Gymnasium

Laaspher Schüler lösen knifflige Mathe-Aufgaben

| Lesedauer: 2 Minuten
Einig waren sich die Schüler vom Städtischen Gymnasium bei der Ausgabe der Teilnahmezertifikate durch ihre Lehrerin Miriam Wunderlich und Schulleiter Karsten Holz: Der Tag war ein voller Erfolg und eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag.

Einig waren sich die Schüler vom Städtischen Gymnasium bei der Ausgabe der Teilnahmezertifikate durch ihre Lehrerin Miriam Wunderlich und Schulleiter Karsten Holz: Der Tag war ein voller Erfolg und eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag.

Foto: Städtisches Gymnasium

Bad Laasphe.   Zehn Mathe-Experten vom Städtischen Gymnasium Bad Laasphe erhalten in der Kreisrunde ihre Zertifikate – und eine Schloss-Besichtigung.

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler wendet, die Spaß an interessant gestellten Aufgaben im Fach Mathematik auch außerhalb des Schulstoffes verspüren.

Wie in jedem Jahr fand auch 2016 die Schulrunde der Mathematik-Olympiade am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe vor den Herbstferien statt. Die Schulrunde wird als Hausaufgabenrunde durchgeführt, bei der die Schülerinnen und Schüler ca. zwei Wochen für die Bearbeitung der Aufgaben Zeit haben.

Logik und Probieren

Die Besten aus den beteiligten Schulen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein treffen sich zur Kreisrunde bei einer jährlich wechselnden Ausrichterschule. Dieses Jahr sind zehn Schülerinnen und Schüler vom Städtischen Gymnasium Bad Laasphe mit ihrer betreuenden Lehrerin Miriam Wunderlich zur Kreisrunde am Johannes-Althusius-Gymnasium nach Bad Berleburg gefahren. Vormittags galt es nun, die kniffligen Problemstellungen aus den Bereichen Arithmetik, Geometrie und Kombinatorik zu bearbeiten.

Diese Aufgaben erfordern logisches Denken und mathematisches Verständnis, aber auch durch das Ausprobieren mit mathematischen Vorkenntnissen kommt man häufig zum Ziel. Einer der wichtigsten Bestandteile in beiden Runden ist jedoch die Beschreibung und Erläuterung des Lösungsweges.

Anschließend konnten sich alle Schülerinnen und Schüler beim Pizzaessen für ihr selbst gewähltes Freizeitprogramm im Nachmittag stärken. Fernab aller Formeln und Lösungswege wurden für die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker Tischtennis, Geocaching, mittelalterliches Leben in Bad Berleburg mit Schlossführung und Vedische Mathematik angeboten.

Zehn Schüler nahmen an der Kreisrunde teil

In der Schulrunde qualifizierten sich aus dem Städtischen Gymnasium Bad Laasphe:

Lea Grübener, Eva Johanna von der Heydt (beide Feudingen), Nea Weyand (Rückershausen), Theresa Ruppersberg (Buchenau), Ian Samuel Ramsay Gerhardt (Hesselbach), Ole-Samuel Benedikt Witt (Banfe), Lina Florentina Schneider, Anke Miriam Hellmig, Olaf Lukas Hellmig und Clemens Jonas Hellmig (alle Bad Laasphe).

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wittgenstein