Bad Laasphe. Feuerwehrleute aus Bad Laasphe kamen bei dieser sehr realistischen Übung ins Schwitzen. Aber es gibt kaum bessere Simulationsmöglichkeiten.
Das Üben von Einsätzen unter Atemschutz, insbesondere mit echtem Feuer, gestaltet sich oft schwierig. Am besten lässt sich dies in speziell dafür ausgestatteten Containern realisieren.
In dem Brandcontainern der Feuerwehr Marburg können Brände gezielt mit Holz simuliert werden, um die Hitzeentwicklung bei einem Brand nachzuahmen. Übungsanlagen, die mit Feststoffen betrieben werden, ermöglichen zudem die Simulation von Rauchbelastung und dem Verhalten von Brandrauch bei einem Innenangriff.
Schon zum zweiten Mal in dieser Situation
Am Samstag konnten elf Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger aus den Einheiten Bad Laasphe, Banfe und Feudingen in einem Brandcontainer der Feuerwehr Marburg trainieren. Diese Übungsmöglichkeit steht der Feuerwehr in diesem Jahr schon zum 2. Mal zur Verfügung und wurde von alles Teilnehmern des Durchlaufs im Frühjahr als sehr wertvoll bezeichnet.
Lesen Sie auch:
- Girkhausen: Motorradfahrer hat bei schwerem Unfall großes Glück
- Bad Berleburg: 60 Jahre THW und eine ganz besondere Auszeichnung
- Arfeld erhält eines des modernsten Feuerwehrfahrzeuge
Zu Beginn der Ausbildung durch das vierköpfige Team der Marburger Feuerwehr wurden die richtige Vorgehensweise bei einer Öffnung einer Tür zu einem Brandraum und die richtige Handhabung des Hohlstrahlrohrs trainiert.
Hitzegewöhnung bei 800 Grad
Weiter ging es im Brandcontainer mit der Übung „Hitzegewöhnung“. Hier konzentrierte man sich darauf, die Übungsteilnehmer an die zu erwartenden hohen Temperaturen zu gewöhnen. So konnten sie die Temperaturzonen in den verschiedenen Höhen innerhalb des Containers sehr deutlich spüren. Diese Übung half auch dabei, Vertrauen in unsere persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu gewinnen. Abhängig von der Dauer und Intensität eines Feuers können bei einem Wohnhausbrand Temperaturen von über 800 °Celsius auftreten.
Bei der 2. Übung im Container wurde eine Rauchgasdurchzündung provoziert. Hierbei entzünden sich die heißen Rauchgase schlagartig und überrollen die Übungsteilnehmer. Geschützt durch die spezielle Einsatzkleidung und die Atemschutzgeräte ist dies für die Übungsteilnehmer zwar eine sehr warme und anstrengende Erfahrung, die aber gefahrlos überstanden wird.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wittgenstein