Siegen. Methodisch korrektes Biertrinken als Thema der Physik. Bei der Nacht der Wissenschaft der Uni Siegen geht es um Bakterien, Beton und Bruce Willis.
Was haben Bakterien, Beton, Bier und Bruce Willis gemeinsam? Sie waren Thema bei der 3. Nacht der Wissenschaft der Universität Siegen in der Martinikirche. Anders als die Bakterien musste sich Bruce Willis allerdings an diesem Abend mit einer Nebenrolle begnügen – er war nur der Aufhänger für Prof. Bernhard Esslingers Vortrag über den „Clinch mit Hackern und Co.“
Die Idee
Ganz klar: Bei der Nacht der Wissenschaft präsentiert sich Forschung von einer etwas anderen Seite. Nicht ganz so flapsig wie bei einem Science Slam, aber durchaus unterhaltsam, spannend und verständlich. Das macht den Reiz aus. Die Besucher konnten kommen und gehen, wobei die meisten gar kein Bedürfnis hatte, ihren Platz in der Kirche schnell wieder zu räumen. Viele blieben bis Mitternacht, darunter auch viele Ältere, Schüler und natürlich Studenten.
Die Macher
Organisiert wird die Nacht der Wissenschaft von den Fachschaften der Fakultät IV; Studenten, die sich engagieren und damit Werbung für sich und ihre Fächer machen.
Neben den Vorträgen gab es ein Neben- und Pausenprogramm, unter anderem mit dem „FabLab“, der Experimentierwerkstatt der Uni Siegen, dem Hackspace Siegen mit Tipps zur Sicherheit von Smartphones oder mit der Science Show AG des Gymnasiums Stift Keppel, die für Knalleffekte, Blitz und Rauch sorgte.
Die Themen
Chemie/Biologie: Dr. Mareike Müller – „Lauschangriff auf bakterielle Biofilme“,
Bauingenieurwesen: Prof. Daniel Pak – „Warum muss die Wand dort bleiben? Vorschriften und Richtlinien im Bauwesen“,
Physik: Reinhard Remfort – „Methodisch korrektes Biertrinken… und weitere Erkenntnisse aus einer Nacht mit Physik“,
IT-Sicherheit: Prof. Bernhard Esslinger – „Stirb Langsam 14: Im Clinch mit Hackern und Co?“,
Technikdidaktik: Prof. Ralph Dreher – „Noten(un)sinn“,
Werkstofftechnik: Arne Busch – „Fahrzeugleichtbau mit intrinsischen Hybridverbunden – Die Mischung macht’s“.
Den Hauptvortrag hielt Prof. Albrecht Beutelsbacher, der Direktor des Mathematikums in Gießen. Er zeigte mithilfe einfachster Materialien erstaunliche Experimente und deren mathematische Bedeutung.
Organisatoren und Moderatoren
Die Organisatoren der Nacht der Wissenschaft: Jens Borgemeister, Michael Figelius, Simon Braß, Daniel Busch, Sascha Hohmann, Karina Bialowski, Jessica Reuter, Jörg Germeroth, Andre Beging, Felix Kramer, Benedikt Schmitz, Marvin Weber und Simon Budig.
Durch den Abend führten Elena Lauer und Florian Wittig vom Campus Radius 92,1.
- Die Lokalredaktion ist auch bei Facebook.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Siegen und Umland