Wettbewerb

Schmallenberger Förderpreis in Höhe von 10.000 für Musiker

| Lesedauer: 4 Minuten
Peter Vogt (Bürgerstiftung der Stadtsparkasse Schmallenberg) und Andreas Knappstein (Lions Förderverein Schmallenberg-Hochsauerland) freuen sich auf zahlreiche Bewerbungen.

Peter Vogt (Bürgerstiftung der Stadtsparkasse Schmallenberg) und Andreas Knappstein (Lions Förderverein Schmallenberg-Hochsauerland) freuen sich auf zahlreiche Bewerbungen.

Foto: Josef Lumme / Privat

Schmallenberg.  Vereine, Bands und Initiativen können sich für den Musikförderpreis von Bürgerstiftung und Lions in Höhe von 10.000 Euro bewerben. Die Details.

Man kann sich nur wünschen, dass der Titel „Freude schenken, musizieren“ viele Musikvereine, Chöre, Bands und Initiativen ansprechen wird, an der Ausschreibung Schmallenberger Förderpreis Musik 2023 teilzunehmen. Bereits zum dritten Mal nach 2010 und 2015 haben sich die Bürgerstiftung der Stadtsparkasse Schmallenberg und der Lions Förderverein Schmallenberg-Hochsauerland e.V. zusammengeschlossen, um gemeinsam einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro zu verleihen. Im Focus stehen Maßnahmen und Aktionen, wie junge Menschen an Musik in Gruppe und Verein herangeführt werden können.

Altes Sprichwort

„Musik macht Freude und das vor allem mit anderen zusammen“, sagt Andreas Knappstein, vom Lions Förderverein. „Uns geht es dabei nicht in erster Linie um die Solo-Leistung an einem Instrument, sondern vielmehr um die Freude am gemeinsamen Musizieren.“ Ein altes Sprichwort sagt, „wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“

>>> Lesen Sie auch: Schmallenberg: Das sind die Pläne im Deco House Höniger <<<

Singen im Besonderen und Musik allgemein sind von ihrem Ursprung her auf das soziale Miteinander angelegt. Musik ist verbindend, international und Brauchtum zugleich. Musik ist sowohl vielfältig als auch individuell. Daher kommt es den Initiatoren des Förderpreises auch nicht darauf an, welche Musikrichtung ausgeübt wird. Viel wichtiger ist die Tatsache, dass man es gemeinsam in einer Gruppe oder im Verein macht. Andererseits gibt es viele Musikvereine, die sich über Nachwuchs freuen würden und nicht wissen, wie sie auf sich aufmerksam machen sollen. Daher ist der Förderpreis auch als Aufforderung zu verstehen, neue Wege in der Ansprache zu versuchen und alte Vorgehensweisen zu hinterfragen.

Wieder ins Gespräch kommen

„Der Zugang zur Musik ist ein Schlüssel zu anderen Personen,“ argumentiert Peter Vogt von der Bürgerstiftung und nennt gleich ein Beispiel: „Wenn man dieselbe Musik hört, kommt man schnell über die Musik ins Gespräch.“ Und genau das hat man sich vorgestellt, man will wieder ins Gespräch kommen. Vielen Musikvereinen und Chören war es während Corona sogar verboten zu üben. Wichtige Nachwuchsarbeit konnte nicht stattfinden und so manche Band konnte nicht gegründet und Aktion nicht gestartet werden.

So gesehen werden Ideen, Initiativen, Projekte und Aktionen gesucht, die Musik als Gemeinschaftserlebnis möglich machen. Den Initiatoren ist es besonders wichtig, Gruppenbildung und -zugehörigkeit zu fördern, damit sich Zusammenhalt entfalten kann. Das Ergebnis ist das Zusammenspiel vieler Einzelakteure, die in ihrer Gesamtheit durch gemeinsames Musizieren Freude haben. Eben: Freude schenken, musizieren.

Musik als Möglichkeit der Integration junger Menschen

Es kommt nicht auf die Größe des Vereins, der Band, des Chores oder der Musikkapelle an, sondern wie man neue Akteure und Mitglieder gewinnen und vor allem begeistern kann, am gemeinsamen Musizieren teilzunehmen.

Der Schmallenberger Förderpreis Musik 2023 richtet sich an alle Gruppierungen und Initiativen im Stadtgebiet, die Musik als Möglichkeit der Integration junger Menschen verstehen. Der Schmallenberger Förderpreis Musik 2023 ist mit insgesamt 10.000 EUR dotiert und der erste Preis kann bis zu 5.000 Euro betragen. Die Vergabe der Preise und die Höhe der Dotierung bestimmt wie in der Vergangenheit eine unabhängige und qualifizierte Jury, die in der Vergabe der Preise frei entscheiden wird.

Junge Zielgruppe

Die Zielgruppe ist bei der Preisvergabe ist ausgerichtet auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 25. Lebensjahr und umfasst alle Bereiche der Musik, von Rock- über Klassik- bis Festmusik einschließlich Chorgesang. Schwerpunkt der Förderung ist die Heranführung junger Menschen - unabhängig von ihrer Herkunft oder Behinderung - an die Musik, als verbindendes Element in unserer Gesellschaft. Musik ist international, die Sprache kann jeder verstehen.

Musik schafft Gemeinsamkeit und gegenseitigen Respekt. Projekte, die diese Ziele auch im Interesse der Inklusion unterstützen, sind ebenso erwünscht. Ausgezeichnet werden Ideen, Initiativen, Projekte und Aktionen, denen es gelingt, Kinder und junge Menschen nachhaltig an die Musik und Musikausbildung heranzuführen, zur musischen Erziehung zu motivieren, Anreize zum Musizieren zu setzen und/oder zum musikalischen Mitmachen zu begeistern.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Meschede und Umland