Bad Laasphe. Eigentlich ist die kleine Servicestation auf Höhe der Amalienhütte ein Pannenhelfer für Radfahrer. Jetzt wurde die aber mutwillig zerstört.
Erneut wurde mutwillig fremdes Eigentum zerstört – das teilt jetzt die TKS Bad Laasphe mit. Dieses Mal hat es die Fahrradservicestation auf Höhe der Amalienhütte auf dem Planetenlehrpfad in Niederlaasphe getroffen. Die Stationen wurden von der TKS für die Allgemeinheit installiert. Als Serviceangebot für eine schnelle Reparatur, als Hilfe für kleine Pannen. Ein kostenfreies Angebot, welches die Region für Radfahrer aufwertet.
Die Werkzeuge an der Servicestation sind an einziehbaren Stahlseilen aus geflochtenem Edelstahl angebracht. Diebstahl oder Beschädigung der einzelnen Komponenten ist - wenn überhaupt - nur durch Einsatz von Hilfsmitteln möglich. Die Stationen wurden so konzipiert, dass Vandalismus so gut wie ausgeschlossen ist. Und trotzdem wurde eines der Stahlseile so langgezogen, dass es gerissen ist. Außerdem ist ein Sechskant Schlüsselset von seiner Befestigung abgebrochen und entwendet worden.
„Wer macht so etwas? Die Reparatur und Anschaffung von Ersatzteilen kostet Zeit und Geld. Es ist traurig genug, dass man sich schon bei der Anschaffung solcher Dinge fragen muss, ob und wie lange sie verschont bleiben. Der sinnlose Vandalismus an Einrichtungen für die Allgemeinheit demotiviert und führt dazu, dass immer weniger Dinge angeschafft und zur Verfügung gestellt werden. Aber es kann nicht sein, dass die Allgemeinheit wegen der Dummheit Einzelner leidet“, teilt die TKS Bad Laasphe mit. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, kann sich jederzeit bei der TKS Bad Laasphe oder der Stadt Bad Laasphe melden: „Und für diejenigen, die sich angesprochen fühlen: Sechskant Schlüsselset gibt es vorrätig für kleines Geld in jedem Baumarkt.“
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wittgenstein