Ehrenamt

Menden: Stadt sucht ehrenamtliche Streitschlichter

| Lesedauer: 2 Minuten
Symbolbild: Bevor ein Nachbarschaftsstreit am Gartenzaun eskaliert, sollen Schiedsleute vermitteln.

Symbolbild: Bevor ein Nachbarschaftsstreit am Gartenzaun eskaliert, sollen Schiedsleute vermitteln.

Foto: Bernd Wüstneck / ZB

Menden.  140 Mendenerinnen und Mendener wollen Schöffen werden. Nun gibt’s ein weiteres Ehrenamt, in dem die Stadt Nachwuchs sucht.

140 Mendenerinnen und Mendener wollen Schöffen werden. Nun gibt’s nach nächste Ehrenamt, in dem die Stadt nach Unterstützung sucht: Schiedspersonen.

Dem Aufruf der Stadt, sich für das Ehrenamt eines Schöffen im Erwachsenen- oder Jugendstrafrecht zu bewerben (WP berichtete), sind rund 140 Mendenerinnen und Mendener gefolgt. Wie geht es jetzt weiter? Die Bewerberlisten werden zusammengestellt und den jeweiligen politischen Gremien zur Abstimmung vorgelegt. Anschließend wird die endgültige Bewerberliste dem zuständigen Amtsgericht übersandt. Dort tritt Ende Oktober der extra gebildete Schöffenwahlausschuss zusammen und wählt aus den Bewerberlisten der Gemeinden die Schöffen und Ersatzschöffen, so dass die neu gewählten Laienrichter wohl im Laufe des Novembers mit einer Zusage rechnen können.

Schiedsleute: Die Aufgaben

Während die Schöffen als Laienrichter gemeinsam mit den Richtern in einem Strafverfahren entscheiden, liegt der Aufgabenbereich der Schiedsleute in ihrem jeweiligen Bezirk noch vor einem gerichtlichen Verfahren. Die Aufgabe einer Schiedsperson besteht darin, rasch und kostengünstig zwischen streitenden Parteien zu schlichten, um auf diese Art und Weise ein gerichtliches Verfahren zu vermeiden. Häufig geht es um Nachbarschaftsstreitigkeiten, aber auch Angelegenheiten des Strafrechts wie etwa Beleidigung, Hausfriedensbruch, Bedrohung oder Sachbeschädigung.

Eine Schiedsperson sucht nach Lösungen, die beide Parteien entweder gemeinsam erarbeiten oder annehmen können. Deren Stellvertreter unterstützen und vertreten dabei erforderlichenfalls die Schiedsperson. Damit ist die Institution der Schiedsämter eine bedeutende Einrichtung vorgerichtlicher Konfliktlösung und Streitschlichtung. Die Arbeit einer Schiedsperson findet im Vorfeld in bestimmten Bereichen sogar zwingend vor dem Gang zum Amtsgericht statt; erst wenn die Schlichtung erfolglos bleibt, ist mit der entsprechenden Bescheinigung eine Klageerhebung bei Gericht möglich. Dadurch werden häufig gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden, was zu einer Entlastung der Gerichte führt. Das Schiedswesen untersteht zwar der Justiz; allerdings haben die Gemeinden die Wahl der Schiedspersonen zu veranlassen.

Die Bezirke in Menden

Aktuell sucht die Stadt nach mehreren Stellvertretern in verschiedenen Ortsteilen: Menden-Mitte (Menden-Zentrum, Lahrfeld, Rauherfeld, Obsthof, Platte Heide). Auch für den Schiedsamtsbezirk Menden-Nord (Bösperde, Halingen, Ostsümmern, Platte Heide, Schwitten) wird eine neue Stellvertretende Schiedsperson gesucht.

Die Amtszeit in beiden Bezirken ist auf fünf Jahre befristet, vom 11. August 2023 bis 10. August 2028.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Menden