Bad Berleburg. Warum ist die Weihnachtszeitreise in Bad Berleburg so erfolgreich? Das will die Konkurrenz von Holger Saßmannshausen und seinem Team wissen.
„Ich habe schon heute richtig Lust auf das dritte Adventwochenende“, verkündet ein strahlender Bernd Fuhrmann und fährt fort: „denn dann haben wir alle wieder Gelegenheit, uns in dieser tollen Atmosphäre der Weihnachtszeitreise aufs Fest einzustimmen.“ Auch im elften Jahr dieser längst etablierten Veranstaltung setzen die Organisatoren auf das vielköpfige, eingespielte Team und auf das stimmige und erfolgreiche Konzept.
Berleburger sind nach Frankfurt eingeladen
Das Rezept dafür möchten übrigens auch andere haben, verriet Holger Saßmannshausen, Vorsitzender des Jugendfördervereins, am Dienstag im Goetheplatzcafé bei der Programmvorstellung für dieses Jahr. „Wir haben eine Einladung zum Deutschen Weihnachtsmarktforum im kommenden nach Frankfurt erhalten“, freut sich Saßmannshausen. Was steckt dahinter?
Dieser Zusammenschluss von Weihnachtsmarktveranstaltern kündigt das Forum am 22. März 2017 seinen Teilnehmern so an: „Profitieren Sie von den Praxisberichten unserer Top-Referenten... Die Besucher der Weihnachtsmärkte erwarten sich mehr denn je emotionale Welten, interessante und originelle Angebote sowie ein attraktives Rahmenprogramm...“. Dieser Satz könnte wortgetreu dem Berleburger Konzept entstammen, das die heimische Abordnung dann im Frühjahr in Frankfurt vortragen wird. Einen aktuellen Überblick lieferten die Macher aber schon beim Pressegespräch am Goetheplatz.
Zahl der Aussteller rekordverdächtig
Neben „vier Sponsoren der ersten Stunde“, die mithelfen, das finanzielle Risiko von rund 70 000 Euro abzusichern, sei „das Ehrenamt der maßgebende Unterstützer“, betonte Holger Saßmannshausen. Nicht weniger als 22 Vereine und deren Mitglieder tragen dazu bei, dass in diesem Jahr ein Rekord mit 82 Ausstellern zustande kommt. Diese Netzwerke zusammenzufügen, dürfte eines des Berleburger Erfolgsgeheimnisse sein. Und genutzt wird es von der Veranstaltergemeinschaft, zu der sich neun starke Vereine, Organisationen und die Stadt Bad Berleburg zusammengeschlossen haben. Ihnen allen liegen Familien mit Kindern besonders am Herzen. Das schlägt sich nicht nur in den familienfreundlichen Eintrittspreisen nieder; vor allem die einzeln Programmpunkte und Angebote sind auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Sei es das Märchen-Quiz, der weihnachtliche Bauernhof, die Wildbratwurst, das handbetriebene, historische Kinderkarussell oder der Besuch des Nikolaus – die Herzen werden höher schlagen.
Bei einer „Reise durchs Internet“ hat Holger Saßmannshausen festgestellt, dass schon seit Monaten auswärtige Bus-Unternehmen eine Fahrt zur Berleburger Weihnachtszeitreise als einen Jahreshöhepunkt anbieten, die BLB-Tourismus, das wusste Sarah Harth, hat an einem einzigen Tag 67 Anfragen zu dem dritten Advent beantwortet; die Rothaarbahn setzt Sonderzüge ein.
Alleinstellungsmerkmal Schloss
Aber letztlich sei es ja das Schloss, so der Veranstalter, durch das die Weihnachtseitreise ein absolutes Alleinstellungsmerkmal besitzt. Das hierbei die Fürstliche Familie gern mitspielte, erklärte Rentkammer-Direktor Johannes Röhl damit, dass Prinz Gustav bei der Geburtsstunde der Zeitreise Pate gestanden habe.
>> INFO ZUR ROTHAARBAHN
- Zur „Weihnachtszeitreise“ am Sonntag, 11. Dezember, richtet der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) einen Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Berleburg auf der Rothaarbahn (RB 93) ein, die alle zwei Stunden auch durchgehend von und nach Siegen verkehrt.
- Von 9.57 bis 19.57 Uhr fahren die Züge stündlich sowie noch einmal ab 22.15 Uhr von Erndtebrück nach Bad Berleburg, in Gegenrichtung stündlich von 8.29 bis 20.29 Uhr.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wittgenstein