ist drei Meter breit. „So können auch kleinere Räumfahrzeuge darüber fahren“, sagte Matthias Quast.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kreis Olpe