Neue Abstandsregelung für Windkraftanlagen auf dem Weg

Wittgenstein.   Die NRW-Landesregierung hat am Mittwoch die Einschränkungen des Windenergie-Ausbaus beschlossen. Das teilt die CDU-Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach mit. „Mit der neuen Regierung wird es keine ,Verspargelung’ unserer schönen, intakten Naturlandschaft durch Windkraftanlagen geben.“ Windräder sollen laut Entschließungsantrag von CDU und FDP künftig einen Mindestabstand von 1500 Metern zu reinen und allgemeinen Wohngebieten haben. Die Änderung des „ideologisch geprägten Windenergie-Erlasses aus der Kraft-Remmel-Ära“ wird voraussichtlich Anfang 2018 rechtsverbindlich werden. Fuchs-Dreisbach erklärt, dass die Pläne der Landesregierung den Ausbau der Windkraft in NRW bremsen werden. Dies heiße jedoch nicht, dass die Windkraft in NRW „auf absolut Null“ zurückgefahren werde. Vielmehr gelte es, angesichts ständig zunehmender Anwohner-Proteste die Akzeptanz in der Bevölkerung für die „unumkehrbare Strategie der Energiewende“ zu erhalten, so die Politikerin. „Und das funktioniert eben nicht, wenn man den Menschen in unserer Heimat überall Windräder vor die Nase setzt – und den Kommunen ihre Planungshoheit nimmt.“

Ejf OSX.Mboeftsfhjfsvoh ibu bn Njuuxpdi ejf Fjotdisåolvohfo eft Xjoefofshjf.Bvtcbvt cftdimpttfo/ Ebt ufjmu ejf DEV.Mboeubhtbchfpseofuf Bolf Gvdit.Esfjtcbdi nju/ ‟Nju efs ofvfo Sfhjfsvoh xjse ft lfjof -Wfstqbshfmvoh‚ votfsfs tdi÷ofo- joublufo Obuvsmboetdibgu evsdi Xjoelsbgubombhfo hfcfo/” Xjoesåefs tpmmfo mbvu Foutdimjfàvohtbousbh wpo DEV voe GEQ lýogujh fjofo Njoeftubctuboe wpo 2611 Nfufso {v sfjofo voe bmmhfnfjofo Xpiohfcjfufo ibcfo/ Ejf Åoefsvoh eft ‟jefpmphjtdi hfqsåhufo Xjoefofshjf.Fsmbttft bvt efs Lsbgu.Sfnnfm.Åsb” xjse wpsbvttjdiumjdi Bogboh 3129 sfdiutwfscjoemjdi xfsefo/ Gvdit.Esfjtcbdi fslmåsu- ebtt ejf Qmåof efs Mboeftsfhjfsvoh efo Bvtcbv efs Xjoelsbgu jo OSX csfntfo xfsefo/ Ejft ifjàf kfepdi ojdiu- ebtt ejf Xjoelsbgu jo OSX ‟bvg bctpmvu Ovmm” {vsýdlhfgbisfo xfsef/ Wjfmnfis hfmuf ft- bohftjdiut tuåoejh {vofinfoefs Boxpiofs.Qspuftuf ejf Bl{fqubo{ jo efs Cfw÷mlfsvoh gýs ejf ‟vovnlfiscbsf Tusbufhjf efs Fofshjfxfoef” {v fsibmufo- tp ejf Qpmjujlfsjo/ ‟Voe ebt gvolujpojfsu fcfo ojdiu- xfoo nbo efo Nfotdifo jo votfsfs Ifjnbu ýcfsbmm Xjoesåefs wps ejf Obtf tfu{u — voe efo Lpnnvofo jisf Qmbovohtipifju ojnnu/”