Ostwig. Einsätze, Schulungen, Übungen - die Aufgaben der Feuerwehr sind so vielfältig, wie das Beispiel der Löschgruppe Ostwig zeigt.
Mit mehr als 2500 Stunden ehrenamtlichem Engagement hat die Löschgruppe Ostwig im vergangenen Jahr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gesorgt.
Mit einem Rückblick auf die geleistete Arbeit ist Wehr nun ins neue Jahr gestartet. Der Großteil der erbrachten Stunden entfiel auf die Aus- und Fortbildung: Bei Übungen, Lehrgängen und Seminaren leisteten die Kameraden über 1700 Stunden. Aber auch zu 27 ganz unterschiedlichen Einsätzen rückten die Ostwiger im vergangenen Jahr aus, hier wurden über 400 Stunden geleistet.
Auch wieder Brandschutzerziehung
Das Einsatzspektrum war von Brandeinsätzen bis bin zu technischen und sonstigen Hilfeleistungen breitgefächert. Damit die Technik auch funktioniert, wenn es „darauf ankommt“ investierten die Kameraden weitere Stunden in Wartung und Pflege der Ausrüstung. Dank einer abflachenden pandemischen Lage konnten auch wieder die Kinder in beiden Ostwiger Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Brandschutzerziehung unterwiesen werden; damit auch die „Kleinen“ schon wissen, wie sie sich im Notfall zu verhalten haben. Die Löschgruppe stellte ein weiteres Mal ihr Können beim Leistungsnachweis der Feuerwehren im Hochsauerlandkreis unter Beweis.
>>> Lesen Sie hier: Christoph Sauerland: Rettungshubschrauber soll ab Meschede starten <<<
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung waren Beförderungen und Ehrungen. Wehrführer Andreas Schulte beförderte Jan Horstmann zum Oberfeuerwehrmann. Infolge der erfolgreichen Teilnahme an Lehrgängen am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen wurden Laurin Liese zum Brandmeister und Jan Adler zum Brandinspektor befördert. Michael Kroll leistet bereits seit 35 Jahren aktiv Dienst und wurde daher mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Für eine 50-jährige Mitgliedschaft wurde Josef Schäfer geehrt.
Neue Mitglieder gesucht
Die Dankesworte der Bürgerinnen und Bürger sowie von Rat und Verwaltung überbrachten Bürgermeister Ralf Péus, Bürgeramtsleiterin Claudia Schmitten und Ortsvorsteher Manfred Ramspott. Alle lobten das starke Engagement der Löschgruppe im Dorfleben. Im Gegenzug erfährt die Löschgruppe auch alljährlich eine starke Unterstützung durch die Ostwiger Bevölkerung, wie beispielsweise bei der Dorfsammlung oder beim Waldfest.
>>> Lesen Sie hier: Bauverein Bestwig: Haftstrafen für drei Angeklagte <<<
Um auch in Zukunft für alle Aufgaben gut gerüstet zu sein, sucht die Löschgruppe Ostwig weiter Frauen und Männer, die bereit sind, anderen Menschen zu helfen und sich in einem Ehrenamt zu engagieren. Die Ausbildungsabende finden in den geraden Kalenderwochen mittwochs um 19 Uhr statt. Die Löschgruppe freut sich über neue Kameradinnen bzw. Kameraden sehr. Ein Informationsbesuch im Gerätehaus ist unverbindlich.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Meschede und Umland