Bad Laasphe. Führungswechsel bei der Bad Laaspher Feuerwehr: Rainer Müller scheidet als stellvertretender Wehrführer aus. Max Kombächer rückt nach.
In einer bewegenden Zeremonie wurde jetzt der langjährige stellvertretende Stadtbrandinspektor Rainer Müller offiziell zum 27. Mai 2023 verabschiedet und gleichzeitig Maximilian Kombächer mit Wirkung zum 28. Mai 2023 kommissarisch als sein Nachfolger ernannt.
Müller, der seit dem 27. Mai 2011 als stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Laasphe tätig war, hat während seiner beeindruckenden Karriere maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlergehen der Gemeinde beigetragen.
42 Jahre im Dienst
Rainer Müller kann mit seinen 59 Jahren auf eine eindrucksvolle Laufbahn zurückblicken, die vor über vier Jahrzehnten begann. Seit dem 5. April 1981 war er aktiv im Einsatzdienst der Löscheinheit Rüppershausen tätig. Aufgrund seines Einsatzes bei der Flutkatastrophe im Ahrtal erhielt er am 15. September 2022 die Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille „Unwetterkatastrophe 2021“.
Mit der Ernennung von Maximilian Kombächer zum neuen kommissarischen stellvertretenden Leiter stellt sich die Freiwillige Feuerwehr Bad Laasphe zukunftsfähig auf. Der neue stellvertretende Leiter, Maximilian Kombächer, bringt mit seinen 34 Jahren ebenfalls eine schon beeindruckende Erfahrung in die Position ein. Maximilian Kombächer war vom 1999 bis 2006 Mitglied der Jugendfeuerwehr Bad Laasphe. Seit dem 30. November 2006 ist er aktiv im Einsatzdienst tätig. Mit seinem Dienstgrad als Brandoberinspektor hat er sich kontinuierlich in der Feuerwehr weiterentwickelt und wird nun als jüngerer Nachfolger von Rainer Müller die Verantwortung übernehmen und dieses Amt bis zum Abschluss aller Lehrgänge kommissarisch führen.
Lesen Sie auch:
- Bad Laasphe: Feuerwehr erlebt extremen Start ins Jahr 2023
- Bad Laasphe: Vandalismus und verbranntes Essen
- Bad Laasphe: „Wir haben zu wenig Einsatzkräfte!“
So besteht die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr zukünftig aus dem Leiter der Feuerwehr Stadtbrandinspektor Dirk Höbener und seinen beiden Stellvertretern Stadtbrandinspektor Maik Hobrath und Brandoberinspektor Maximilian Kombächer.
Die Verabschiedung und Ernennung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt, die zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr und geladene Gäste zusammenbrachte. Mit einem Autokorso mit Feuerwehrfahrzeugen aller Einheiten überraschten die Kameradinnen und Kameraden Rainer Müller an seinem Haus und begleiteten ihn zur Festhalle „Alte Brache“. In der Festhalle versammelten sich alle, um Rainer Müller gebührend zu ehren und Maximilian Kombächer offiziell in seine neue Funktion einzuführen. Mehrere Redner richteten Dankesworte und lobende Anerkennung an Rainer Müller für seine langjährige Dienstzeit. Gleichzeitig wurden Maximilian Kombächer Glückwünsche ausgesprochen und seine bisherigen Verdienste in der Feuerwehr gewürdigt.
Zeichen der Wertschätzung
Als Zeichen der Wertschätzung erhielt Müller Geschenke sowohl von der gesamten Feuerwehr als auch von der Jugendfeuerwehr. Der Bürgermeister überreichte ihm seine Entlassungsurkunde und ein Geschenk der Stadt Bad Laasphe. Zudem wurde Maximilian Kombächer offiziell seine Ernennungsurkunde überreicht und auch an ihn richteten Dirk Höbener und der Bürgermeister einige Worte.
Karl-Friedrich Müller, Leiter der Feuerwehr Erndtebrück, übermittelte im Namen der Wittgensteiner Feuerwehren seine Glückwünsche an Rainer Müller und Maximilian Kombächer und überreichte Rainer Müller ein persönliches Geschenk. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung hatten die Gäste die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu unterhalten, zu speisen und zu trinken. Es war eine Gelegenheit für Rainer Müller, sich bei seinen Kameraden und der Gemeinde für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit im Laufe der Jahre zu bedanken.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wittgenstein